Internet der Dinge.
Das Internet der Dinge (IoT) ist prinzipiell sehr einfach: verbundene physische Geräte, die Daten überwachen, senden oder austauschen. Und genau das passt perfekt in das heutige Bedürfnis nach Echtzeit-Sichtbarkeit und Konnektivität aller Bereiche der Wertschöpfungskette. IoT ist im Begriff, das Supply Chain Management zu revolutionieren. IoT ist Wegbereiter eines agilen und intelligenten Unternehmens. Als führender globaler Akteur für die digitale Supply Chain bieten wir Ihnen den richtigen Ansatz, damit auch Ihr Unternehmen von IoT profitiert. Sei es für Ihr Lager, den Transport oder die Fertigung.

Digitale Innovation – alles ist vernetzt mit SAP IoT.
Moderne Sensortechnologie ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen über physische Prozesse zu sammeln und zu analysieren. Die so gewonnenen Informationen werden mit Hilfe von Big Data-Anwendungen und maschinellem Lernen nutzbar gemacht. Mit diesen Werkzeugen ist es möglich, Informationssilos aufzubrechen und eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen zu erhalten. Historisch getrennte Daten werden in eine umfassende End-to-End-Prozesssicht transformiert.
Die verknüpften Daten bilden die Grundlage für das Erreichen übergeordneter Ziele: Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Prozessbeschleunigung und die Implementierung neuer Geschäftsmodelle. Richtig eingesetzt wird das Internet der Dinge zu einem zentralen Baustein, um die Zukunftsfähigkeit, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens positiv zu beeinflussen.
Kurz gesagt geht es beim IoT darum, Maschinen, Prozesse und Software auf eine neue und bessere Art und Weise zu vernetzen, um die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen.

Wir beraten unsere Kunden von der Entwicklung erster Ideen bis zur Umsetzung ihrer Lösung. Das bestmögliche Ergebnis ist dabei unsere Herausforderung. Wir implementieren schnell einsetzbare, ROI-positive Lösungen, die zur Erreichung spezifischer Geschäftskennzahlen beitragen. Das innovative SAP-Ökosystem, in dem auch aktuelle Themen maschinelles Lernen, Big Data, Blockchain, etc. abgebildet werden, dient uns als technologische Basis zur Realisierung ihrer Ideen und Ziele. Mit unseren SAP IoT Partner Packaged Solutions sind wir zudem strategischer Partner der SAP für IoT-Innovationen.
>10
erfolgreiche Projekte
1.
SAP Internet of Things für Silos
2
Jahre strategischer Partner von SAP für IoT-Innovation
Beschleunigen Sie Ihre End-to-End-Prozesse.
Internet of Things-Anwendungen können bereits als eigenständige Lösungen einen beträchtlichen Mehrwert bieten. Sie entfalten aber erst dann ihr gesamtes Potenzial, wenn sie in die zentrale Supply Chain und eine breite IT-Landschaft integriert werden. IoT-Anwendungen ersetzen keine Supply-Chain-Lösungen, aber sie erhöhen deren Nutzen spürbar, einschließlich der Planungs-, Herstellungs-, Lager- und Transportprozesse.
Als führender globaler Akteur für die vollständige digitale Supply Chain hat sich Westernacher Consulting auf die Erweiterung bestehender Lösungen um IoT-Funktionalitäten spezialisiert. Seit mehr als 50 Jahren ist es unsere Mission, vorauszudenken, innovative Wege zu gehen – für Sie und mit Ihnen. Unser engagiertes IoT-Team fungiert für Sie als One-Stop-Shop für Ihre SAP IoT-Initiative in der digitalen Lieferkette.
Starten Sie noch heute Ihre schnell einsetzbare ROI-positive IoT-Initiative.
Instant Innovation Tools
Connected Warehouse.
Reibungslose, effiziente Abläufe mit IoT. Wählen Sie die effizienteste Option zur Verwaltung Ihrer Lagerabläufe in Echtzeit – IoT. Durch die Integration von Sensordaten mit modernen Lagerlösungen können Sie den Lagerdurchsatz und die Bestandsplanung enorm verbessern und Mitarbeiter effizienter einsetzen. Wir haben mehrere Projektkategorien identifiziert, die als eigenständige Initiativen oder in Kombination mit integrierten Erweiterungen innerhalb Ihres Lagers eigeführt werden können:
1
Automatisierte
Verarbeitung
Verarbeitung
Verringern Sie die Personalkosten und erhöhen Sie den Durchsatz durch automatisierte RFID-Scanprozesse oder Geofencing, unterstützt durch Positionsverfolgung in Innenräumen.
2
Qualitäts-
prüfung
prüfung
Verringern Sie Ausschuss / Schäden und verbessern Sie die Planungsmöglichkeiten für Lager und Silos, indem Sie ungünstige Lagerbedingungen vorhersagen und verhindern.
3
Lokalisierung von Beständen
Erhöhen Sie die Genauigkeit des Bestandslokalisierung; dies führt zu einer effizienteren Zuordnung, Zuteilung und Ausführung von Lagertätigkeiten bei gleichzeitiger Senkung der Personalkosten.
4
Vernetzte Gabelstapler
Automatisches Zuweisen, Überwachen und Bestätigen von Aufgaben zur Optimierung der Staplernutzung und Erhöhung der Prozessautomatisierung durch Geofence-Positionsüberwachung.
5
Verbesserte Sicherheit
Einrichten von Standards zur Vermeidung gefährlicher Situationen und proaktive Identifizierung von Risiken und Gefahren.
Die Echtzeit-Sichtbarkeit von Füllständen, Lagerort und Lagerbedingungen mit SAP IoT ist die Voraussetzung für Ihren intelligenten und integrierten Silobetrieb. Richtig in das End-to-End-Szenario integriert, werden die Bestandsgenauigkeit erhöht, die Planung verbessert und Nachbestellungsprozesse automatisiert.Zusätzlich werden die Produktqualität gesichert und neue Geschäftsmodelle wie z.B. Vendor Managed Inventory ermöglicht.
Connected Silo.
1
Verbesserte
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit
Ermittlung der Quantität, Qualität und des Zustands durch Sensortechnologie.
2
Automatisierung
Automatisieren der Prozesse wie Nachlieferung, Produktion und Planung.
3
Prozessverbesserung
Optimierung von Lagerbedingungen, Produktqualität und Bestandssituation.

