Planung.
Maximieren Sie geschäftlichen Nutzen, indem Sie Bedarfs-, Logistik- und Finanzdaten vereinheitlichen – dynamische Marktbedingungen erfordern größtmögliche Agilität. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Planungsprozesse zu erneuern und anzupassen: Zunehmende Volatilität der Nachfrage. Zunehmende Komplexität der Supply Chain. Zunehmende Anzahl von Stakeholdern im Planungsprozess. Riesige Datenmengen, die schnell analysiert werden müssen. Dadurch nimmt die Bedeutung einer zuverlässigen IT kontinuierlich zu.
Die Komplexität der Supply-Chain-Planung nimmt rapide zu.
In Zeiten wachsender, komplexer Supply Chains ist eine effektive und datengesteuerte Planung wichtiger denn je, um ein robustes Unternehmen zu schaffen. Investitionen im Bereich Planung erscheinen manchmal nicht notwendig, da Prognosen ungenau sein können und Planungen nicht genauso eintreffen können wie erwartet. Bei der Supply-Chain-Planung erstellen Unternehmen jedoch keine Prognosen; sie schaffen im Gegenteil Kompetenzen, Systeme und Prozesse, um mit der Zukunft umgehen zu können. Unabhängig davon, ob es sich um Risiko oder Chance handelt.
Verwandeln Sie
Komplexität in Erfolg.

4 Schritte. Verwandeln Sie Komplexität in Chancen.
1
Setzen Sie die richtigen Ziele.
Einer der Hauptgründe, dass Unternehmen neue Planungsprozesse einführen, besteht darin, Menschen aus Silos herauszuholen und die Zusammenarbeit zu fördern. Leistungskennzahlen (KPIs) müssen so kalibriert werden, dass sie gemeinsame Ziele widerspiegeln. Mit unseren Kunden entwickeln wir Win-Win-Szenarien für die relevanten Interessengruppen.
2
In Menschen
investieren.
investieren.
Der Fokus liegt auf der Einstellung der Menschen und den Prozessen liegen. Häufig sehen wir jedoch, dass der Schwerpunkt auf der Systemimplementierung liegt, während der Aspekt des Change Managements bei der Implementierung vernachlässigt wird.
3
Definieren Sie
Ihre Prozesse.
Ihre Prozesse.
Wir sehen oft die Notwendigkeit, nicht nur Angebot und Nachfrage auszubalancieren, sondern auch die verschiedenen Regionen aufeinander abzustimmen. Weiterhin empfehlen wir, das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und die Finanzplanung in einen ganzheitlichen Planungsprozess zu integrieren.
4
Erstellen Sie einen
Technologiefahrplan.
Technologiefahrplan.
Eine Vielzahl von IT-Plattformen machen es aufgrund der unterschiedlichen Prozesse und Datenstandards schwierig, einen abgestimmten Planungsansatz zu definieren. Es muss eine Roadmap für die technologische Entwicklung Ihrer betriebswirtschaftlichen Kernsystemn und Ihrer hoch-inoovativen Anwendungen entwickelt und umgesetzt werden.
>15
Jahre Erfahrung
>25
erfolgreiche Projekte
Unsere strukturierte Projektmethodik.
Der Nutzen, den wir unseren Kunden bieten, besteht darin, im kundenspezifischen Umfeld die am besten geeigneten Prozesse und Lösungen zu entwickeln. Wir haben einen eigenen Ansatz für die verschiedenen Planungs-Prozesse entwickelt, der auf der Literatur von Experten, aus unseren praktischen Erkenntnissen und bewährten Vorgehensweisen basiert.

Als Implementierungspartner arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen und setzen unsere Sichtweise und Erfahrungen in bessere Prozessleistung um. Prozesse, Tools und Change Management müssen in einem integrierten Ansatz implementiert werden, um sicherzustellen, dass die ursprünglich vorhandenen Probleme dauerhaft gelöst werden.
Erfahren Sie mehr über unseren strukturierten Ansatz für S&OP. Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie noch heute Ihr Exemplar unseres "Standpunktes".

Konzentration auf integrierte Prozesse.
Sales & Operations Planning
Bestandsoptimierung
Nachfrageplanung
Master Scheduling
Detailed Scheduling
Response Management (ATP)
Supply Chain Control Tower (SCPA)

SAP IBP – Integrated Business Planning für Ihre Supply Chain.
SAP IBP besteht aus verschiedenen Anwendungen, die auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Westernacher implementiert seit langem erfolgreich maßgeschneiderte integrierte Planungslösungen mit SAP. Als enger Partner der SAP waren wir an der frühen Einführung von SAP IBP im Jahr 2014 beteiligt. Bis heute können wir auf zahlreiche Implementierungen und Proof-of-Concepts in allen Modulen aufbauen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Referenzen auf Anfrage zur Verfügung.

