Artikel

Warum MEIO die Ersatzteilplanung revolutioniert.

Westernacher favicon

Diesen Artikel teilen

Folgen Sie uns auf Linkedin


Wenn eine wichtige Maschine ausfällt und ein fehlendes Ersatzteil nicht verfügbar ist, kann dies enorme Auswirkungen haben – Verzögerungen bei der Wartung, hektische Aktivitäten der Serviceteams und eine Gefährdung des Kundenvertrauens. In der Welt der Dienstleistungen und Ersatzteile ist eine vollständige und pünktliche Verfügbarkeit das A und O.

Dennoch sind die meisten Lieferketten für Ersatzteile nicht vollständig auf das heutige volatile Umfeld mit hohen Erwartungen vorbereitet. Warum? Weil traditionelle Bestandsstrategien eine netzwerkweite Sichtweise der Bestandsplanung und der damit verbundenen Prozesse zur Maximierung der Bestandsinvestitionen außer Acht lassen.

Hier kommt die mehrstufige Bestandsoptimierung (MEIO) ins Spiel.

Anstatt Ersatzteilbestände isoliert zu verwalten, verfolgt MEIO einen netzwerkweiten Ansatz und koordiniert die Lagerbestände auf allen Ebenen der Lieferkette (von zentralen Lagern bis hin zu regionalen Depots). Für Servicenetzwerke mit mehreren Lieferanten, Kundenkanälen und großen Mengen an SKUs mit geringer Nachfrage ist ein MEIO-Ansatz unerlässlich.

Die Ergebnisse sprechen für sich. Unternehmen, die MEIO-Strategien umsetzen, berichten [1] :
  • Bis zu 30 % Reduzierung der Lagerbestände im gesamten Netzwerk
  • 5 % Verbesserung der Artikelverfügbarkeit

In einer Zeit, in der Ausfallzeiten inakzeptabel sind und das Betriebskapital ständig unter Beobachtung steht, hilft Ihnen der Einsatz von MEIO dabei, die richtige Balance zu finden: hohe Verfügbarkeit, niedrige Lagerhaltungskosten und effektive Lagerpufferung.

Was macht Ersatzteilnetzwerke so komplex?

Die meisten Lieferketten für Ersatz-/Serviceteile folgen einem Hub-and-Spoke-Vertriebsmodell mit mehreren Kundenbeschaffungswegen und mehreren Lieferantenquellen. Insgesamt umfasst die Anzahl der Ebenen solcher Lieferketten in der Regel nicht mehr als drei oder vier. Die Komplexität der Lieferketten für Ersatz-/Serviceteile ergibt sich aus der großen Anzahl von Materialien, die aus den verschiedenen Lieferantenquellen stammen, und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass die Materialflussverteilung den Kundenserviceanforderungen entspricht und gleichzeitig die Anforderungen an das Betriebskapital für Lagerbestände und die Materialveralterung ausgeglichen werden.

SAP: Diagrammbeispiel für ein Ersatzteil-Lieferkettennetzwerk.

Wie bei anderen mehrstufigen Lieferkettennetzwerken auch beeinträchtigen interne und externe Unsicherheiten die Fähigkeit, Kundenservicelevels und Bestandsmanagementziele zu erreichen. Dies macht eine umfassende, netzwerkbasierte Strategie zur Bestandspufferung erforderlich.

Was genau ist eine umfassende, netzwerkbasierte Strategie zur Bestandsabfederung?

Nun, zunächst müssen mehrere Variablen berücksichtigt werden, die sich auf die Lagerbestände in einem mehrstufigen Lieferkettennetzwerk auswirken, wie beispielsweise die unten aufgeführten. Anschließend wird eine Lösung eingesetzt, die diese Variablen als Eingaben nutzt und für jeden Knotenpunkt des Netzwerks Empfehlungen für Sicherheitsbestände generiert, die den Kundenservice-Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die Lagerinvestitionen optimieren.
  • Kunden- und interne Servicelevels
  • Kundennachfrage und -schwankungen
  • Kosten für die Lagerhaltung
  • Lieferzeiten und Lieferzeitschwankungen für interne und Lieferantenverteilungen
  • Losgrößen für interne und Lieferantenverteilungen
SAP Extended Service Parts Planning (SAP eSPP) bietet dazu die Möglichkeit, den Bestand nach einer mehrstufigen Bestandsoptimierungsstrategie zu planen.
  • Berechnung des Nachbestellpunkts (ROP) als Zeitreihe zusätzlich zur Berechnung des mehrstufigen Sicherheitsbestands.
  • Hinzufügen der Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge (EOQ) in Abhängigkeit vom mehrstufigen Sicherheitsbestand.
  • Berechnung der Bedarfsperiode (POD) oder der EOQ-Periode.
  • erläuternde Kennzahlen zum Sicherheitsbestan:
    • Anteil der Nachfrageschwankungen am Sicherheitsbestand: abhängig vom Variationskoeffizienten der Prognosefehler und den Eingaben zur Nachfrageprognose.
    • Anteil der Serviceschwankungen am Sicherheitsbestand: abhängig von der internen Optimierung des Servicegrades.


SAP eSPP: Ermöglicht die Optimierung von Beständen über mehrere Ebenen hinweg und die Anzeige der Ergebnisse.

How Multi-Echelon Inventory Boosts Spare Parts Planning. Close-up of interlocking metal gears representing mechanical engineering, spare parts planning, and industrial supply chain optimization.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die mehrstufige Bestandsoptimierung bei der Planung von Ersatz- und Serviceteilen funktioniert?

Bei Westernacher Consulting haben wir in den letzten 15 Jahren mehr als 18 Transformationsinitiativen im Bereich der Ersatzteil- und Serviceteilplanung durchgeführt.

Westernacher Consulting kann Ihnen mit SAP eSPP dabei helfen, Transformationsvorteile für Ihre Lieferkette zu erzielen.
  • Reduzierung der Lagerhaltungskosten im gesamten Planungsnetzwerk bei gleichbleibend hohem Kundenserviceniveau.
  • Optimierung der Sicherheitsbestände im gesamten Netzwerk bei gleichbleibendem Kundenserviceniveau.
  • Verbesserung der Nutzbarkeit und Validierung von Planungsergebnissen.
Leistungen
Inspiration
Verantwortung
People
Unternehmen
Sprache wählen
Get in touch with our experts.
Stay informed.
Subscribe to our newsletter.

Use of cookies

Westernacher uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them.

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert.