SAP S/4HANA.

Mit Westernacher in die digitale Transformation.

SAP S/4HANA ist die Basis für die digitale Transformation Ihres Unternehmens. Die Business Suite bringt zahlreiche Verbesserungen mit, die das Potential haben, ihr Unternehmen grundlegend zu verändern und auf die Zukunft vorzubereiten. Dazu gehören zum Beispiel eine Realtime-In-Memory-Datenbank für alle Daten und die Möglichkeit, sie in Echtzeit zu analysieren. In den letzten 25 Jahren, seit denen wir unsere Kunden bei ihren SAP-Einführungen beraten, haben wir die Erfahrung und Expertise gesammelt, um auch Ihren Wechsel zu SAP S/4HANA zu einem Erfolg zu machen.

Welcher Implementierungsansatz passt dabei am besten zu Ihrem Unternehmen? Ein Greenfield- oder hybrider Ansatz (Kombi­nation aus Brown- und Green­field) ermöglicht Ihnen, das volle Poten­tial auszuschöpfen. Fokussieren Sie sich auf Ihre Kern­prozesse, die den Unter­schied zum Wett­bewerb ausmachen, und bauen Sie diesen weiter aus. Ein Brownfield, also technischer Umstieg, ist nur in seltenen Fällen die strategisch richtige Lösung.
Mit unseren SAP S/4HANA Assessment Starter Packages – einer Westernacher Time-to-Value Solution – erarbeiten wir mit Ihnen in kürzester Zeit die richtige Strategie für Ihren Umstieg auf SAP S/4HANA. Innerhalb von nur 2-4 Wochen – basierend auf einem Paket von Beratung und Tools von SAP Signavio und SNP – zeigen wir Ihnen auf, welche Prozesse optimiert werden können, welche Eigenentwicklungen obsolet sind, welche Projekte zusammengefasst werden können (z.B. Enhancement Package Upgrades, Business Partner, Neues Hauptbuch, Systemkonsolidierung), wie solch ein Projekt konkret aussehen kann und noch vieles mehr. Dazu bieten wir verschiedene Pakete, von Small bis Large und eine spezielle Version für Kunden, die mit RISE with SAP arbeiten.

SAP S/4HANA Assessment Starter Packages.

SAP S/4HANA kann alle kritischen Unternehmensfunktionen beeinflussen, vom Finanzwesen über die Lieferkette bis hin zum Kundenservice und Marketing. Mit SAP S/4HANA sind Unternehmen in der Lage, Daten in Echtzeit zu analysieren und direkt zu reagieren.

Allgemein

Finanzwesen

Supply Chain

Service & Vertrieb

Die wichtigsten Fragen zum Einstieg in SAP S/4HANA.

Analyse der drei „W“s, um eine bestmögliche Vorgehensweise zu gewährleisten.
1
Warum?

Der strategische Imperativ.

  • Warum die digitale Transformation keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit ist.
  • Wie kommt der Umbruch aus verschiedenen Richtungen  und wie wirkt er sich auf die Art und Weise aus, wie wir Geschäfte machen.
  • Wie können die Vorteile der modernen Technologie, die ein Schlüssel für den zukünftigen Erfolg in jeder Branche sind, voll ausgeschöpft werden.
  • Und warum bietet all dies neue Geschäftsmodelle und enorme Chancen.
2
Was?

Überblick der SAP-Antworten.

  • Die Anwendungsstrategie der SAP und das ERP von morgen.
  • Wie die Next-Gen-Funktionen von SAP S/4HANA Ihnen den „unfairen Vorteil“ bieten.
  • Die Bedeutung der Cloud und die richtige Bereitstellungsoption.
  • Wie die neue Architektur unsere Arbeitsweise für immer verändern wird.
3
Wie?

Digitalisierung ist kein Aus/Ein-Schalter, der richtige Ansatz entscheidet über den Erfolg.

  • Die Best Practices der Best-in-Class SAP S/4HANA-Einsteiger.
  • Die richtige Herangehensweise an SAP S/4HANA.
  • Wie die Wahl der Transition Option (Greenfield, Brownfield, Selective) über Ihren Erfolg entscheidet.
  • Wie Sie gleichzeitig Effizienz und Effektivität aus Ihren Prozessen herausholen.

1993

Unser Einstieg in die
SAP-Welt mit SAP ERP.

6

Jahre Erfahrung in SAP S/4HANA.

>160

erfolgreiche ERP- und
Finanzwesen-Projekte.

SAP S/4HANA: Mit uns erreichen Sie Ihr Ziel.

Referenzen

SAP S/4HANA Highlights.

Komplette SAP S/4HANA Implemen-tierung.

Schnellladung für das VW-Joint-Venture ICS: Mehrwert mit SAP S/4HANA.

