Sustainability.

Wir sorgen für Nachhaltigkeit und Compliance in Ihrem Unternehmen.

Die rasante Weiter­entwicklung der Geschäftswelt stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, die eine Umstellung auf nachhaltige Praktiken und eine digitale Transformation erforderlich machen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Gründe, warum diese Elemente für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind:

Zunehmende Regulierung

Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit führen strenge Umweltvorschriften ein. Unternehmen müssen diese Vorschriften einhalten, um Strafen zu vermeiden und sicherstellen, dass ihre Geschäftsprozesse umweltbewusst gestaltet sind.

Herausforderungen
des Marktes

Der Markt wird immer wettbewerbsintensiver. Viele Unternehmen führen nachhaltige Praktiken und digitale Innovationen ein, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Nachhaltige und digital transformierte Wettbewerber setzen neue Standards. Unternehmen, die nicht mithalten können, riskieren, ihre Marktposition zu verlieren. Um in diesem Markt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und sich durch Nachhaltigkeit und digitale Effizienz auszuzeichnen.

Nachfrage nach
nachhaltigen Produkten

Partner und Kunden verlangen immer häufiger nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Diese Veränderung der Verbraucherpräferenzen bedeutet, dass Unternehmen sich anpassen müssen, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Die Entwicklung und Vermarktung entsprechender Produkte stärkt den Ruf Ihrer Marke und die Kundenbindung.

Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Optimierung von Betriebsabläufen, zur Steigerung der Effizienz und zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einer von Technologie getriebenen Welt. Durch die Integration digitaler Lösungen mit nachhaltigen Praktiken können Sie Gewinn (Bottom Line), Umsatzwachstum (Top Line) und Umweltbilanz (Green Line) in Einklang bringen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen agil, innovativ und profitabel bleibt.

Meistern Sie diese Herausforderungen mit Westernacher. Mit nachhaltigen und innovativen Lösungen können Sie in Ihrer Branche führend sein.

Wenn Sie Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Ihre Geschäftsstrategie integrieren, erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Vorschriften und Marktanforderungen, sondern tragen auch zu einem gesünderen Planeten und einem effizienteren Betrieb bei.
Dank der umfassenden Prozesskompetenz in verschiedenen Branchen und fundiertem Wissen darüber, wo relevante Daten zu finden, zu extrahieren und zu transformieren sind, ist Westernacher Ihr Partner für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.

Unser Angebot, um Ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.

