Last-Mile-Services – wie Sie die Zukunft des Einzelhandels erobern.
SAP Business Suite.
Traditionell wurden ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) vor Ort gehostet, was erhebliche Investitionen in Infrastruktur und IT-Wartung erforderte. Mit dem Aufkommen des Cloud Computing hat sich die SAP Business Suite als moderne, flexible und kostengünstige Alternative etabliert. Das Herzstück der neuen Cloud-basierten SAP Business Suite ist SAP Cloud ERP, eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), die es Unternehmen ermöglicht, über das Internet auf umfassende ERP-Funktionen zuzugreifen, ohne teure Hardware und Administration vor Ort. Cloud-basierte Systeme bieten eingebettete künstliche Intelligenz, Datenzugriff in Echtzeit, Skalierbarkeit, automatische Updates sowie robuste Sicherheit und Compliance und sind damit ideal für Unternehmen jeder Größe. Durch den Einsatz von Cloud-Technologie können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz steigern, die Zusammenarbeit verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Was ist SAP Cloud ERP?
SAP Cloud ERP ist eine Cloud-basierte ERP-Lösung der nächsten Generation, die das Herzstück der neuen SAP Business Suite bildet und Unternehmen dabei unterstützt, die digitale Transformation agil, skalierbar und effizient voranzutreiben. Als vollständig gemanagtes SaaS-Angebot bietet es Unternehmen ein sofort einsatzbereites, kontinuierlich aktualisiertes ERP-System, das branchenübliche Best Practices und intelligente Automatisierung unterstützt. Es bildet die Grundlage für GROW with SAP, das die Einführung von Cloud-ERP erleichtert.
Erfolgreiche Branchen mit SAP Cloud ERP.
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von den niedrigeren Anschaffungskosten und der Skalierbarkeit von SAP Cloud ERP, die ihnen den Zugang zu erweiterten ERP-Funktionen ohne größere Investitionen ermöglichen.
Großhandel
SAP Cloud ERP verbessert das Bestandsmanagement durch Echtzeittransparenz, rationalisiert die Koordination der Lieferkette und senkt die Betriebskosten durch Minimierung der Hardware- und IT-Infrastrukturanforderungen. Darüber hinaus bietet es Skalierbarkeit zur Unterstützung des Wachstums oder saisonalen Schwankungen und verbessert den Kundenservice durch schnellere Reaktionszeiten.
Einzelhandel
Der Einzelhandel profitiert von der Flexibilität und dem Echtzeitzugriff auf Daten, wodurch die Bestandsverwaltung, die Verkaufsverfolgung und das Kundenbeziehungsmanagement optimiert werden.
Fertigung
Hersteller nutzen SAP Cloud ERP, um ihre Prozesse zu rationalisieren, das Lieferkettenmanagement zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern.
Bauindustrie
Die Baubranche profitiert von integrierten Projektmanagement- und Kostenkontrollfunktionen, die Finanzdaten mit Projektabläufen verknüpfen und so für mehr Transparenz und Effizienz sorgen.
Vereinfachen, skalieren, sichern.
Die wichtigsten Vorteile von SAP Cloud ERP.
Geringere
Gesamtbetriebskosten
Keine Kosten für vor Ort installierte Hardware
Abonnementbasierte Preise für vorhersehbare Ausgaben
Geringerer Bedarf an Wartung und Anpassung
Abonnementbasierte Preise für vorhersehbare Ausgaben
Geringerer Bedarf an Wartung und Anpassung
Schnellere Implementierung
und Wertschöpfung
Vorkonfigurierte Best Practices aus der Industrie
Schneller und flexibler Einsatz
Vereinfachter Onboarding-Prozess
Schneller und flexibler Einsatz
Vereinfachter Onboarding-Prozess
Erweiterbarkeit
und Flexibilität
Ressourcen können je nach Bedarf erweitert oder reduziert werden
Unterstützt globales und multiregionales Wachstum
Anpassungsfähigkeit in Echtzeit an sich ändernde Arbeitslasten
Unterstützt globales und multiregionales Wachstum
Anpassungsfähigkeit in Echtzeit an sich ändernde Arbeitslasten
Kontinuierliche
Innovation
Halbjährliche Updates mit neuen Funktionalitäten
Integrierte KI, maschinelles Lernen und RPA
Zugang zu bahnbrechenden Neuerungen
Integrierte KI, maschinelles Lernen und RPA
Zugang zu bahnbrechenden Neuerungen
Verbesserte
Benutzerführung
Moderne, intuitive SAP Fiori-Benutzeroberfläche jetzt in Joule Co-pilot integriert
Preisgekröntes, benutzerfreundliches Design
