SAP Sustainability Data Exchange.
Durchgängige Scope-3-Transparenz und grüne Lieferketten.
SAP Sustainability Data Exchange ist eine Cloud-basierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, standardisierte, prüffähige Nachhaltigkeitsdaten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sicher auszutauschen. Durch die Vereinfachung der Zusammenarbeit und Transparenz hilft sie Unternehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, nachhaltige Praktiken zu fördern und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die ihre ESG-Ziele unterstützen. Mit SAP Sustainability Data Exchange können Unternehmen nicht nur intern Bericht erstatten, sondern auch aktiv zu einem nachhaltigeren, vernetzten Liefernetzwerk beitragen.
Was ist SAP Sustainability Data Exchange?
SAP Sustainability Data Exchange (SDX) ist eine Cloud-basierte Plattform, die Genauigkeit, Konsistenz und Transparenz bei der CO2-Bilanzierung in komplexen Lieferketten gewährleistet. Sie ermöglicht es Unternehmen, Nachhaltigkeitsdaten in Echtzeit zu verfolgen, auszutauschen und zu validieren, um die Einhaltung globaler Berichtsstandards zu gewährleisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben.
SAP SDX ermöglicht eine nahtlose Datenintegration über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und stellt sicher, dass Unternehmen effektiv mit Lieferanten, Handelspartnern und Kunden zusammenarbeiten, um Emissionen effizient zu verfolgen und zu reduzieren. Durch die Automatisierung des Austauschs von Emissionsdaten und die Standardisierung der Berichterstattung eliminiert SDX das Risiko von Doppelzählungen, verbessert die Einbindung von Lieferanten und bietet Unternehmen Echtzeiteinblicke, um den Übergang zu Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen.
SAP Sustainability Data Exchange ist eine robuste, Cloud-fähige Plattform, die entwickelt wurde, um Konsistenz, Genauigkeit und Transparenz in der CO2-Bilanzierung über komplexe Lieferketten hinweg zu gewährleisten.
Scope 3-Emissionen können bis zu 75 % des gesamten CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen und umfassen indirekte Aktivitäten wie Rohstoffgewinnung, Logistik und Produktentsorgung. Die Nichtberücksichtigung dieser Emissionen führt zu einer erheblichen Unterschätzung der gesamten Klimaauswirkungen.
Auswirkungen auf Unternehmen &
Compliance-Strategien
Compliance-Strategien
Das Sammeln und Aggregieren von Scope-3-Daten ist äußerst komplex, da die Informationen über mehrere Ebenen von Lieferanten und nachgelagerten Partnern verteilt sind. Die Abhängigkeit von manuellen oder inkonsistenten Prozessen führt häufig zu unvollständigen oder ungenauen Berichten.
Informationsbedarf
- Standardisierte Methoden zur Erfassung indirekter Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Echtzeit-Datenintegration mit Lieferanten und nachgelagerten Partnern.
Neue Rahmenwerke wie die CSRD der Europäischen Union und IFRS S2 fordern zunehmend die Offenlegung von Scope 3 und spiegeln damit die gestiegenen Erwartungen von Investoren und Konsumenten an eine durchgängige Nachhaltigkeitstransparenz wider.
Risikobewertung und -minderung
- Automatisierte, cloudbasierte Plattformen zur Konsolidierung und Validierung von Scope-3-Kennzahlen
- Kooperationsprogramme zur Förderung von Lieferanten-Compliance und kontinuierlicher Verbesserung
SAP SDX ermöglicht eine umfassende Nachverfolgung von Scope-3-Emissionen, indem Unternehmen von schätzungsbasierten Ansätzen auf validierte, von Lieferanten gemeldete Carbon Footprints umsteigen können. Die Plattform deckt bis zu 75% der Scope 3 Emissionen ab, indem sie primäre Emissionsdaten direkt von den Lieferanten erfasst. Darüber hinaus ermöglicht SDX den standardisierten Austausch von Emissionsfaktoren über mehrstufige Lieferketten hinweg. So wird sichergestellt, dass die Berechnungen des Carbon Footprints kompatibel und überprüfbar sind und mit Rahmenwerken wie dem GHG Protocol, WBCSD PACT und den Catena-X Standards übereinstimmen.
Warum SAP Sustainability Data Exchange?
Das Management von Scope-3-Emissionen bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich:
1
Fragmentierte &
inkonsistente Kohlenstoffdaten
Die Emissionsdaten der Lieferkette sind über mehrere Ebenen von Zulieferern verteilt und basieren oft auf manuellen Schätzungen, denen es an Genauigkeit und Konsistenz mangelt.
2
Mangel an
standardisierter
Methoden
standardisierter
Methoden
Unterschiedliche Methoden zur Berechnung von Product Carbon Footprints (PCFs) führen zu Inkonsistenzen, so dass Emissionsdaten innerhalb der Lieferkette nicht vergleichbar sind.
3
Übereinstimmung mit
globalen Regelungen
Neue Rahmenwerke für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten wie CSRD, IFRS S2 und SEC Climate Disclosures verlangen eine transparente Verfolgung der Scope-3-Emissionen und erhöhen damit den Druck auf die Unternehmen.
4
Begrenzte Möglichkeiten
bei Lieferanten
Viele Zulieferer verfügen nicht über die digitalen Werkzeuge, um ihre Emissionen genau zu melden, was das Risiko von Doppelzählungen und ungenauer Berichterstattung erhöht.
SAP Sustainability Data Exchange löst diese Herausforderungen, indem es den Austausch von CO2-Daten automatisiert, die Berichterstattung standardisiert und die Zusammenarbeit in Echtzeit über die gesamte Lieferkette hinweg ermöglicht.
Wie es funktioniert.
SAP SDX basiert auf drei Grundprinzipien:
TRACK
Ermöglicht es Unternehmen, primäre Emissionsdaten von Zulieferern zu sammeln und zu integrieren und so die Abhängigkeit von Branchendurchschnittswerten zu verringern.
EXCHANGE
Standardisiert die Prozesse zum Austausch von Nachhaltigkeitsdaten in mehrstufigen Lieferketten und verbessert so die Transparenz und Überprüfbarkeit.
REDUCE
Unterstützt die Überwachung von Emissionen in Echtzeit und hilft Unternehmen, Möglichkeiten zur Dekarbonisierung zu identifizieren und genaue Reduktionsziele zu setzen.
Was es bietet.
Durchgängig Scope 3
Emissionsverfolgung
Zentralisiert die Datenerfassung von Lieferanten, Logistikdienstleistern und nachgelagerten Partnern.
Wandelt geschätzte Emissionen in tatsächliche, vom Lieferanten gemeldete Werte um, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Wandelt geschätzte Emissionen in tatsächliche, vom Lieferanten gemeldete Werte um, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Nachhaltigkeit in Echtzeit
Datenaustausch
Automatisiert den sicheren Austausch von Carbon Footprint-Daten entlang der gesamten Lieferkette.
Verbessert die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um zuverlässige Emissionsdaten zu gewährleisten.
Verbessert die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um zuverlässige Emissionsdaten zu gewährleisten.
Bereit für die Regulierung
Kohlenstoff-Bilanzierung
Entspricht PACT V2, GHG Protocol, CSRD, IFRS S2 und SEC Climate Disclosure Rules.
Unterstützt die Einhaltung globaler Nachhaltigkeitsrichtlinien durch auditierbare, standardisierte Berichterstattung.
Unterstützt die Einhaltung globaler Nachhaltigkeitsrichtlinien durch auditierbare, standardisierte Berichterstattung.
Nahtlose Integration mit
SAP-Nachhaltigkeitslösungen
Verbindung mit SAP Sustainability Footprint Management für eine umfassende Emissionsüberwachung.
Integration mit SAP S/4HANA, SAP Analytics Cloud und SAP Business Network für Datenfluss in Echtzeit.
Integration mit SAP S/4HANA, SAP Analytics Cloud und SAP Business Network für Datenfluss in Echtzeit.
KI-gestützte Datengenauigkeit
und Automatisierung
Nutzt maschinelle Lernmodelle, um die Zuordnung und Verifizierung von Emissionsfaktoren zu automatisieren.
Reduziert den manuellen Aufwand in der Nachhaltigkeitsberichterstattung um bis zu 80 Prozent.
Reduziert den manuellen Aufwand in der Nachhaltigkeitsberichterstattung um bis zu 80 Prozent.
Konzipiert für den Erfolg.
Bis zu 75 Prozent der Emissionsdaten werden durch die Einbeziehung von Lieferanten erfasst.
Vermeidung der Doppelzählung von Emissionen in mehrstufigen Lieferketten.
Beschleunigung der Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch Identifizierung der besonders betroffenen Bereiche in der Lieferkette.
Gewährleistet die Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten bei gleichzeitiger Verbesserung der Datenintegrität.
Mit SAP Sustainability Data Exchange können Unternehmen eine vollständige Transparenz der Scope-3-Emissionen erreichen und echte, datengestützte Fortschritte auf dem Weg zu ihren Netto-Null-Zielen machen.
Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit Westernacher.
Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit Westernacher.
Westernacher Consulting unterstützt Unternehmen bei der Implementierung und Maximierung des Nutzens von SAP Sustainability Data Exchange. Unsere Expertise umfasst:
End-to-End-Implementierung, zugeschnitten auf komplexe globale Lieferketten.
Nahtlose Integration mit SAP S/4HANA, SAP Sustainability Footprint Management und Systemen von Drittanbietern.
Kontinuierliche Unterstützung bei Carbon Accounting, Lieferantenintegration und Compliance.
Jetzt starten.
Bauen Sie mit SAP Sustainability Data Exchange und Westernacher eine vollständig transparente, dekarbonisierte Lieferkette auf.