Unsere Dienstleistungen umfassen die strategische Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) in Unternehmens- und IT-Landschaften einschließlich der Bereiche Unternehmensarchitektur und Datenbereitschaftsbewertung. Wir unterstützen unsere Kunden bei der ESG-Berichterstattung und Compliance, indem wir Daten aus SAP-Systemen extrahieren und verarbeiten. Dabei stimmen wir uns mit Standards wie ESRS, GRI sowie Rahmenwerken wie CSRD, CBAM und ISSB ab. Im Bereich Supply-Chain-Management konzentrieren wir uns auf die Lieferantenbewertung, eine transparente Produktkette und die Einhaltung von Vorschriften wie dem LkSG, dem EUDR und dem CSDDD.
Unsere Expertise im Bereich des Kohlenstoffmanagements umfasst die Berechnung des Produkt-Fußabdrucks, die Kohlenstoffbilanzierung nach den Scopes 1–3 sowie die szenariobasierte Prognose von Reduktionsmaßnahmen. In der Produktion ermöglichen wir nachhaltige Betriebsabläufe durch Energie- und Ressourcenoptimierung, Recycling, geschlossene Kreislaufsysteme, Produktkonformität sowie Wasser- und Abfallmanagement. Mit einem starken Fokus auf digitale Enablement und operative Exzellenz unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele in messbare Ergebnisse umzusetzen. Dies schafft Transparenz, reduziert regulatorische Risiken und stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Durch die Einbindung von Nachhaltigkeit in Kernprozesse können Unternehmen ihre Effizienz steigern, das Vertrauen ihrer Stakeholder stärken und Innovationen vorantreiben.
Nachhaltigkeitsstrategie & Unternehmensarchitektur
  • Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensstrategie
  • Unternehmensarchitektur für eine nachhaltige IT-Landschaft
  • Change Management & Workshops zur nachhaltigen Transformation
  • Business Cases zur Nachhaltigkeit
  • Datenbereitschaftsprüfung
  • Datenextraktion und -verarbeitung aus SAP-Landschaften für die ESG-Berichterstattung (unterstützt Standards wie ESRS, GRI und VSME)
  • Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen, z. B. CSRD (einschließlich Wesentlichkeitsbewertung), CBAM, ISCC EU, IFRS S1 und S2 der ISSB
  • Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten
  • Lieferantenbewertung
  • Von der Lieferkette zur transparenten Produktkette
  • Einhaltung der LkSG, EUDR und CSDDD
  • Kohlenstoffoptimierte Routenermittlung
  • Berechnung des Produkt-Fußabdrucks
  • Kohlenstoffbilanzierung (Scope 1, 2 und 3)
  • Szenariobasierte Modellierung und Prognose von Reduktionsmaßnahmen
  • Kohlenstoffoptimierte Routenermittlung
  • Recycling und geschlossener Materialkreislauf in der Produktion
  • Energieüberwachung und -optimierung
  • Produktkonformität
  • Vorfallsmanagement für Nachhaltigkeits- und Konformitätsthemen
  • Wasser- und Abfallmanagement für nachhaltige Produktionsprozesse

Erste Schritte.
Unser Ansatz.

Nachhaltigkeitsprojekt
Ersteinrichtung
Berichtsumfang
Datenerfassung
Sicherheit
Analytik &
Steuerung
Berichterstattung und Offenlegung
1
Für die Umsetzung eines Nachhaltigkeitsprojekts sind eine klare Struktur, eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit sowie eine solide Grundlage in Bezug auf Daten und Prozesse erforderlich. Westernacher unterstützt Kunden in allen Projektphasen: von der ersten Einrichtung über die kontinuierliche Verbesserung bis hin zur abschließenden Offenlegung.
2
In der Regel beginnt der Weg mit der Definition von Nachhaltigkeitszielen und der Ermittlung regulatorischer sowie strategischer Anforderungen. In dieser Phase skizzieren Unternehmen auch ihre zukünftige Architektur, um die Übereinstimmung mit internen und externen Erwartungen sicherzustellen.
3
Nachdem der Umfang definiert wurde, verlagert sich der Fokus auf die Datenbereitschaft und die Systemintegration. Dazu werden relevante Stakeholder und Systeme zusammengebracht, um einen nahtlosen Informationsfluss zu ermöglichen.
4
Im Laufe des Projekts rücken Datenqualität, Compliance-Aspekte und Leistungsindikatoren in den Fokus. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu analysieren und Initiativen auf der Grundlage messbarer Ergebnisse zu steuern.
5
Am Ende des Zyklus werden die Ergebnisse sowohl für den internen Gebrauch als auch für die externe Kommunikation aufbereitet. Dadurch wird Transparenz gewährleistet und es können fundierte Entscheidungen getroffen werden. Da der Prozess iterativ ist, können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen im Laufe der Zeit kontinuierlich verfeinern.

ESG-Berichterstattung und Compliance.