Der Kosmetik-riese Harmay führt SAP S/4HANA für sein Omni-channel-Geschäft ein.

Reibungslose Migration auf S/4HANA bei Windmöller & Hölscher.

Whitepaper

Innovation trifft Inspiration.

Welche Mehrwerte bietet der Umstieg auf SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA im Maschinen- und Anlagenbau

Vereinfachung und Differenzierung mit SAP S/4HANA in 3 Schritten.

Ihr Weg zu SAP S/4HANA.

Aus unserer Sicht ist die Umstellung auf die neue Business Suite SAP S/4HANA weniger Wunsch als Notwendigkeit – die einzige Frage, die sich stellt: „wann“ und „wie“ wird die Migration durchgeführt. Auch wenn bis 2027 und dem Ende von SAP ECC 6 noch viel Zeit zu sein scheint, sollten Sie die Planung bereits heute angehen.
Entscheidend für den erfolgreichen Umstieg ist die geeignete Implementierungs­strategie. Soll es sich um eine lokale Implementierung mit veränderter Infrastruktur handeln, um exponentielles Wachstum zu bewältigen und dennoch schnelle Innovationszyklen zu ermöglichen? Oder um eine bewährte und flexible private oder public Cloud-Lösung mit zwei Innovationszyklen pro Jahr? Vielleicht planen sie auch den Einsatz einer on-premises Version bei einem Hyperscaler, statt auf der selbstgemanagten Infrastruktur? Wir stehen Ihnen hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
1
Konvertierung ihres SAP-Systems (Brownfield)
Vollständige Umstellung eines bestehenden SAP Business Suite-Systems auf SAP S/4HANA. Wenn ihre aktuelle SAP-Landschaft nur bedingt modifiziert ist und Ihre Kernprozesse im SAP System optimal strukturiert wurden, können sie höchstwahrscheinlich in wenigen Schritten auf S/4HANA umstellen. Aber auch hier lohnt sich ein Blick auf den IST-Zustand Ihres Systems und ihrer sonstigen Projekte mit einem unserer SAP S/4HANA Assessments.
2
Vereinfachung als Basis
für schnelle Mehrwerte (Hybrid)
Ideal für große Unternehmen mit vielen Instanzen von SAP- und Nicht-SAP-ERP-Systemen. Konsolidierung in ein globales SAP S/4HANA-System oder eine selektive Datenmigration. Schnelles Erreichen von Mehrwert auf Unternehmensebene, wie z.B. ein Soft-Close zu jeder Zeit, Budgetsimulationen und Bestandsprognosen. Hierfür kooperieren wir eng mit unserem Partner SNP und nutzen die SNP Crystal Bridge. In unseren Assessment Paketen L und der Version für RISE with SAP ist hier ein optimaler Start in die Planung möglich.
3
Neueinstieg in
die SAP-Welt (Greenfield)
Das Design ihrer aktuellen SAP-Landschaft stammt noch aus den 90er Jahren? Dann ist es wahrscheinlich Zeit, mit einem Neuanfang oder einer grundsätzlichen Überarbeitung einen großen Schritt in die Zukunft zu gehen. Nutzen sie einen zentralen digitalen Kern, ohne Modifikationen oder Workarounds der Vergangenheit.

Instant Innovation Tools.

SAP-Lösungen wie SAP S/4HANA, TM oder EWM bieten umfangreiche Funktionalitäten für die verschiedensten Geschäfts­prozesse. Wenn Sie etwas Spezielles benötigen, das SAP im Standard nicht bereitstellt, sind unsere Instant Innovation Tools genau die richtige Wahl.

Eines unserer SAP S/4HANA Tools. We sync/GS1.

Das Tool ´Westernacher We sync / GS1´ unterstützt die Stammdatenverwaltung für SAP ECC und SAP S/4HANA. Es bietet den automatischen Import von GS1-Daten und die Pflege der Stammdaten in der gewohnten SAP-Umgebung. Dies ermöglicht ihnen schnelleres und sichereres Arbeiten. ´Westernacher We sync / GS1´ bietet die schnellste und komfortabelste Möglichkeit, GS1-Daten in ihr SAP-System zu integrieren.

SAP Fiori. Mehr als nur ein schickes Design.

SAP Fiori ist die neue Benutzeroberfläche, die die Arbeitsweise von Benutzern neu definiert und eine konsistente und durchgängige Bedienung ermöglicht. Sie ist übersichtlich, rollenbasiert und responsiv. SAP Fiori ist ein Teil von SAP S/4HANA und anderen SAP-Produkten wie EWM und TM. Westernacher ist Pionier, wenn es darum geht, den Kundennutzen mit SAP Fiori zu maximieren. Mit unserem erfahrenen und spezialisierten Fiori-Entwicklerteam unterstützen wir Sie bei der Gestaltung und Anpassung von S/4-Funktionalitäten, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Workshops mit Wirkung.

Wir wissen, wovon wir reden und gehen voran – auch wir nutzen SAP S/4HANA auf unseren eigenen Systemen, die regelmäßig mit den neuesten SAP-Upgrades aktualisiert werden. Gerne beraten wir Sie bei der Implementierung und dem Hosting Ihrer S/4HANA-Lösung. Profitieren Sie von den wichtigen Vorteilen der Echtzeit-Entscheidungsunterstützung und der Steigerung der Produktivität jedes Nutzers. Auf Basis langjähriger Erfahrung und ausgeprägter Expertise beantworten wir Ihnen alle Fragen passend zu Ihrem aktuellen Planungsstatus.
Wie können sie mit SAP S/4HANA, Analytics und Fiori Mobile Solutions ihre Performance verbessern, Prozesse neu gestalten und vor allem beschleunigen? Wie können Benutzerfreundlichkeit, Datenqualität und Flexibilität erhöht werden? Wo liegt der Vorteil? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, SAP S/4HANA zu implementieren oder ein etabliertes ECC-System auf SAP S/4HANA umzustellen? Wir bieten ihnen verschiedene interview- und workshopbasierte Pakete an – zugeschnitten auf Ihre Anforderungen. Erfahren Sie mehr über SAP S/4HANA und Westernacher und buchen Sie Ihr Erstgespräch mit uns und ein persönliches Assessmentpackage.

SAP S/4HANA Assessment Starter Packages.

SAP S/4HANA Insights.

6 Schritte zur digitalen Transformation mit SAP S/4HANA.
SAP S/4HANA bringt auch die Supply Chain in Schwung.
Der Weg zu S/4HANA scheint lang und beschwerlich zu sein – in vielen Fällen ist er aber einfacher als erwartet.
Das sind die Vorteile von SAP S/4HANA.
S/4HANA – Best Practices für Maschinen- und Anlagenbau.
SAP S/4HANA – Sichere Konvertierung zum intelligenten Unternehmen.
SAP S/4HANA – Vorteile und Mehrwerte in der Fertigung.
SAP S/4HANA – Vorteile und Mehrwerte in der Beschaffung.
SAP S/4HANA – Vorteile und Mehrwerte im Vertrieb.
SAP S/4HANA – Vorteile und Mehrwerte in Planung und Konsolidierung.
SAP S/4HANA – Vorteile und Mehrwerte im Finanzwesen und Controlling.
SAP S/4HANA – Grenzen zwischen Anwendungen und Prozessen aufheben.
Schnell Mehrwerte generieren zu geringeren Kosten. SAP S/4HANA als Innovationsplattform nutzen.
Wie Sie SAP S/4HANA mit Westernacher erfolgreich einführen.
SAP S/4HANA harmonisiert Prozessabläufe aller Geschäftsbereich bei ITW.
Schnellladung für das VW-Joint-Venture ICS: Mehrwert mit SAP S/4HANA.
Der Kosmetikriese der neuen Generation Harmay führt SAP S/4HANA für sein Ominichannel-Geschäft ein.
Erfolgreicher S/4HANA-Umstieg bei Westernacher.
Reibungslose Migration auf S/4HANA bei Windmöller & Hölscher.
Digitalisieren Sie HR-Prozesse mit SAP-Cloud-Technologien.
SAP Digital Supplier Network – Ihr digitales Schaufenster.
Das volle Potenzial von DMC für die Prozessindustrie.
Verbessern Sie Ihre Ersatzteilplanung mit SAP eSPP.
Wie Best-in-class-Unternehmen S/4HANA erfolgreich eingeführt haben.
SAP RISE – Werden Sie Digital Leader mit SAP und Westernacher.
SAP S/4HANA – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg ist.
Optimieren Sie Ihre Lagerprozesse mit Westernacher und Miebach.
SAP TM goes S/4. Was bedeutet das für Ihr TM?

Weiterkommen.

S/4HANA Assessment Starter Package

Start.

Dauer: 2 Wochen

Analyse der Geschäftsprozesse

Prozesse / LoB / VD

Interview
  • OtC- oder PtP-Prozess
  • Finanzen + Vertrieb oder Beschaffung
  • Werttreiber (max. 1)
  • Automatisierungs­potenziale (max. 3)
Technisches Interview
Workshop zu Erkennt­nissen und Nutzen

Ergebnis

Wichtigste Erkenntnisse gewonnen und Geschäftsvorteile identifiziert

S/4HANA Assessment Starter Package

Small.

Dauer: 2 Wochen

Readiness Check

Analyse der Geschäftsprozesse

Prozesse / LoB / VD

Interview
  • E2E Processes (7)
  • Lines of Business (max 2)
  • Value Drivers (max 3)
  • Automation Potentials (max 10)
Technisches Interview Workshop zu Erkennt­nissen und Nutzen

Ergebnis

Wichtigste Erkenntnisse gewonnen und Geschäftsvorteile identifiziert

S/4HANA Assessment Starter Package

Medium.

Dauer: 6 Wochen

Readiness Check

Analyse der Geschäftsprozesse

Prozesse / LoB / VD

Interview

  • E2E Processes (7)
  • Lines of Business (max 6)
  • Value Drivers (max 3)
  • Automation Potentials (max 20)

Abgleich mit der neuesten S/4HANA Business-Funktionalität

Technisches Interview

Workshop zu Erkennt­nissen und Nutzen

Ergebnis

Wichtigste Erkenntnisse gewonnen und Geschäftsvorteile identifiziert

Deployment-Empfehlung

Abschlusspräsentation und Dokumentation

S/4HANA Assessment Starter Package

Large.

Dauer: 8-12 Wochen

Readiness Check

Analyse der Geschäftsprozesse und SNP System Scan

Prozesse / LoB / VD

Interview

  • E2E Processes (7)
  • Lines of Business (6)
  • Value Drivers (12)
  • Automation Potentials (alle)

SNP System Scan

Abgleich mit der neuesten S/4HANA Business-Funktionalität

Technisches Interview

Workshop zu Erkennt­nissen und Nutzen

Ergebnis

Wichtigste Erkenntnisse gewonnen und Geschäftsvorteile identifiziert

Deployment-Empfehlung

Aufzeigen der Vorteile des hybriden Ansatzes

Zeitplan und Kostenvoranschlag

Konzept-Empfehlung und High-Level-Zeitplan

Abschlusspräsentation und Dokumentation

S/4HANA Assessment Starter Package

SAP RISE.

Dauer: 12-16 Wochen

Readiness Check

Business Process Insights und SNP System Scan

Prozesse / LoB / VD

Interview

  • E2E Processes (7)
  • Lines of Business (6)
  • Value Drivers (12)

SNP System Scan

Abgleich mit der neuesten S/4HANA Business-Funktionalität

Technisches Interview

Workshop zu Erkennt­nissen und Nutzen

Ergebnis

Wichtigste Erkenntnisse gewonnen und Geschäftsvorteile identifiziert

Deployment-Empfehlung

Aufzeigen der Vorteile des hybriden Ansatzes

Zeitplan und Kostenvoranschlag

Konzept-Empfehlung und High-Level-Zeitplan

Abschlusspräsentation und Dokumentation

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Allgemeine Änderungen.

Die Basis, um ihren Unternehmenserfolg weiter zu steigern.

Geschäfts­partner-Konzept

Benutzer­oberfläche

„Activate“- Implementierungs-Methodik

Geschäftspartner-Konzept

Eine wesentliche Änderung in S/4HANA ist das bereits aus SAP CRM bekannte Geschäfts­partner-Konzept. Die Trennung von Kunden und Lieferanten ist aufgehoben, alle Kunden- und Lieferanten­stammdaten werden als Geschäftspartner migriert. Das Konzept der Geschäftspartner wurde angepasst an andere Supply Chain Management (SCM)-Anwendungen wie Advanced Planning & Optimization (APO), Extended Warehouse Management (EWM) oder Transportation Management (TM), die in den digitalen Kern von S/4HANA integriert wurden und somit ohne Schnittstellen auf systemweit einheitliche Stammdaten zugreifen.

Benutzer­oberfläche

Fiori ist die neue, auf Webtechnologie basierende Benutzeroberfläche. Mit Fiori erhalten sie eine moderne, intuitive und aufgaben­zentrierte Oberfläche zur Bedienung Ihrer SAP-Systeme, für die bereits zahlreiche Apps verfügbar und einsatzbereit sind. Darüber hinaus können mit Hilfe von speziellen Tools und Technologien bestehende Apps modifiziert oder neue, kundenspezifische Applika­tionen schnell und einfach erstellt werden. Die verfüg­baren Fiori-Anwen­dungen wachsen schnell und bieten zahl­reiche Optionen für unterschied­lichste Anwen­dungs­fälle und Szenarien.

„Activate“- Implementierungs-Methodik

Für die Implementierung von S/4HANA gibt es kein „Blueprint“-Konzept. Mit S/4HANA wurde die neue ‚Activate‘-Methode eingeführt. Dafür bietet SAP vorgefertigte Szenarien mit Best Practices für bestimmte Industrien und Geschäftsprozesse an. Gemeinsam mit unseren Beratern können zukünftige Anwender im Demosystem testen, um zu sehen, welche Funktionen ihren Geschäftsanforderungen am besten entsprechen. Nach der ersten Testphase kann anschließend eine Fit-Gap-Analyse durchgeführt werden.

