Als Dänemarks größter Einzelhändler ist die Salling Group stolz darauf, aktuellen Entwicklungen und Kundenanforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Um die Kunden im ganzen Land zufriedenzustellen, betreibt sie Discounter, Supermärkte und Hypermärkte – und jetzt sogar Restaurants und Cafés. Das Unternehmen, das auch in Polen und Deutschland aktiv ist, beliefert jede Woche 11 Millionen Menschen – und es werden immer mehr. Einen Sektor hatte die Salling-Gruppe allerdings noch nicht im Portfolio: die Lieferung von Lebensmitteln nach Hause. 2020 entschied sich das Unternehmen, den Sprung zu wagen und startete sein Direktlieferservice-Projekt.
Die Salling Group setzte die besten Leute ein, damit das Projekt schnell an Fahrt aufnehmen konnte. Es war aber auch von Anfang an klar, dass externe Hilfe nötig war, um die vielen Teilbereiche der Einführung eines Direktlieferservices in dieser hohen Geschwindigkeit umzusetzen. Das Unternehmen arbeitete mit eine Reihe strategischer Partner zusammen und verfolgte einen Ansatz, der integrierte Teams und eine „As One“-Mentalität vorsah. Einer dieser strategischen Partner war Westernacher Consulting.
„Für die Vorbereitung des Direktlieferservices haben wir viele unserer internen Teammitglieder in der IT im gesamten Unternehmen eingesetzt. Um allerdings unsere Erwartungen zu erfüllen, so schnell wie möglich auf den Markt zu kommen, haben wir uns mit einigen starken Partnern zusammengetan, die uns auf diesem Weg unterstützen konnten.“, erklärt Thor Jørgensen, Executive Vice President, Digital & E-Commerce, Salling Group.
Warum die Salling-Gruppe Westernacher als Partner gewählt hat.
„Wir bei Westernacher adaptieren technologische Innovationen für Geschäftsprozess-innovationen und Geschäftsveränderungen. Wir arbeiten also mit Unternehmen zusammen, die ihre Geschäftsabläufe verbessern oder sogar umfassend verändern wollen und dafür Technologie einsetzen, insbesondere SAP-Technologie“, sagt Benjamin Dewilde, CEO, Westernacher Consulting.
Westernacher ist ein Technologieberatungsunternehmen, das sich auf den SAP-Stack spezialisiert hat. Die Grundlage für erfolgreichen digitalen Handel ist ein zuverlässiger Backend-Betrieb. Die Salling-Gruppe verfügte über ein seit langem etabliertes, SAP-basiertes System, das Westernacher bei der Optimierung für die Direkt-Lieferung von Lebensmitteln an die Haustür unterstütze, indem es an der Auftragsabwicklung und internen Prozessoptimierungen rund um den neuen „Dark Store“ arbeitete – ein herkömmlicher Supermarkt auf Lager, aber mit einem optimierten Layout zur Abwicklung von Online-Bestellungen.
Die Extrameile bei den Direktzustellservices.
Auf Grundlage der Expertise aus einem ähnlichen Projekt mit einem Einzelhändler in Norwegen konnte Westernacher seine Dienstleistungen rund um die Transportabwicklung und die „letzte Meile“ anbieten – Bereiche, in denen die Salling-Gruppe nicht viel Erfahrung hatte. Die umfangreiche Unterstützung durch Westernacher Consulting erwies sich für die Teams der Salling Group als sehr wertvoll, sagt Steen Kronborg, Chief Enterprise Architect, Salling Group.
„Westernacher kann auch sehr tief in die technischen Bereiche eintauchen. Es geht nicht nur um Reverse-Prozesse, Transportprozesse oder Optimierungen, sondern gleichzeitig auch um die Kerntechnologien. Für uns ist Westernacher in diesem Bereich ein absolut vertrauensvoller und verlässlicher Partner. Die Partnerschaft ist eine Mischung aus klassischer Technologie und Geschäftsprozessen, aber auch aktiver Beratung auf Managementebene. Das war super. „, erklärt Kronborg.
„Das Projekt mit der Salling Group war eine großartige Leistung, auf die wir sehr stolz sind. Mit einem unglaublichen Zeitplan. Und einem sehr komplexen, völlig neuen Prozess, den wir aufsetzen mussten.“, schließt Dewilde. „Sehr lohnenswert, wenn man das Ergebnis betrachtet und den Erfolg, der damit einhergeht. „
Nach Ansicht von Kronborg hat sich die Salling-Gruppe durch diese innovative Arbeit als moderner, zukunftsfähiger Einzelhändler positioniert. Einer der Kernwerte des Unternehmens ist es, wettbewerbsfähig zu bleiben und „in allen Bereichen des Geschäfts zu gewinnen, Chancen zu nutzen und Herausforderungen gemeinsam zu meistern“. Diese Qualitäten hat Salling in diesem Programm in Hülle und Fülle bewiesen – und will dies auch in Zukunft tun, wobei die Technologie im Vordergrund steht.