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern wird zur strategischen Notwendigkeit. Sei es aufgrund regulatorischer Vorgaben wie der CSRD oder aufgrund der wachsenden Forderung der Stakeholder nach Transparenz: Von Unternehmen wird erwartet, dass sie zeigen, wie sie Verantwortung für ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen übernehmen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist jedoch mehr als nur eine Frage der Compliance. Wenn sie richtig umgesetzt wird, liefert sie wertvolle Erkenntnisse, stärkt Ihre Marke und ermöglicht intelligentere Entscheidungen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, klare Ziele zu definieren, Fortschritte zu messen und Auswirkungen zu kommunizieren.
Umfang & Daten
Implementierung & Berechnung
Berichterstattung &
Planung
Der Ansatz von Westernacher für die ESG-Berichterstattung zielt darauf ab, die vollständige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig die Erreichung strategischer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Mithilfe eines durchgängigen Berichtsprozesses unterstützen wir Unternehmen dabei, eine solide ESG-Datenbasis aufzubauen, aussagekräftige KPIs zu berechnen und konforme, entscheidungsrelevante Berichte zu erstellen.
Der Prozess beginnt mit der Festlegung des Berichtsumfangs auf der Grundlage relevanter Standards wie den ESRS für die CSRD-Anforderungen, den GRI-Standards oder den VSME-Standards. Mithilfe eines Fit-to-Standard-Ansatzes entwickeln wir geeignete Berechnungsmethoden, identifizieren Datenlücken und erstellen einen praktischen Umsetzungsplan, der sowohl Datenerfassungsprozesse als auch die Auswahl der Software umfasst.
Als Nächstes unterstützen wir die Implementierung strukturierter Datenerfassungsprozesse, um eine umfassende ESG-Datenbasis aufzubauen. Auf dieser Grundlage berechnen wir relevante KPIs, die auf anerkannten Standards basieren und klare Einblicke in die Leistung ermöglichen.
In der letzten Phase erstellen wir ESG-Berichte, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die interne Planung sowie die Nachverfolgung unterstützen. Dazu gehören die Festlegung von Nachhaltigkeitszielen, die Überwachung der Leistung sowie die Sicherstellung der CSRD-Konformität.
Unsere Angebote
CSRD-Berichterstattung
Führen Sie eine doppelte Relevanzprüfung durch, bei der Sie Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und Stakeholder einbinden. Identifizieren und dokumentieren Sie anschließend relevante Datenpunkte und erstellen Sie einen konformen Bericht.
Freiwillige ESG-Berichterstattung
Mithilfe von Nachhaltigkeitssoftware können Sie sich an Rahmenwerken wie GRI oder VSME ausrichten.
Carbon Accounting Ledger
Integrieren Sie Nachhaltigkeitskennzahlen mit einem speziellen CO2-Ledger in Ihre Finanzdaten.
Auswahl und Implementierung von Reporting-Tools
Finden und implementieren Sie die richtigen Nachhaltigkeitsinstrumente, um einen ESG-Bericht für Ihr Unternehmen zu erstellen.

Förderung einer nachhaltigen Lieferkette.

Eine nachhaltige Lieferkette erfordert Transparenz, Widerstands­fähigkeit sowie die Fähigkeit, ESG-Risiken in jedem Schritt der Wertschöpfungs­kette zu messen und zu reduzieren. Westernacher unterstützt Ihr Unternehmen mit praktischen Lösungen für die Umsetzung – von der Beschaffung bis zum Vertrieb.

Beschaffung – Nachhaltige Lieferantenbewertung

Wir unterstützen Sie dabei, ESG-Kriterien direkt in Ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren, um Rückverfolgbarkeit und Risikominderung zu gewährleisten. Dazu nutzen wir KPIs, Zertifizierungen und Lieferantenfragebögen, um die ESG-Leistung und -Konformität Ihrer gesamten Lieferantenbasis zu bewerten.

Transport – Emissions- und Sicherheitsoptimierung

Mithilfe intelligenter Logistiktools wie Transportation Management (TM) und Yard Logistics unterstützen wir die Berechnung von CO₂-Emissionen und die CO2-optimierte Routenplanung. Auch Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen für Mitarbeiter werden berücksichtigt.

Lagerhaltung – Nachhaltiger Betrieb

Nachhaltigkeit in der Lagerhaltung beginnt mit Sicherheit und setzt sich mit intelligenten, energieeffizienten Abläufen fort. Dazu zählen der Einsatz von IoT-Technologien, das Extended Warehouse Management (EWM), Abwärmerückgewinnungssysteme sowie nachhaltige Verpackungslösungen.