Eingebettete KI und Echtzeit-Analysen für mehr Transparenz
Mobile-first Design für Produktivität unterwegs
Preisgekröntes, benutzerfreundliches Design
Eingebettete KI und Echtzeit-Analysen für mehr Transparenz
Mobile-first Design für Produktivität unterwegs
Solide Sicherheit
und Konformität
Einhaltung strenger Branchenstandards
Integrierte Einhaltung von Vorschriften wie GDPR und IFRS
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Integrierte Einhaltung von Vorschriften wie GDPR und IFRS
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Intelligente
Geschäftsprozesse
Datenverarbeitung in Echtzeit mit der Datenbank SAP HANA
Predictive Analytics und KI-gestützte Werkzeuge
Integrierte Planung, Durchführung und Analyse
Predictive Analytics und KI-gestützte Werkzeuge
Integrierte Planung, Durchführung und Analyse
Integration in
das SAP-Umfeld
Nahtlose Anbindung an SAP-Lösungen wie SuccessFactors, Ariba und Concur
Optimiert HR-, Beschaffungs- und Reisekostenmanagement
API-basierte Integration für Anwendungen von Drittanbietern
Optimiert HR-, Beschaffungs- und Reisekostenmanagement
API-basierte Integration für Anwendungen von Drittanbietern
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung
Instrumente zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen
Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs
Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs
Fokussierung auf das Kerngeschäft
Entlastung von IT-Wartung und Infrastruktur-Management
Sicherstellung der Geschäftskontinuität durch integrierte Disaster-Recovery-Funktionen
Sicherstellung der Geschäftskontinuität durch integrierte Disaster-Recovery-Funktionen
Die wichtigsten Vorteile von Private Cloud ERP.
Eine Private Cloud ERP-Lösung ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die die Flexibilität der Cloud-Infrastruktur nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über ihr System behalten möchten.
Bestehende SAP-Kunden, die auf Cloud ERP umsteigen und ihre unternehmensspezifischen Erweiterungen beibehalten möchten, können von ECC6 auf die Private Cloud Edition von Cloud ERP umsteigen.
Beim SAP Private Cloud-Modell wird die On-Premise-Funktionalität in einem Rechenzentrum eines Drittanbieters gehostet. Bei diesem Ansatz nutzt der Kunde diese etablierte Infrastruktur, anstatt ein eigenes Rechenzentrum zu unterhalten. Außerdem wird die Verwaltung der Infrastruktur ausgelagert, was die internen IT-Teams entlastet.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die vereinfachte Kostenstruktur. Im Gegensatz zu herkömmlichen On-Premise-ERP-Systemen, bei denen Software und Hardware getrennte Ausgaben darstellen, kombiniert die SAP Private Cloud beides in einem einzigen Subskriptionsmodell, so dass keine unbefristeten Lizenzen mehr erforderlich sind.
Ein großer Vorteil für bestehende SAP-Kunden ist die Möglichkeit einer Brownfield-Konvertierung, bei der sie ihr aktuelles System unter Beibehaltung der bestehenden Konfigurationen und Daten in die Private Cloud-Umgebung migrieren können. Im Gegensatz dazu erfordert die SAP Cloud ERP eine Greenfield-Implementierung, d.h. Unternehmen müssen mit einer neuen Systembereitstellung bei Null anfangen.
Mehr Kontrolle und Anpassungs-
fähigkeit.
Private Cloud-ERP bietet Unternehmen mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten und eignet sich daher besonders für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen, wie z. B. Life Sciences. Es bietet derzeit mehr Funktionen und unterstützt eine größere Auswahl an lokalisierten Versionen für verschiedene Länder. Außerdem haben Unternehmen mehr Kontrolle über Systemaktualisierungen, was für Unternehmen, die ein validiertes Compliance-System benötigen, von entscheidender Bedeutung ist.
SAP Cloud ERP-Lösungen haben sich jedoch erheblich weiterentwickelt und bieten nun fast die gleiche Funktionalität wie Private-Cloud-Optionen. SAP Cloud ERP-Plattformen bieten auch ein hohes Maß an Flexibilität für Erweiterungen, so dass Unternehmen ihre Systeme an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können.
SAP Cloud ERP vs. Private Cloud.
Ein kurzer Vergleich.
Aspekt | SAP Cloud ERP | Private Cloud |
|---|---|---|
Infrastruktur | Gehostet von Drittanbietern (in der Regel SAP), gemeinsame Nutzung durch mehrere Benutzer | Speziell für eine einzelne Organisation, vor Ort oder gehostet |
Kosten | Kostengünstigeres, umlagefinanziertes Modell | In der Regel teurer, da mehr Ressourcen benötigt werden und die Umsetzung länger dauert. |
Skalierbarkeit | Hochgradig skalierbar mit praktisch unbegrenzten Ressourcen | Skalierbar, kann aber erhebliche Investitionen erfordern |
Wartung | Verwaltung durch den Cloud-Anbieter mit zwei automatischen Updates pro Jahr | Wird von der Organisation oder einem Drittanbieter verwaltet – Upgrades sind optional |
Erreichbarkeit | Zugang über das Internet, aber mit einem hohen Maß an Sicherheit | Zugang über ein privates Netzwerk |
Sicherheit | Standardisierte, von SAP verwaltete Sicherheitsmaßnahmen | Anpassungsfähige Sicherheitsmaßnahmen |
Kontrolle | Weniger Kontrolle über die Infrastruktur | Mehr Kontrolle über die Infrastruktur |
Nahtlose Cloud Transformation mit Westernacher.
Wir bei Westernacher sind auf produktbasiertes ERP spezialisiert und unterstützen Unternehmen mit komplexen oder großvolumigen Produktportfolios dabei, ihre Supply Chain effizient zu managen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit großen und mittelständischen Unternehmen bringen wir fundiertes Branchenwissen in Ihre digitale Transformation ein. Wir glauben an einen partnerschaftlichen Ansatz – unser Ziel ist es, nicht nur ein System zu konfigurieren, sondern ein leistungsstarkes Vermächtnis zu hinterlassen, das Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich macht.
Über die Umsetzung
hinaus.
Wir implementieren nicht nur ERP-Lösungen – wir bieten einen umfassenden Service für die digitale Transformation. Unser Ansatz ist auf Ihre Branche zugeschnitten und verbindet Geschäftsstrategie, Unternehmensarchitektur und IT-Ausrichtung. Auf Anwendungsebene bieten wir Time-to-Value Baseline Activation Packages an, die speziell für SAP Cloud ERP-Implementierungen in bestimmten Branchen entwickelt wurden. Diese Pakete bieten eine Implementierung mit festem Umfang zu reduzierten Kosten innerhalb von etwa drei Monaten und gewährleisten eine schnelle und effektive Einführung.
Maßgeschneiderte Schulungen und kontinuierliche Unterstützung.
Unser engagiertes globales Cloud-ERP-Practice stellt sicher, dass Ihr Team durch umfassende Schulungs- und Selbstlernprogramme, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind, befähigt wird.
Geschäftsorientierte Implementierung für eine schnellere Time-to-Value.
Unser Ansatz ist stets geschäftsorientiert und stellt sicher, dass Ihre ERP-Umstellung mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmt. Wir verwenden eine „Core Foundation“-Methode, d.h. wir gehen schnell mit den Kernfunktionen live und führen neue Innovationen in einer strukturierten zweiten Phase ein. Dies gewährleistet einen schnelleren ROI bei gleichzeitiger Flexibilität für zukünftiges Wachstum.
Ein maßgeschneiderter Ansatz für maximale Effizienz.
Unser Ansatz passt sich der Größe und Komplexität jedes Kunden und Projekts an. Wir beginnen mit Strategie- und Architekturgesprächen zur digitalen Transformation und passen unseren Ansatz an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Bei der Produktimplementierung verwenden wir die SAP Activate-Methodik, die auf SAP-Standards basiert und gleichzeitig die Effizienz durch die Wiederverwendung von Beschleunigern steigert. Unser engagiertes Change Management Team sorgt für eine reibungslose Einführung der Lösung und sichert einen hohen Return on Investment.
Wir bieten klare Anleitungen zu den SAP Best Practices und dem Fit-to-Standard-Ansatz und integrieren gleichzeitig die Erkenntnisse aus fünf Jahren praktischer Erfahrung mit GROW- und RISE-Projekten sowie jahrzehntelanger Expertise bei größeren SAP-Implementierungen.
Als anerkannte Experten für produktbasierte Unternehmen verstehen wir die besonderen Herausforderungen in den Bereichen Supply Chain, Lagerhaltung und Transportmanagement und stellen sicher, dass unsere Lösungen die branchenspezifischen Anforderungen erfüllen.
Cloud ERP Insights.
White paper
Webinare
Elevate your supply chain sustainability with Westernacher and project44.
How consulting assets can optimize your digital supply chain processes.
How to implement your own home delivery service with SAP in 90 days.
Digital supply chain visibility in multimodal transportation with SAP TM.
Manage crisis and disruptions with digital supply chain.
Rapid mobility of SAP SCM with Neptune DX platform.
How to lower TCO and digitize SAP Supply Chain Execution.
How to delight a consumer in their last-mile experience.
SAP TM goes S/4. What does that mean for your TM?
Manage by exception with SAP TM. Innovative. Predictive. Automated.
SAP EWM running on the Fiori interface.
