Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Westernacher Consulting ist Finalist für den SAP Global Supply Chain Management Partner Excellence Award 2025.
Wir sind stolz, bekannt geben zu dürfen, dass wir als Finalist in der Kategorie „Indirect Sales and Customer Success” für den SAP Global Supply Chain Management Partner Excellence Award 2025 nominiert wurden. Damit gehören wir zu einer ausgewählten Gruppe von SAP-Partnern weltweit. Diese Auszeichnung spiegelt wider, was für uns am wichtigsten ist: Strategien in messbare Ergebnisse für unsere Kunden umzusetzen.
Warum diese Auszeichnung wichtig ist?
Die Nominierung würdigt unseren langfristigen Fokus auf den Kundennutzen. Seit mehr als drei Jahrzehnten kombinieren wir Prozesskompetenz mit fundiertem SAP-Know-how, um Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Lieferketten zu unterstützen, ohne die Komplexität zu erhöhen. Es ist ein Vertrauensbeweis für unseren Ansatz: Standardkonformität, wo es darauf ankommt, saubere Kernarchitekturen, die aktualisierbar bleiben, sowie parallele Innovationen, die die Agilität bewahren.
Was bedeutet das für unsere Kunden?
Unser Team unterstützt die End-to-End-Transformation – von der Planung bis zur Ausführung – mit SAP S/4HANA und Cloud ERP, SAP IBP, SAP Extended Warehouse Management (EWM), SAP Transportation Management (TM), SAP Yard Logistics (YL) und der neuen SAP-Logistics-Management-Lösung für kleine bis mittelgroße Distributionszentren. Wir ermöglichen die Zusammenarbeit in Echtzeit über das „SAP Business Network for Logistics” und „Global Track & Trace” und nutzen die „SAP Analytics Cloud” und die „SAP BTP”, um Signale in Entscheidungen umzuwandeln. Das Ergebnis ist eine Orchestrierung: Lager, Transport und Yard arbeiten als Einheit mit Daten, denen Führungskräfte vertrauen können.
So liefern wir.
Jedes Programm beginnt mit einer klaren Definition von Wert und Risiko. Zunächst standardisieren wir, schützen den Kern und erweitern die Fähigkeiten über APIs und BTP, wenn eine Differenzierung erforderlich ist. Die Integration wird im Voraus geplant, Veränderungen und Anpassungen werden als vorrangige Arbeitsabläufe behandelt. Und unser Engagement endet nicht mit der Inbetriebnahme: Wir stabilisieren, iterieren und skalieren.
Ergebnisse in der Praxis.
Unsere Kunden sehen den Unterschied im täglichen Betrieb: kürzere Zeiten vom Dock bis zum Lager, höhere Pünktlichkeit und Vollständigkeit, weniger Übergaben an der Rampe und geringere Kosten pro Haltestelle.
Was kommt als Nächstes?
Wir werden auch weiterhin in cloudfähige Lieferkettenarchitekturen, transportorientierte Logistikorchestrierung und KI-gestützte Ausnahmebehandlung investieren. So bilden Planung, Ausführung und kontinuierliche Verbesserung einen einzigen, robusten Kreislauf.
