Whitepaper teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
Disruptive Lieferketten sind aktuell omnipräsent – daher sind nahtlose und integrierte Transportprozesse für alle am Transport Beteiligten von entscheidender Bedeutung. Von der Optimierung der Transportplanung bis hin zur effizienten Lagerhaltung haben viele Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um mithilfe neuester Technologien resiliente und automatisierte Lieferketten zu schaffen.
Es gibt einen Bereich in der Supply Chain Execution, der bei vielen noch unterentwickelt ist – der Hof. Dieser stellt die Brücke zwischen dem Transport und dem Lager in der Lieferkette dar. Für Verlader ist der Hof der Bereich um das Lager, bis hin zu den öffentlichen Straßen. Die reibungslose Abwicklung des ein- und ausgehenden Verkehrs sowie die Sichtbarkeit von Anhängern auf dem Hof sind häufige Werttreiber. Für Logistikdienstleister ist der Rangierbahnhof in der Regel der Knotenpunkt in ihrem Lieferkettennetz (ob es sich nun um Bahnhöfe, Containerterminals oder Seehäfen handelt). Hier ist es wichtig sicherzustellen, dass mehrere Verkehrsträger Hand in Hand arbeiten.
In diesem Whitepaper beleuchten wir den Status quo von Yards in den heutigen Lieferketten, zeigen häufige Probleme auf und stellen unsere Optimierungsansätze für den Betrieb in verschiedenen Branchen vor – basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Yard Management mit SAP Yard Logistics und Prozessautomatisierung.
Diese Punkte werden im Whitepaper näher betrachtet:
- Status quo von Werften, Terminals und Hubs in den heutigen Lieferketten
- Häufige Probleme beim Betrieb von Yards
- Der Yard der Zukunft für Ihre Lieferkette
- Was ist bei Planung, Ausführung, Überwachung und Berichterstattung zu tun?
- Bewährte Praktiken im Yard Management für verschiedene Branchen