Erzielen Sie schnelle Erfolge mit Westernacher.
Time-to-Value-Lösungen für die Businessplanung.
Fast Solution
„Bedarfsplanung“
Die Fast Solution „Bedarfsplanung“ ist in 10 Wochen einsatzbereit, vom Projektstart bis zur erfolgreichen Produktivsetzung und anschließender Hypercare. Sie ersetzt manuelle, Excel- oder papierbasierte Planungsprozesse durch die Implementierung von SAP-Standardfunktionalitäten und die Integration in ein bestehendes SAP-Quellsystem. Das Paket umfasst Basis-Prognosemodelle, Dashboards und grundlegende Systemschulungen. Es bietet Ihnen Erkenntnisse, die Sie als Grundlage für die Verbesserung Ihrer Prozesse nutzen können.
Fast Solution
„S&OP“
Die Westernacher IBP Fast Solution “S&OP” ist in 16 Wochen einsatzbereit, vom Projektstart bis zur erfolgreichen Produktivsetzung und anschließender Hypercare. Sie ersetzt manuelle, Excel- oder papierbasierte Prozesse durch die Implementierung von SAP-Standardfunktionalitäten und die Integration in ein bestehendes SAP-Quellsystem. Das Paket umfasst grundlegende Bedarfsplanungs-, Angebotsplanungs- und Ausgleichsfunktionen, Planungsvorlagen, Dashboards und grundlegende Systemschulungen. Es bietet Ihnen Erkenntnisse, die Sie als Grundlage für die Verbesserung Ihrer Prozesse nutzen können.
Basic Solution
„S&OP“
Die Westernacher IBP Basic Solution “S&OP” ist in 24 Wochen einsatzbereit, vom Projektstart bis zur erfolgreichen Produktivsetzung und anschließender Hypercare. Sie setzt das volle Potenzial der Bedarfsplanung in der gesamten Wertschöpfungskette um. Der Bereich der beplanten Kunden und Produkte ist gegenüber der Fast “S&OP”-Solution viel umfangreicher.
Wie schafft SAP IBP Mehrwerte für Ihren APO.
IBP wird sich zu einem wichtigen Teil vieler Planungsstrategien werden. Die alten S&OP-Prozesse müssen überprüft werden, um nicht nur Nachfrage und Angebot, sondern auch zusätzliche Informationen wie F&E, Marketing und Finanzzahlen zu berücksichtigen. Damit werden strategische Entscheidungen besser unterstützt (das Ziel der "integrierten" Geschäftsplanung). Im Vergleich erzielen Unternehmen, die auf eine integrierte Business-Planung setzen, weitaus größere betriebliche und finanzielle Effekte als Unternehmen, die IBP nicht durchführen. Um das vollständige White Paper zu lesen, klicken Sie auf den Link, um Ihre persönliche Version zu laden.

Kein Ersatzteil, kein Service. Eine effiziente und zuverlässige Ersatzteilversorgung ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Ihren Kundendienst. Im After-Sales-Geschäft spielt die Ersatzteilplanung eine Schlüsselrolle für: kontinuierliches Erreichen des Service-Levels, möglichst geringe Kosten in der Lagerhaltung und Logistik, maximale Effizienz in der Abwicklung. die Verwaltung des Lager- und Logistikbetriebs zu möglichst geringen Kosten. Maximierung des Effizienzfaktors der Abwicklung.
Um dies zu erreichen, sind Best-in-Class-Prozesse erforderlich, die durch geeignete IT-Systeme gestützt und von Spezialisten betreut werden.
SAP SPP. Optimale Ersatzteil- verfügbarkeit im gesamten Netzwerk.

Seit 2005 berät Westernacher Unternehmen aus der Ersatzteillogistik bei der Erstellung von Konzepten und Prototypen sowie bei der Implementierung von SAP-Systemen. Im Bereich der Ersatzteilplanung arbeiten wir vor allem mit der von SAP entwickelten Lösung Service Parts Planning (SAP SPP) – für Prognose, Bestandsplanung, Beschaffung und Distribution großer Mengen von Ersatzteilen unter Beibehaltung des angestrebten Servicelevels. Als Extended Service Parts Planning (eSPP) auf der S/4HANA-Plattform eignet sich die Lösung hervorragend für Unternehmen, die große Mengen von Ersatzteilen an zahlreiche Lagerstandorte halten.
Wenn Sie ein Typ sind, der nur das große Ganze im Blick hat, sind Sie nicht im Bild. Handel ist Detail.
James Sinegal, Mitbegründer und CEO von Costco
Planung von Waren für den Einzelhandel. Die effektive Planung erhöht die Gewinnspannen durch Optimierung des Verkaufspotentials und der Bestände.
Während bislang eher das Umsatzpotenzial stand, kann insbesondere die Bestandsoptimierung erhebliche ungenutzte Potenziale freisetzen. Die Vermeidung von Umsatzverlusten durch ausverkaufte Ware oder von Überbeständen, die nur durch Preissenkungen verkauft werden können, liefert einen direkten und nachhaltigen Beitrag zur Margensteigerung.
Das SAP Customer Activity Repository (CAR) bietet eine gemeinsame Grundlage und ein harmonisiertes Multichannel-Transaktionsdatenmodell für alle Anwendungen.
1
MSCR
Multichannel Sales Repository.
Multichannel Sales Repository.
Grundlage für die Analyse der Sichtbarkeit von Multi-Channel-Transaktionen und -bestände.
2
Inhalte der
Analyse.
Analyse.
Die in CAR gespeicherten Daten werden für die Analyse durch virtuelle Datenmodelle (VDMs) zur Verfügung gestellt, die HANA-Datenbank reagiert nahezu in Echtzeit.
3
DDF.
Demand Data Foundation.
Demand Data Foundation.
Stellt Planungs- und Analysefähigkeiten auf der Grundlage eines proprietären Datenmodells, einer Datenimportinfrastruktur und von Massenpflegetools bereit.
4
UDF.
Unified Demand Forecast.
Unified Demand Forecast.
Stellt die Modellierungs- und Prognosedienste für die Anwendungen bereit.
Wenn es um Planungssysteme geht, verfügt Westernacher über Know-how und Referenzen, um den Anforderungen an ein effektives Einzelhandelsplanungssystem gerecht zu werden.
SAP Analytics Cloud. Strategie, Finanzen, Budgets, Arbeitskräfte.
Themen:
- Strategische / Langfristige Planung
- Finanzplan
- Gewinn und Verlust
- Bilanz
- Liquiditätsplanung
- Planung der Belegschaft
Anforderungen der modernen Geschäftsplanung:
- Echtzeitsimulation und Versionsverwaltung
- Webbasierte Benutzeroberfläche mit modernsten Datenvisualisierungstechniken
- Excel-basierte Benutzeroberfläche
- Verteilungs-, Zuteilungs- und Prognosefunktionen
- Unterstützung der Prozesssteuerung und Prozessverfolgung
- Kollaboration
- Integration von Ist-Daten aus beliebigen Quellen

Alles startet mit einem Workshop.
Inspiration Day
Die Möglichkeit für Führungskräfte und Spezialisten Ihres Unternehmens, an einem anregenden, interaktiven und praxisnahen Workshop teilzunehmen.
Business Case
Mit einem definierten Business Case erreicht jede Implementierung durch bessere Fokussierung, koordinierte Organisation und zielorientierte Ausführung ein besseres Resultat.
Vorbereitung
Realisierung eines Lösungsprototypen auf Grundlage Ihrer Daten. Bewertung der Lösung mit dem Fokus auf den Benutzern und Prozessen.
Implementierung
Westernacher empfiehlt einen agilen Implementierungsansatz, der auf unseren Erfahrungen basiert.
Planung Insights.
Blogartikel
Nutzung der S&OP-Plattform zum Vermeiden von Unterbrechungen.
Agiles S&OP.
Warum Sie zur zentralen Planung in der Aftersales-Logistik wechseln sollten.
Integrierte Unternehmensplanung: Grundlagen schaffen.
Business Analytics: Der Westernacher-Ansatz für KPI-gesteuertes Performance Management.
Whitepaper
Warum Sie in Bestandsoptimierung investieren sollten.
Ersatzteilplanung: Zentralisiert vs. Dezentralisiert.
End-to-End-Lieferketten-Bestandstransparenz im Einzelhandel. Die Evolution des Einzelhandelsgeschäfts.
Die Lieferkette, das Herzstück Ihrer Organisation.
Wie SAP Integrated Business Planning (IBP) den Wert Ihres Advanced Planning and Optimization (APO) steigert.
Referenzen
Weltweit führender Verpackungshersteller Amcor Specialty Cartons hat große Pläne mit SAP IBP.
Wie man Budget, rollierende Prognosen und Vertriebsplanung bei Hirschmann Automotive integriert.
INEOS Styrolution ist mit integrierter Planung für globales Angebot gerüstet.