Expertise
Einzelhandel mit SAP
Einkaufen wie niemals zuvor.
Jederzeit zu wissen, wo sich Ihre Ware entlang der gesamten Lieferkette befindet – vom Lieferanten über die Distributionszentren bis zum Point of Sale – ist die Basis für bessere Verkaufsprognosen und Allokationen, niedrigere Versandkosten, weniger Überbestände sowie geringere Preisabschläge. Eine vollständig transparente Lieferkette gibt Ihnen Auskunft über alle Lagerpositionen und Einblick in alle Transporte in Ihrem Netzwerk.
Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen für den Einzelhandel wissen wir, wie auch Sie auf Basis durchgängiger Bestandsübersichten exzellente Ergebnisse erzielen. Mit unserem Supply Chain Control Tower beispielsweise können Sie Ihre Lieferkette in Echtzeit steuern und überwachen. So stellen Sie sicher, dass Sie effizienter und schneller liefern.
End-to-End-Inventarübersicht. Das oberste Ziel im Einzelhandel.
Es gibt unzählige Wege, neue Kunden zu gewinnen, Umsätze zu steigern und Margen zu erhöhen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen verwirklichen.
Der Lebensmittelgroßhändler Aarnio hat im Rahmen einer großen strategischen Neuausrichtung SAP EWM eingeführt. Westernacher hat das Großprojekt implementiert.
Aarnio ist Teil der Wihuri-Gruppe und mit einem Marktanteil von 25 % einer der größten Lebensmittelgroßhändler in Finnland. Täglich werden rund 30.000 Kunden beliefert, von Restaurants über Vertriebsketten bis hin zu Tankstellen. Die Gruppe hat 23 Vertriebszentren in Finnland und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter.
Innovationen für Einzelhändler – seit über 20 Jahren.
Discount Fashion Händler verkaufen, was sie einkaufen.
Mode- und Bekleidungshäuser sind häufig vertikal integriert und haben Produkte mit sehr kurzen Lebenszyklen und sehr langen Lieferwegen.
Kaufhäuser verwalten ihre eigenen Bestände, haben Shop-in-Shop-Vereinbarungen und lagern einige Abteilungen vollständig an Dritte aus.
Lebensmittelhändler haben einen großen Artikelstamm und einen Mix von trockenen, frischen, gekühlten und tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Baumärkte verwalten Artikel von der kleinen Schraube bis zum großen Bausatz, vom simplen Sand bis zu erklärungsbedürftigen Werkzeugen.
Innovative Lieferdienste – das Potential der Last Mile.
Wenn es um die Direkt-Lieferung nach Hause geht, muss es sich nicht zwingend allein um Lebensmittel drehen. Es gibt viele andere Waren, bei denen die Verbraucher eine kurzfristige Lieferung zu schätzen wissen – z.B. Hygieneartikel, Medikamente, Babypflege, Werkzeug und Teile für Ihr Heimwerkerprojekt oder das Kleid für das Fest am selben Abend. Oder stellen Sie sich Waren vor, bei denen Ihre Kunden zusätzliche Services benötigen, z.B. die Installation einer Waschmaschine oder eines Fernsehers einschließlich der Entsorgung.
Die Abdeckung des gesamten Prozesses von der Bestellannahme im Internet über die Berücksichtigung von Lieferzeitfenstern, die Kommissionierung und Verpackung der Bestellung am optimalen Lagerort bis hin zur optimierten Lieferplanung und dem integrierten Liefernachweis (POD) – plus optionale Zusatzleistungen – stellt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar.
Westernacher Consulting unterstützt Sie über Ihre komplette Supply-Chain mit innovativen Lösungen, die Technologie-, Betriebs- und Geschäftsprozesse sowie organisatorische Verbesserungen kombinieren.
Sichern Sie Ihren Umsatz und senken Sie Kosten. Supply Chain Control Tower.
Es gibt so viele Dinge, die in Ihrer Lieferkette schief gehen könnten: verspätete Auftragsannahme, Fehler bei Bestellungen, falsche Vorlaufzeiten, Vorfälle wie Hafenstreiks, Feuer bei einem Lieferanten oder eine Pandemie.
Wir integrieren mehrere Systeme mit riesigen Datenmengen und sorgen dafür, dass aus diesem Datendschungel die richtigen Informationen zur richtigen Zeit in den richtigen Händen verfügbar sind. Dabei gehen wir umfassend auf Ihre betrieblichen und organisatorischen Herausforderungen ein. Wir nennen diesen Ansatz für eine bessere End-to-End-Transparenz „Supply Chain Performance Assurance“ (SCPA).
Für Einzelhändler geht vor allem um die Verwaltung Ihres Warenbestands, auf allen Ebenen der Lieferkette, von Distributionszentren bis hin zu den Ladenlokalen. Die richtige Ware muss mit der korrekten Preisauszeichnung am richtigen Ort sein. Sie muss verfügbar sein, um Ihren Umsatz zu steigern. Die Etablierung von „Click & Collect“-Angeboten hat stationären Händlern einen weiteren Schub verliehen. Das bedeutet auch, dass Läden in Teilaspekten wie Lagerorte behandelt werden müssen. Als Experten für Lagerverwaltung mit über 50 Jahren Erfahrung aus hunderten von Projekten berät Westernacher Consulting seine Kunden bei der Verbesserung und Optimierung sowie der Umsetzung neuer innovativer Ansätze.
End-to-End-Bestandstransparenz im Einzelhandel. Die Evolution der Filiale.
Der Betrieb der einzelnen Filialen als Teil eines zentralen Lagerverwaltungssystems bietet eine Echtzeit-Bestandsübersicht aller Standorte auf jeder Stufe der (internen) Lieferkette. Früher besuchte man die Läden, um ein Produkt zu finden, auszuprobieren und es zu kaufen. Man informierte sich, ließ sich inspirieren und suchte nach dem besten Angebot. Das Internet hat all dies verändert. Lesen Sie, wie auch Sie diese Herausforderungen meistern können.
Verstehen, was in ihrem Geschäft passiert. SAP IoT für den Einzelhandel.
Sichtbarkeit im Omnichannel-Einzelhandel ist gefragt. Lieferketten- und Filialbetrieb sind in der Regel getrennt und haben eigene Systemlandschaften. Komplexe Architekturen mit aufwändiger Integration sind erforderlich, um Transparenz zu erreichen, Informationen über alle Kanäle zu integrieren und damit den Kunden nahtlose Prozesse zu bieten. Westernacher geht hier einen anderen Weg: Auf Grundlage innovativer Lösungen vereinfachen wir Prozesse, Datenflüsse, Systemarchitekturen und Betrieb, um so einheitliche Omnichannel-Prozesse zu bieten. Erfahren Sie mehr über unsere Ideen.
Machen Sie sich bereit. Langsam starten oder direkt eintauchen.
Einführung
Vorstellung von Westernacher
Schwerpunkte identifizieren. Erste Ideen besprechen.
1-2 Stunden
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit identifizieren.
Inspiration
Vorstellung unserer Kompetenzen und Erfahrungen.
Diskussion, wie Sie von unseren Kompetenzen profitieren können.
0,5 – 1 Tag
Identifikation spezifischer Innovationsbereiche.
Im Detail
Überprüfung des aktuellen Zustands von Geschäftsprozessen, Fähigkeiten und Problemen.
Vorstellung und Diskussion von Ideen.
3 – 5 Tage
Entwicklung einer Roadmap und eines Business-Cases.
Innovation
Aufnahme des Ist-Zustands von Geschäftsprozessen, Fähigkeiten und Problemfeldern.
Entwicklung von zukünftigen Szenarien, Geschäftsprozessen und Fähigkeiten.
4 – 6 Wochen
Entwicklung einer detaillierten Roadmap und eines Business Case.