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Finanzwesen.

Vereinfachen Sie Ihr Rechnungswesen mit S/4HANA.

Single Source of Truth

Neues Hauptbuch

Integration von Finanzwesen und Controlling

Wirt­schaft­lich­keits­analyse

Kredit­manage­ment

Umsatzerfassung

Single Source of truth

S/4HANA vereinfacht die Datenstrukturen von Finanzwesen und Controlling (FI, Anlagenbuchhaltung AA, Controlling CO, Ergebnisrechnung CO-PA und Material-Ledger) in das Universal Journal mit seinem Herzstück, der Einzelpostentabelle ACDOCA. Durch die Reduzierung der Aggregat- und Indextabellen wird das Datenvolumen drastisch reduziert und werden Transaktionen und Reporting beschleunigt.

Integration von Finanzwesen und Controlling

In S/4HANA wird nur ein Feld des Universal Journals verwendet, um sowohl Hauptbuchkonto- als auch Kostenartenbuchungen zu speichern. Eine Abstimmung wie in ECC wird nicht mehr benötigt. Periodenabschluss und Berichterstattung sind um ein Vielfaches schneller.

Umsatzerfassung

Die Umsatzerfassung und -realisierung wird in S/4 durch das SAP Revenue Accounting and Reporting (RAR) ersetzt. Der neue Rechnungslegungsstandard, der gemeinsam vom Financial Accounting Standards Board (FASB) und dem International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben wird, erfüllt die Anforderungen an eine parallele Rechnungslegung und Kostenerfassung.

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Die buchhalterische Ergebnisrechnung CO-PA ist jetzt die Standardoption, und die kalkulatorische CO-PA ist optional. Beide Optionen können gleichzeitig ausgeführt werden.

Neues Hauptbuch

S/4HANA basiert auf dem neuen Hauptbuch (New GL) des ECC. Für Kunden, die bis zur Umstellung auf S/4HANA noch das alte Hauptbuch nutzen, erfolgt die Migration automatisch bei der Umstellung auf S/4HANA. Kunden müssen die Funktionen des neuen Hauptbuchs wie den Belegsplit oder parallele Ledger nicht schon vorab nutzen, sondern können dieses während der Umstellung oder zu einem späteren Zeitpunkt implementieren. Die Funktionalität des neuen Hauptbuches ist Voraussetzung für die neue Anlagenbuchhaltung.

Kreditmanagement

Das Kreditmanagement von ECC (FI-AR-CR) wird durch die deutlich umfangreicheren Funktionen des Financial Supply Chain Management (FSCM-CR) ersetzt, das Schnittstellen mit externen Kreditrating-Agenturen sowie eine Vielzahl weiterer Funktionen ermöglicht.

  • Kreditregel-Engine und Kreditbewertung für automatische Risikobewertung und Kreditlimit-Berechnungen mit Risikoklassen
  • Automatische Aktualisierung der Stammdaten bei Genehmigung des Kreditlimits
  • Workflow für Kreditereignisse

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Supply chain.

Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Produkte.

aATP

Lager­verwaltung

Außen­handel

Material-Ledger

Material­bedarfs­planung

Material-Nummer

Transport-Management

aATP

Die neue erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (advanced Available-to-Promise – aATP) ist für die HANA-Datenbank optimiert. Die Logik zum Lesen der Planungselemente wurde zur Verbesserung der Leistung vollständig neugestaltet und profitiert von dem neu eingeführten Bestandsdatenmodell und einer Vielzahl neuer Funktionen.
  • Neue und vordefinierte Bestätigungsstrategien in der Rückstands­bearbeitung.
  • Neu entwickelter  Produkt­zuordnungs­prozess
  • Konfigurier- und anpassbare Fiori Apps
  • Auslieferungsfreigabe-Workflow
  • Neue Fiori-Apps zur Überprüfung von Versorgungsengpässen
  • Einfache Kontrolle der Zuweisung kritischer Kundenauftrags­anforderungen
Das neu entwickelte aATP ist weder Ersatz für gATP, noch liefert es in naher Zukunft alle Funktionen von gATP. Für sehr komplexe ATP-Szenarien kann gATP aus S/4HANA heraus aufgerufen werden.