Vertrieb – Transparenz gegenüber Kunden

Transparenz gegenüber Ihren Kunden schafft Vertrauen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen klar zu kommunizieren und relevante Informationen zum Produktlebenszyklus und zur Beschaffung bereitzustellen. So können Sie den wachsenden Erwartungen von Verbrauchern und Behörden gerecht werden.
Unsere Angebote
CO2-Nachverfolgung und Risikobewertung
Umfassendes Emissionsmanagement und Einhaltung der EUDR, CBAM und ISCC (REDII)
Menschenrechte und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
Unterstützung bei der Einhaltung der CSDDD und des deutschen Lieferkettengesetzes (LkSG)
Digitaler Produktpass (DPP)
Dokumentation von Materialien, deren Herkunft und Nachhaltigkeitsindikatoren.
Verpackung
Sicherstellung der regulatorischen Angleichung, einschließlich des Verpackungsgesetzes

Kohlenstoff­management und Dekarbo­nisierung.

Um Ihren CO2-Fußabdruck effektiv zu reduzieren, benötigen Sie zunächst Klarheit. Mit unserem Ansatz zur CO2-Bilanzierung gewinnen Sie Transparenz über die Emissionen der Bereiche Scope 1, 2 und 3 – von der Datenerfassung bis hin zu gezielten Reduktionsstrategien.

Umfang der CO2-Messung

Wir erfassen Ihre Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck (PCF), der die vorgelagerten, Produktions- und nachgelagerten Prozesse umfasst, bis hin zum Unternehmens-Kohlenstoff-Fußabdruck (CCF). Dabei berücksichtigen wir die Emissionen aus den Bereichen Energie, Transport, Anlagen und eingekaufte Waren.

Emissionsberechnung

Mithilfe von Lieferantendaten und intelligenter Netzwerksoftware wenden wir eine bereichsbasierte Logik an, um die Emissionen pro Schritt der Wertschöpfungskette zu berechnen. Die Berechnungen basieren auf tatsächlichen Geschäftsaktivitätsdaten (z. B. Transaktionen und Stammdaten), die mit relevanten Emissionsfaktoren kombiniert werden – einschließlich der Bereiche Produktion, Beschaffung und Transport. Es gibt verschiedene Berechnungsansätze. Westernacher hilft Ihrem Unternehmen dabei, einen praktikablen Ansatz zu finden, der auf Ihre Datenbasis und Prozesse zugeschnitten ist.

Optimierung

Mithilfe szenariobasierter Modellierung simulieren und prognostizieren wir die Auswirkungen verschiedener Dekarbonisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der CO2-optimierten Transportplanung und helfen Ihnen, die effizientesten Logistikstrategien zu ermitteln, um Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung aufrechtzuerhalten.
Unsere Angebote
Kohlenstoffbilanzierung
nach Scope 1–3
Strukturierte Berechnung und Datenintegration für PCF und CCF.
Modellierung von Reduktionsszenarien
Simulieren Sie Strategien zur Emissionsreduzierung für das gesamte Unternehmen sowie für die Lieferkette.
Optimierung der
Transportroute
Optimieren Sie die Logistikplanung auf Basis der CO2-Auswirkungen.
Strategischer Fahrplan zur
CO2-Reduzierung
Entwicklung eines ganzheitlichen CO2-Reduktionskonzepts für Unternehmen

Nachhaltige Produktion.