Connected Worker.
Strategien und -Lösungen für einen vernetzten Arbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation von Industriebetrieben, um folgende Ziele zu erreichen:
- Verbesserung der Arbeitssicherheit
- Zusätzliche Daten zu bestehenden Sicherheitsvorrichtungen
- Echtzeit-Sicht auf Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit der Mitarbeiter
- Steigerung der betrieblichen Effizienz
- Nachweis über die Einhaltung von Vorschriften
Die Connected Worker-Lösung bietet folgende Funktionen:
1
Echtzeit-Positions-überwachung / Geofencing
Positionsverfolgung von Arbeitern im Innen- und Außenbereich und Prozessintegration mit Geofencing.
2
Überwachung von Sicherheit und Gesundheit
Erkennen von Vorkommnissen auf Grundlage der Datenübermittlung von Wearables, Gasdetektionsgeräten und Kameraerkennung zum persönlichen Schutz des Beschäftigten.
3
Echtzeit-
Sichtbarkeit &
Compliance
Sichtbarkeit &
Compliance
Management- und Betriebs-Dashboards, die alle damit verbundenen Prozesse und Vorfälle überwachen und jederzeit die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen.
4
Tiefe Integration
in S/4HANA oder
SAP EHS
in S/4HANA oder
SAP EHS
Integration in den End-to-End-Prozess durch z.B. Abrufen von Genehmigungen aus SAP Environment, Health & Safety (EHS), Dokumentieren von Status, Auslösen von Instandhaltungsaufträgen, etc.

Connected Assets & Products.
Das Internet der Dinge ermöglicht einen datengesteuerten Ansatz für die Verwaltung physischer Objekte. Anstatt sich beim Einsatz von Fahrzeugen, Produktionsmaschinen und -ausrüstung auf das Bauchgefühl zu verlassen, ermöglicht Ihnen eine IoT-Lösung die Festlegung von Leistungsmustern, die Nutzung bewährter Verfahren und prädiktiver Algorithmus, um ungeplante Ausfallzeiten zu verhindern. Von der Produktion über den Vertrieb bis hin zum Kundendienst ermöglicht die Einführung von IoT so die Schaffung einer Feedback-Schleife, mit der eine kontinuierliche Verbesserung realisiert werden kann. Mit dem Einsatz von SAP Intelligent Asset Management und SAP Internet of Things können wir Ihnen wie folgt helfen:
1
Vorausschauende
Wartung
Wartung
Überwachen Sie den Zustand von Maschinen und Anlagen, um mögliche Probleme im Vorfeld zu erkennen. Reduzieren Sie so Ausfallraten und ungeplante Ausfallzeiten von Anlagen, verkürzen Sie Wiederherstellungszeiten.
2
Leistungs
verbesserung
verbesserung
Beobachten Sie die Anlagenleistung, um Muster zu erkennen und daraus Empfehlungen zur Vorgehensweise zu etablieren. Schaffen Sie die Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung über den kompletten Lebenszyklus.
3
Bestands-
verfolgung
verfolgung
Analysieren Sie Ihren Bestand in Echtzeit und automatisieren Sie den Nachschubprozess, um einen stärker auf die Kundennachfrage ausgerichteten Ansatz zu erreichen, mengengenaue Nachbestellungen auszulösen und die rechtzeitige Verfügbarkeit von Lagerbeständen zu gewährleisten.
4
Qualitätskontrolle des Bestands
Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte unter den richtigen Bedingungen gelagert werden, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
5
Überwachung mobiler Geräte
Behalten Sie den Überblick über bewegliche Objekte, um sicherzustellen, dass sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
6
Waren-
Nachschub
Nachschub
Planen Sie rechtzeitige Nachschub-Lieferungen und optimieren Sie die Routen zu günstigen Zeiten, um Out-of-Stock-Szenarien zu vermeiden.
7
Operative Überwachung
Verstehen Sie, wie Ihre Produkte unter realen Bedingungen funktionieren, um Design- und Produktionsprozesse zu verbessern.
8
Kundenverhalten
Gewinnen Sie Einblicke in Verhaltensmuster und -präferenzen Ihrer Kunden, um Verkaufs- und Marketingstrategien anzupassen. Erhöhen Sie die Kundentreue durch neue Dienstleistungen und verbessern Sie die Kundenzufriedenheit durch integrierte Feedback-Optionen.