Lagerverwaltung

Die bestehende Lagerverwaltung wird durch SAP Extended Warehouse Management (EWM) ersetzt. Es gibt zwei Optionen:
  1. Integration von EWM in S/4HANA (embedded EWM)
  2. dezentrales EWM auf S/4HANA-Stack
Die Optionen bieten unterschiedliche Vorteile, wie z.B. komplexe Lager­abwick­lung durch prozessorientierte Lagersteuerung (POSC), verbesserte und leicht anpassbare RF-Funktionalität, Mehrwertdienste wie Kitting, verbesserte Wave- und Nachschubprozesse und Labor  Management.

Außenhandel

Die Außenhandelsfunktionalität wurde durch Global Trade Services (SAP GTS) ersetzt. Zu den erweiterten Funktionen gehören die Prüfung der Sanktionsliste (SPL), die automatische Embargo­prüfung, die automatische und vereinfachte Lizenzprüfung und die automatische Import-/Exportanmeldung.

Material-Ledger

Die Aktivierung des Material-Ledgers (ML) ist in S/4HANA obligatorisch. Das Material Ledger bewertet Bestände in mehreren Währungen. Traditionell werden Bestände in SAP ERP hauptsächlich mit einer einzigen Währung bewertet, ML ermöglicht dies in zwei zusätzlichen Währungen. Dies wird der Anforderung globaler Unternehmen gerecht, Bestände in mehreren Währungen zu führen und zu bewerten.

Material­bedarfsplanung

Die Materialbedarfsplanung (MRP) in ECC wird durch Batch-Jobs während der Schwachlastzeiten ausgeführt. Da in S/4HANA keine Batch-Jobs mehr erforderlich sind, kann die Disposition jetzt in Echtzeit ausgeführt werden, ohne die zugrunde liegenden Tabellen für andere Bereiche zu sperren. Die Disposition kann auf Werks- und Dispo­bereichs­ebene, nicht aber auf Lagerortebene durchgeführt werden. In ECC kann der Lagerort entweder von der Disposition ausgeschlossen oder separat geplant werden. SAP empfiehlt die Verwendung von Dispobereich mit Dispositionsmerkmal (ND im Falle des Ausschlusses oder VB für die Bestellpunktdisposition) für diese Szenarios auf Lagerortebene. Die Disposition mit Lohnbearbeitung wurde ebenfalls vereinfacht.

Material-Nummer

Die Materialnummer kann jetzt, im Gegensatz zu den bisherigen 18 Zeichen, bis zu 40 Zeichen lang sein. Die Auswirkungen dieser Erweiterung auf kunden­spezi­fisches Coding, Schnittstellen und andere SAP-Anwen­dungen müssen vor der Umstellung auf 40 Zeichen evaluiert werden.

Transport­management

Seit der Veröffentlichung von S/4HANA 1709 ist S/4HANA Supply Chain für das Transportmanagement (TM) vollständig in die S/4HANA-Umgebung eingebettet (embedded TM). Natürlich kann LE-TRA weiterhin in S/4 verwendet werden, aber es ist Teil des Kompatibilitäts­umfangs, d.h. es kann während der Migrationsphasen verwendet werden, ist aber nicht Teil der Zielarchitektur. Es gibt mehrere mögliche Szenarien für den Einsatz von TM in S/4HANA, die mit der Basisauslieferung beginnen und mit dem vollständigen Umfang der eingebauten TM-Lösung enden. Der Funktionsumfang von S/4HANA Supply Chain für TM ist die Grundlage für die Szenarien Vollautomatisierung, Control Tower und Management by Exception.

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Vertrieb & Service

Intelligente, schnelle und effektive Vertriebsunterstützung.

Settlement-Management

Rückstands­bearbeitung

Lead- und Opportunity-Management

Dienstleistungs­verträge

Preisgestaltung

Settlement-Management

Die Abrechnungs­management-Lösung ist das funktionale Äquivalent zur SD-Rabattverarbeitung auf S/4HANA. Die Lösung zur Abrechnung von Konditions­kontrakten ermöglicht es Ihnen, verschiedene Bonus­szenarien und Abrechnungs­prozesse einzurichten, um die unterschiedlichsten Geschäfts­anforderungen zu erfüllen. Wesentliche Features:
  • Flexible Datenquellen
  • Vielfältige Geschäftsszenarien und Auswahlkriterien
  • Abrechnungskalender
  • Rationalisierte Vertragserfassung und -bearbeitung

Rückstands­bearbeitung

Die Rückstandsbearbeitung (BOP), die mit S/4HANA eingeführt wurde, ist ein neuer Ansatz zur Umterminierung und Neuverteilung von Auftragsmengen in Abhängig­keit von den Advanced Available-to-Promise (aATP)-Strategien. Die Regeln für die Bearbeitung von Rückständen folgen einer benutzer­definier­ten Segmentierung der aATP-Anforderungen. Um die Strategie Ihres Unternehmens zu erfüllen, können Sie eine Umterminierung und Neuverteilung auf der Grundlage selbstdefinierter Auswahlkriterien und einer Priorisierung anstoßen. Wesentliche Features:
  • BOP-Varianten entwickeln, pflegen und wiederverwenden
  • Bestätigungsstrategien zuweisen
  • Definition neuer Anforderungskategorien
  • Globale Filter definieren
  • Simulation und Einplanung von Rückstands­verarbeitungs­läufen in einem Schritt

Lead- und Opportunity Management

Mit der Einführung von S/4HANA für das Kundenmanagement ist das Lead- und Opportunity-Management der SAP Business Suite CRM auf S/4HANA verfügbar. Die Planung der Vertriebspipeline ist nun auch ohne zusätzlichen CRM-Server möglich, was sich positiv auf die Total Cost of Ownership (TCO) auswirkt. Diese Funktion wird durch den Aktivitäts- und Aufgabenmanager ergänzt.

Dienstleistungs­verträge

Das Service­vertrags­manage­ment der SAP Business Suite CRM auch auf S/4HANA zur Verfügung. Serviceverträge stellen langfristige Verein­ba­rungen mit Kunden dar, die sich auf den Inhalt und den Umfang der in einem vor­definierten Zeitrahmen garantierten Leistungen beziehen. Im Allgemeinen ist die „S/4HANA für Kunden­management – Service Core Option“ die Nachfolgelösung für die Customer Service (CS) Lösung, die derzeit im „Kompatibilitätsmodus“ auf S/4HANA läuft.

Preisgestaltung

Das Preisgestaltungs-Datenmodell wurde für die Datenbank SAP HANA optimiert.

Einige Datenbanktabellen und -strukturen wurden ersetzt und Datenelemente in ihrer Länge verändert. Beispielsweise hat sich die Anzahl der Kundenkonditionstabellen verdoppelt und die Anzahl der Zugriffsschritte in einer Zugriffsfolge auf 999 erhöht. Migrationsberichte werden zur Aktualisierung der bestehenden Konditionssätze ausgerollt.

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Allgemeine Änderungen.

Die Basis, um ihren Unternehmenserfolg weiter zu steigern.

Geschäfts­partner-Konzept

Benutzer­oberfläche

„Activate“- Implementierungs-Methodik

Geschäftspartner-Konzept

Eine wesentliche Änderung in S/4HANA ist das bereits aus SAP CRM bekannte Geschäfts­partner-Konzept. Die Trennung von Kunden und Lieferanten ist aufgehoben, alle Kunden- und Lieferanten­stammdaten werden als Geschäftspartner migriert. Das Konzept der Geschäftspartner wurde angepasst an andere Supply Chain Management (SCM)-Anwendungen wie Advanced Planning & Optimization (APO), Extended Warehouse Management (EWM) oder Transportation Management (TM), die in den digitalen Kern von S/4HANA integriert wurden und somit ohne Schnittstellen auf systemweit einheitliche Stammdaten zugreifen.

Benutzer­oberfläche

Fiori ist die neue, auf Webtechnologie basierende Benutzeroberfläche. Mit Fiori erhalten sie eine moderne, intuitive und aufgaben­zentrierte Oberfläche zur Bedienung Ihrer SAP-Systeme, für die bereits zahlreiche Apps verfügbar und einsatzbereit sind. Darüber hinaus können mit Hilfe von speziellen Tools und Technologien bestehende Apps modifiziert oder neue, kundenspezifische Applika­tionen schnell und einfach erstellt werden. Die verfüg­baren Fiori-Anwen­dungen wachsen schnell und bieten zahl­reiche Optionen für unterschied­lichste Anwen­dungs­fälle und Szenarien.

„Activate“- Implementierungs-Methodik

Für die Implementierung von S/4HANA gibt es kein „Blueprint“-Konzept. Mit S/4HANA wurde die neue ‚Activate‘-Methode eingeführt. Dafür bietet SAP vorgefertigte Szenarien mit Best Practices für bestimmte Industrien und Geschäftsprozesse an. Gemeinsam mit unseren Beratern können zukünftige Anwender im Demosystem testen, um zu sehen, welche Funktionen ihren Geschäftsanforderungen am besten entsprechen. Nach der ersten Testphase kann anschließend eine Fit-Gap-Analyse durchgeführt werden.

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Finanzwesen.

Vereinfachen Sie Ihr Rechnungswesen mit S/4HANA.

Single Source of Truth

Neues Hauptbuch

Integration von Finanzwesen und Controlling

Wirt­schaft­lich­keits­analyse

Kredit­manage­ment

Umsatzerfassung

Single Source of truth

S/4HANA vereinfacht die Datenstrukturen von Finanzwesen und Controlling (FI, Anlagenbuchhaltung AA, Controlling CO, Ergebnisrechnung CO-PA und Material-Ledger) in das Universal Journal mit seinem Herzstück, der Einzelpostentabelle ACDOCA. Durch die Reduzierung der Aggregat- und Indextabellen wird das Datenvolumen drastisch reduziert und werden Transaktionen und Reporting beschleunigt.

Integration von Finanzwesen und Controlling

In S/4HANA wird nur ein Feld des Universal Journals verwendet, um sowohl Hauptbuchkonto- als auch Kostenartenbuchungen zu speichern. Eine Abstimmung wie in ECC wird nicht mehr benötigt. Periodenabschluss und Berichterstattung sind um ein Vielfaches schneller.

Umsatzerfassung

Die Umsatzerfassung und -realisierung wird in S/4 durch das SAP Revenue Accounting and Reporting (RAR) ersetzt. Der neue Rechnungslegungsstandard, der gemeinsam vom Financial Accounting Standards Board (FASB) und dem International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben wird, erfüllt die Anforderungen an eine parallele Rechnungslegung und Kostenerfassung.

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Die buchhalterische Ergebnisrechnung CO-PA ist jetzt die Standardoption, und die kalkulatorische CO-PA ist optional. Beide Optionen können gleichzeitig ausgeführt werden.

Neues Hauptbuch

S/4HANA basiert auf dem neuen Hauptbuch (New GL) des ECC. Für Kunden, die bis zur Umstellung auf S/4HANA noch das alte Hauptbuch nutzen, erfolgt die Migration automatisch bei der Umstellung auf S/4HANA. Kunden müssen die Funktionen des neuen Hauptbuchs wie den Belegsplit oder parallele Ledger nicht schon vorab nutzen, sondern können dieses während der Umstellung oder zu einem späteren Zeitpunkt implementieren. Die Funktionalität des neuen Hauptbuches ist Voraussetzung für die neue Anlagenbuchhaltung.

Kreditmanagement

Das Kreditmanagement von ECC (FI-AR-CR) wird durch die deutlich umfangreicheren Funktionen des Financial Supply Chain Management (FSCM-CR) ersetzt, das Schnittstellen mit externen Kreditrating-Agenturen sowie eine Vielzahl weiterer Funktionen ermöglicht.

  • Kreditregel-Engine und Kreditbewertung für automatische Risikobewertung und Kreditlimit-Berechnungen mit Risikoklassen
  • Automatische Aktualisierung der Stammdaten bei Genehmigung des Kreditlimits
  • Workflow für Kreditereignisse

S/4HANA ERP & Finanzwesen

Supply chain.

Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Produkte.

aATP

Lager­verwaltung

Außen­handel

Material-Ledger

Material­bedarfs­planung

Material-Nummer

Transport-Management

aATP

Die neue erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (advanced Available-to-Promise – aATP) ist für die HANA-Datenbank optimiert. Die Logik zum Lesen der Planungselemente wurde zur Verbesserung der Leistung vollständig neugestaltet und profitiert von dem neu eingeführten Bestandsdatenmodell und einer Vielzahl neuer Funktionen.
  • Neue und vordefinierte Bestätigungsstrategien in der Rückstands­bearbeitung.
  • Neu entwickelter  Produkt­zuordnungs­prozess
  • Konfigurier- und anpassbare Fiori Apps
  • Auslieferungsfreigabe-Workflow
  • Neue Fiori-Apps zur Überprüfung von Versorgungsengpässen
  • Einfache Kontrolle der Zuweisung kritischer Kundenauftrags­anforderungen
Das neu entwickelte aATP ist weder Ersatz für gATP, noch liefert es in naher Zukunft alle Funktionen von gATP. Für sehr komplexe ATP-Szenarien kann gATP aus S/4HANA heraus aufgerufen werden.

Lagerverwaltung

Die bestehende Lagerverwaltung wird durch SAP Extended Warehouse Management (EWM) ersetzt. Es gibt zwei Optionen:
  1. Integration von EWM in S/4HANA (embedded EWM)
  2. dezentrales EWM auf S/4HANA-Stack
Die Optionen bieten unterschiedliche Vorteile, wie z.B. komplexe Lager­abwick­lung durch prozessorientierte Lagersteuerung (POSC), verbesserte und leicht anpassbare RF-Funktionalität, Mehrwertdienste wie Kitting, verbesserte Wave- und Nachschubprozesse und Labor  Management.

Außenhandel

Die Außenhandelsfunktionalität wurde durch Global Trade Services (SAP GTS) ersetzt. Zu den erweiterten Funktionen gehören die Prüfung der Sanktionsliste (SPL), die automatische Embargo­prüfung, die automatische und vereinfachte Lizenzprüfung und die automatische Import-/Exportanmeldung.