Eine zukunftsfähige Fertigung ist sicher, effizient, konform und nachhaltig. Wir unterstützen Sie dabei, ESG-Kriterien in Ihre Produktionsprozesse zu integrieren und die steigenden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Wir stellen sicher, dass Ihre Produktion den globalen Vorschriften für Produktsicherheit und Nachhaltigkeit entspricht. Dazu gehört unter anderem die Dokumentation der Materialzusammensetzung und kritischer Stoffe sowie die Integration von Konformitätsprüfungen in Ihre Arbeitsabläufe.
Wir helfen Ihnen dabei, den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung durch intelligente Strategien wie Wasser- und Abfallmanagement, geschlossenes Recycling und Energieüberwachung zu reduzieren. Durch die Optimierung der Energie- und Materialflüsse auf Prozessebene steigern Sie Ihre Effizienz und unterstützen gleichzeitig Ihre Nachhaltigkeitsziele.
Unsere Angebote
Produktkonformitäts­rahmenwerke
Unterstützung bei der Umsetzung produktbezogener regulatorischer Anforderungen
Kreislaufwirtschaft
Ermöglichen Sie geschlossene Materialkreisläufe sowie Strategien zur Wiederverwendung von Ressourcen.
Tools zur Überwachung
von Energie und Ressourcen
Führen Sie intelligente Mess- und Analysesysteme ein, um Energieverbrauch und Abfall zu reduzieren.
Integration von Nachhaltig-keit in den Betrieb
ESG-Kriterien in die täglichen Produktions-­prozesse integrieren

Daten als Grundlage für Ihre Nachhaltig­keits­berichte.

Für alle Initiativen zur Nachhaltigkeits­berichterstattung sind Daten von zentraler Bedeutung, da sie die notwendigen Erkenntnisse liefern, um die Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu messen und zu verfolgen. Genaue Daten ermöglichen es Unternehmen, realistische Ziele zu setzen, Fortschritte zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Nachhaltigkeits­ergebnisse zu verbessern. Mit der SAP Business Data Cloud erhalten Sie Zugriff auf all Ihre strukturierten Daten aus verschiedenen Geschäfts­bereichen (LOBs) wie Personalwesen, Supply Chain und ERP innerhalb Ihrer SAP-Landschaft. Sie können diese Daten mit unstrukturierten Daten aus anderen Systemen kombinieren, beispielsweise mit Energie­verbrauchs­daten aus Ihren Smart Metern oder produktions­bezogenen Massendaten.
SAP Business Data Cloud
Insight apps
SAP Analytics Cloud
BI, Joule, Planning
SAP BDC Cockpit
SAP BW PCE
SAP Datasphere
SAP Databricks
Object store
Standardizing data ingests for SAP LoBs
SAP BW PCE
SAP Databricks
SAP LoB Source Systems
SAP Managed
S/4HANA PCE – ISBN – HCM – CX – Sustainability
SAP LoB Source Systems
Customer Managed
S/4HANA On-Prem – BW – ECC
Non-SAP Source Systems
Files – API – AWS
Erzielen Sie mit Westernacher schnelle Erfolge.

Time-to-Value-Lösungen.