Connected Fleets.
Bestehende TMS-Lösungen bieten nur einen begrenzten Einblick in den Betrieb kommerzieller Flotten. Häufig ist die manuelle Eingabe relevanter Informationen der Grund für eine erhebliche Reduzierung der Datengenauigkeit und des Datenvolumens. Moderne IoT-Sensoren ermöglichen die automatisierte Erfassung umfangreicher und hochwertiger Daten, was bessere betriebliche Entscheidungen und langfristige Prozessoptimierungen ermöglicht. Wir verwenden SAP Vehicle Insights, um drei wichtige IoT-Anwendungen im Transportwesen zu identifizieren:
1
Standortüberwachung
Prognostizieren Sie Verspätungen, reagieren Sie auf Routenänderungen und optimieren Sie die langfristige Auslastung Ihrer Flotte. Erzielen Sie mit den verfügbaren Live-Informationen konkrete Geschäftsvorteile, z.B. die Sicherstellung der Nutzung vereinbarter Routen und die Überwachung des Leerlaufs.
2
Qualitätskontrolle
Überwachen Sie die Transportbedingungen Ihrer Güter. Verhindern Sie Ausschuss und Schäden, indem Sie rechtzeitig auf die Transportbedingungen reagieren bzw. diese prognostizieren.
3
Überwachung von
Vorfällen
Vorfällen
Automatische Verfolgung und Bestätigung der Transportausführungsphasen. Erhöhen Sie die Transparenz und Kundenzufriedenheit und reduzieren Sie gleichzeitig den manuellen Aufwand. Zusammenarbeit wird in einer zunehmend vernetzten Umgebung immer wichtiger. Alle transportbezogenen IoT-Szenarien können in der Cloud ausgeführt werden, so dass alle beteiligten Parteien Live-Zugriff auf die erforderlichen Informationen erhalten.

Startschuss ins Internet der Dinge mit SAP IoT.
Lernen Sie, wie IoT Ihre Unternehmensprozesse revolutionieren kann. IoT wird einen umfassenden strategischen Einfluss auf alle Branchen haben. Durch die zunehmende Digitalisierung werden neue Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche auf Kundenseite geweckt. Sehen Sie diese Herausforderung als Chance und nutzen Sie IoT zu Ihrem Vorteil.
IoT Inspiration Day
Einführung in die Welt von IoT
- Was ist mit IoT-Lösungen in Ihrem Unternehmen möglich.
- Kundenrelevante Beispiele
- Kurze Einführung in die Technologie
- Erarbeiten möglicher Szenarien auf Basis der Anforderungen
Dauer: ca. 4 Stunden Termin: nach Vereinbarung Ort: an Ihrem Standort
IoT Basis Workshop
Erleben Sie IoT und überzeugen Sie Ihre Entscheidungsträger
- Was ist in Ihrem Unternehmen mit IoT möglich?
- Einführung in die Technologie
- Kundenrelevante Beispiele
- Gemeinsame bereichsübergreifende Fallentwicklung
- Präsentation des Prototypen
- Business Use-Case-Präsentation für Stakeholder
Dauer: ca. 2 Tage Termin: nach Vereinbarung Ort: an Ihrem Standort
IoT Premium Workshop
Erstellen eines Prototypen für einen Anwendungsfall mittels Design Thinking
- Was ist in Ihrem Unternehmen mit IoT möglich?
- Umfassender Einstieg in die Technologie
- Entwicklung des Anwendungsfalls mittels Design Thinking
- Erstellung eines Prototypen und dessen Präsentation
- Entwicklung einer Innovationsstrategie und einer Roadmap
Dauer: ca. 2 Wochen Termin: nach Vereinbarung Ort: an Ihrem Standort