Veröffentlicht am 31. Juli 2020 – Oliver Blau, Managing Director bei Westernacher Consulting
Umfragen zeigen, dass viele Unternehmen, die SAP ECC einsetzen, den Business Case und die Risiken, die mit einer SAP S/4HANA-Umstellung verbunden sind, als eine der größten Herausforderungen ihrer strategischen IT-Roadmaps1 ansehen.
Bisher fehlte es immer an einer risikoarmen, kostengünstigen und kompletten Lösung für dieses Problem. Bis jetzt. Vor allem für einzelne SAP ECC-Systeme, die auf SAP S/4HANA umgestellt werden sollen, gibt es nun einen unkomplizierten Ansatz, der dieses Dilemma löst. Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Schritte auf Ihrem Weg zur direkten Umstellung auf SAP S/4HANA.
Die Herangehensweise.
Technische Konvertierung
Eine erfolgreiche Umstellung auf SAP S/4HANA ist die Voraussetzung für nachfolgende Prozessinnovationen.
Innovationen für Ihr Unternehmen
Technische Konvertierung.
Die rein technische Konvertierung eines bestehenden einzelnen SAP ECC-Systems auf SAP S/4HANA kann in kleine, unabhängig voneinander durchführbare Schritte unterteilt werden. Insbesondere die Schritte, die zwar Voraussetzung für die Konvertierung sind, aber bereits vor Beginn der Konvertierung unabhängig durchgearbeitet und abgeschlossen werden können, sollten auch direkt umgesetzt werden.
Speicherplatz-Optimierung und technische Voraussetzungen.
Konvertierung der Sandbox.
Der Geschäftspartner ist eine zentrale Komponente in SAP S/4HANA und muss entsprechend implementiert werden. Auch sind zumindest einige kleinere Anpassungen im Berechtigungskonzept – z.B. im Fiori-Bereich – zu berücksichtigen.
In jedem Fall empfehlen wir dringend, die verbleibenden Konvertierungsschritte in einem Sandbox-System zu testen. Die Konvertierung der Sandbox, die eine Kopie Ihres aktuellen Produktivsystems ist, ermöglicht Ihnen folgendes:
- Sehr realitätsnahe Simulation der konkreten Konvertierung sowie wichtige Erfahrungen beim technischen Ablauf der Konvertierung.
- Eliminierung der meisten Risiken im Hinblick auf die Konvertierung des Produktivsystems.
- Die Sicherheit, dass alle Prozesse weiterhin durchgängig ausgeführt werden können, einschließlich derjenigen Prozesse, die durch kundeneigenen Code und Schnittstellenanwendungen unterstützt werden.
- Ermittlung des Bedarfs an Änderungsmanagement und Schulungen.
- Ausbildungssystem für das in dieser Phase begrenzt notwendige Änderungsmanagement und den Bedarf an Trainings.
- Verfügbarkeit eines Systems, um Prozess- und Geschäftsverbesserungen auf SAP S/4HANA mit eigenen Daten zu identifizieren und zu prüfen.
Die erfolgreiche Konvertierung des Sandboxsystems ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Konvertierung der Produktionslandschaft.
Konvertierung des Produktivsystems.
Die Konvertierung des Produktivsystems findet nach intensivem Testen der Prozesse in der Sandbox statt. Bei dem hier beschriebenen Vorgehen ist die Umstellung im Grunde nur noch eine technische Umstellung, die in Ihrer Produktivlandschaft durchgeführt werden muss: Entwicklungs-, Qualitäts- und Produktionssystem.
1 https://www.businesswire.com/news/home/20190619005087/en/Survey-SAP-Licensees-Reveals-Two-ThirdsPlans-Undecided
Diesen Artikel teilen