Westernacher
CO2 Monitor
Westernacher bietet einen selbst entwickelten CO2-Monitor für die Berechnung des Corporate Carbon Footprints (CCF) auf Basis der SAP Analytics Cloud an. Durch die tiefe Integration mit SAP S/4HANA erhalten Sie in Echtzeit vollständige Transparenz über Ihre CO2-Emissionen mit einer klaren Ursachenanalyse. So können Sie fundierte Entscheidungen über Aktivitäten zur Erreichung der CO₂-Neutralität treffen.
LiveEO TradeAware
SAP-Integration
Westernacher bietet eine Standard­integration zwischen SAP S/4HANA, SAP Green Token und LiveEO TradeAware, um alle relevanten Lieferanten­informationen und Geolokalisierungs­daten auszutauschen, die für DDS- und Risiko­bewertungs­zwecke im Zusammenhang mit EUDR erforderlich sind.
TM Insights
Westernacher bietet ein interaktives Dashboard, das Transparenz über Transport­vorgänge schafft und eine vollständige Reihe von transportbezogenen Nachhaltigkeits­-KPIs in Echtzeit bereitstellt. Beispielsweise werden die Emissionen nach Transportunternehmen angezeigt. Hierzu wird SAP Transportation Management (SAP TM) mit SAP Analytics Cloud kombiniert.
Szenario­simulationen in SAC
Mit SAP Analytics Cloud (SAC) lassen sich Geschäfts­strategien und Nachhaltigkeits­initiativen durch intelligente Entscheidungs­findung und die Integration von Nachhaltigkeits­zielen in Planungs­prozesse miteinander verknüpfen.
Connected Worker
Connected Worker erhöht die Sicherheit und Effizienz der Mitarbeiter und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften zu jeder Zeit. Dies wird durch SAP IoT als Technologieplattform unterstützt. SAP IoT bildet die Grundlage für die Echtzeit­überwachung von Sicherheit und Compliance. Dazu werden Informationen aus SAP-Backend-Systemen wie Plant Maintenance und EHS genutzt und mit Daten aus dem IoT und von mobilen Geräten in Zusammenhang gebracht.
SAP
Das Diagramm veranschaulicht eine mögliche System­architektur für die Verwaltung von Nachhaltigkeits­daten mithilfe von SAP-Lösungen. Es zeigt die Interaktion zwischen Tools zur Datenerfassung und -berechnung und solchen, die für die Bericht­erstattung und Steuerung verwendet werden. Während das Diagramm diese beiden Ebenen konzeptionell voneinander trennt, sind die Grenzen oft fließend. Viele SAP-Tools, wie SAP S/4HANA Cloud oder SAP Sustainability Footprint Management, dienen beiden Zwecken, indem sie ESG- und Finanzdaten erfassen, verarbeiten und visualisieren. Die Konfiguration kann an die Berichts­anforderungen und Integrations­anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden.
Osapiens
Eine zentrale Suite, die alle Nachhaltigkeits­vorschriften abdeckt und vollständige Transparenz und Audit-Sicherheit gewährleistet, ist für viele Unternehmen eine zentrale Anforderung. Osapiens Hub bietet eine integrierte Suite, die eine gemeinsame Datenlandschaft nutzt und alle Vorschriften abdeckt, mit denen Unternehmen verschiedener Branchen in der Europäischen Union bereits heute oder in naher Zukunft konfrontiert sind, wie CSRD, CSDD, CBAM oder EUDR.
osapiens HUB for
CSRD
Corporate Sustainability Directive
EU Taxonomy
EU Taxonomy Regulations
CBAM
Carbon Border Adjustment Mechanism

ESG reporting

EUDR
EU Deforestation Regulation
CSDDD
Corporate Sustainability Due Diligence Directive
LKSG
Lieferketten­sorgfalt­pflichtgesetz
NTA
NIS2
Whistle­blower
CBAM

Sorgfaltspflicht

CCF
Corporate Carbon Footprint
PCF
Product Carbon Footprint
XDC
X-Degree Compability

CO2-Bilanz

PCB
Product Compliance Browser
DPP
GPSR
Product Safety Regulation
Medical Devices
BYRD Health

Produktkonformität

Track & Trace Food
Food Tracking
TPD
Tobacco Products Directive
Markenschutz

Rückverfolgbarkeit

Mainte­nance
Computerized Maintenance Management
Service
Field Service Management
Distri­bution
Last Mile Delivery

Operations efficiency

ESG reporting
Due diligence
CO2-Bilanz
Produktkonformität
Rückverfolgbarkeit
Betriebseffizienz
LiveEO
Um die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) einzuhalten, müssen Unternehmen Informationen über ihre Lieferkette sammeln (Artikel 9) und eine Risikobewertung durchführen sowie Risiken mindern (Artikel 10, 11).

LiveEO TradeAware ist in der Lage, Herkunfts- und Geolokalisierungskarten zu erstellen sowie eine Risikoanalyse für potenzielle Entwaldung durchzuführen. Westernacher arbeitet mit LiveEO zusammen und bietet eine Standardintegration für SAP an.
Datenbeschaffung
Sammelt Daten zur Entwaldung und rechtliche Beweise
Article 9
Risikobewertung
Bereitstellung von Informationen zur Risikobewertung
Article 10
Risikominderung
Fähigkeit, Maßnahmen zur Risikominderung umzusetzen
Article 11
Versandinformationen
Due-Diligence-Erklärung erstellen
Article 9
TradeAware
Customer SAP ERP Visual

Videos.

Innovation meets integration

Whitepaper.

Sustainability Analytics: Wie man einen Corporate Carbon Footprint mit SAP S/4HANA und SAC einrichtet. – Teil 1
Sustainability Analytics: Wie Sie Ihren Carbon Footprint Monitor erstellen. – Teil 2
Weiterkommen.
Sustainability – Time-to-Value Solutions

Scenario Simulations.

Using SAP Analytics Cloud (SAC) business strategy and sustainability initiatives can be linked by using smart decision-making and integration of sustainability targets into planning processes.
Internet of Things

Connected Worker.

The Connected Worker solution on SAP provides a platform to connect a worker’s safety devices, among others, to provide a holistic overview of all key parameters that are required to ensure safety and increase efficiency. Key aspect is its tight integration into the backend SAP processes.
Internet of Things - Connected Worker - Increase safety and efficency with connected worker - brochure

Main business benefits

Improve worker safety
by continuously identifying and tackling risks and hazards.
Increase operational efficiency
Higher efficiency and performance while improving the accuracy of workforce and operation.
Grow compliance
with streamlined permitting processes and ensuring that workers have the correct permit before commencing work.

Main features

Real-time position monitoring and geofencing
Indoor and outdoor position tracking of workers its process integration with geofencing.
Safety and health monitoring
Identification of incidents based on wearables, gas detection devices and camera recognition considering a personal shield of the worker.
Tight integration into SAP
Integration into the end-to-end process by e.g. pulling permits from EHS, documenting statuses, triggering maintenance orders, etc.
Leistungen
Inspiration
Verantwortung
People
Unternehmen
Sprache wählen
Get in touch with our experts.
Stay informed.
Subscribe to our newsletter.

Internet of Things

Connected Worker.

Die Connected Worker-Lösung von SAP bietet eine Plattform zur Verbindung der Sicherheitssysteme Ihre Arbeiter, um unter anderem einen ganzheitlichen Überblick über alle wichtigen Parameter zu erhalten, die zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Steigerung der Effizienz erforderlich sind. Zentraler Aspekt hierbei ist die enge Integration in die Backend-SAP-Prozesse.

Internet of Things - Connected Worker - Increase safety and efficency with connected worker - brochure

Nutzen der Connected Worker-Lösung für Ihr Unternehmen

Verbesserung der Arbeitssicherheit

Kontinuierliche Identifizierung und Behebung von Risiken und Gefahren.

Steigerung der betrieblichen Effizienz

Höhere Effizienz und Leistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Genauigkeit von Personal und Betrieb.

Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen

Gestraffte Genehmigungsverfahren und Sicherstellung, dass Beschäftigte vor Aufnahme der Arbeit die richtigen Zulassungen haben.

Wichtigste Funktionen der Connected Worker-Lösung

Echtzeit-Positionsüberwachung und Geofencing

Positionsverfolgung von Arbeitern im Innen- und Außenbereich und Prozessintegration mit Geofencing.

Überwachung von Sicherheit und Gesundheit

Erkennen von Vorkommnissen auf Grundlage der Datenübermittlung von Wearables, Gasdetektionsgeräten und Kameraerkennung zum persönlichen Schutz des Beschäftigten.

Tiefe Integration in SAP EHS

Integration in den End-to-End-Prozess durch z.B. Abrufen von Genehmigungen aus SAP Environment, Health & Safety (EHS), Dokumentieren von Status, Auslösen von Instandhaltungsaufträgen, etc.

Use of cookies

Westernacher uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them.

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert.