Event

Logistik im Brauwesen. Effizienz trifft Handwerkskunst.

27. November 2024 | Brauerei Unser Bier, Basel
Westernacher Consulting
sap we logo 1 e1727877559385

Blicken Sie hinter die Kulissen der Bierproduktion und Sie werden sehen, wie tiefgreifend die Prinzipien der Logistik in jeden Schritt des Brauprozesses eingebunden sind.

Lernen Sie alle Vorteile einer Digital Supply Chain sowie die Implementierung von SAP Digital Supply Chain Lösungen wie SAP Extended Warehouse Management, SAP Transportation Management und SAP Yard Logistics kennen. SAP und Westernacher Profis aus der Welt der Logistik stehen Ihnen mit viel Praxiswissen zur Seite. Diskutieren, Fragen und Networking ist erwünscht, um am Ende gemeinsam ein kühles Malzgetränk zu genießen. Dieses Event ist ideal für Unternehmenslenker, Supply Chain Manager, Entscheidungsträger in der Logistikbranche und alle, die Interesse an Technologie, Innovation und Braukunst haben.

Agenda.

  • Einführung und Vorstellung
  • Saisonale Planung und Forecasting mit SAP IBP
  • Transport- und Lagerprozesse mit SAP TM und SAP EWM
  • Sustainability and Analytics mit SAP Analytics Cloud und Business AI

Was Sie erwartet:

  • Planung, Effizienz und präzises Timing in der Produktion eines Qualitätsbiers.
  • Lernen Sie, wie Kühlkettenmanagement, Automatisierung und Qualitätssicherung kritische Komponenten für die Herstellung sind.
  • Westernacher und SAP Experten sprechen über logistische Herausforderungen und stellen Innovationen für Nachhaltigkeit und fortschrittliches Supply Chain Management vor.

Die Handwerkskunst des Brauens und die Logistik haben auf den ersten Blick vielleicht wenig gemeinsam, bei genauerer Betrachtung zeigen sich allerdings viele Verbindungen:

  • Effizienz: Sowohl beim Brauen als auch in der Logistik ist Effizienz entscheidend. Bei der Herstellung müssen Prozesse optimiert werden, um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. In der Logistik sind durchgängige Prozesse, die Integration zu Partnern und die Reaktionsfähigkeit wichtig, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und pünktliche Lieferungen bei bestmöglicher Qualität zu gewährleisten. In diesem Event zeigen wir, wie Logistikprozesse und Projekte in diesem Umfeld angegangen und umgesetzt werden. 
  • Planung und Timing: In der Getränkeherstellung ist das Timing von Zutaten, Verarbeitung und Abfüllung entscheidend. Auch saisonale Peaks beeinflussen die Produktion und Nachfrage und müssen geplant und balanciert werden. In der Logistik geht es ebenfalls um präzises Timing, um Waren pünktlich zu liefern, saisonale Peaks zu decken und Lagerbestände optimal zu verwalten. Wir möchten gerne die Gelegenheit nutzen, um Lösung zur Optimierung von Planung und Timing aufzuzeigen und Projektbeispiele aus der Schweiz zu demonstrieren.
  • Kühlketten-Management: Viele Produkte müssen bei bestimmten Temperaturen gelagert und transportiert werden, um die Qualität zu erhalten. Die Logistikbranche hat hierfür spezielle Kühlkettenlösungen entwickelt, die sicherstellen, dass das Konsumgut in perfektem Zustand beim Verbraucher ankommt. Wir werden zeigen, wie IoT-Geräte (Internet der Dinge) angebunden werden können und externe Daten in die End-to-End- und Entscheidungsprozesse eingespeist werden können. 
  • Nachhaltigkeit: Sowohl die Getränke- als auch die Logistikbranche arbeiten zunehmend daran, nachhaltiger zu werden. Dies umfasst die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Minimierung von Abfall. Darüber hinaus zeigen wir, wie Westernacher die eigene Nachhaltigkeit misst und wie wir mit unseren Innovationen auch den indirekten Verbrauch im Scope 3 messen und managen können.
  • Technologie und Innovation: Moderne Brauereien und Logistikunternehmen nutzen fortschrittliche Technologien wie Automatisierung, Datenanalyse und IoT, um ihre Prozesse zu verbessern und effizienter zu gestalten. Wir veranschaulichen, wie moderne Technologien in eine SAP-Landschaft integriert werden und z.B. Künstliche Intelligenz (KI) in den Prozessen und Analysen als Unterstützungsassistent genutzt werden kann.
  • Qualitätskontrolle: Sowohl in der Getränkeherstellung als auch in der Logistik ist die Qualitätssicherung entscheidend. Beim Brauen geht es darum, ein konsistentes Produkt zu liefern, während in der Logistik die Integrität der transportierten Waren gewahrt werden muss. Wir zeigen ihnen, wie Qualitätsaspekte und -kontrollen über den Lager- und Transportprozess hinweg möglich sind und pro-aktiv Qualitätskontrollen und entsprechende Alarmierungen möglich sind.
  • Supply Chain Management: Brauereien müssen diverse Rohstoffe wie Hopfen und Malz beschaffen und die fertigen Produkte an Händler und Kunden verteilen. Dies erfordert eine gut geplante und koordinierte Lieferkette, die ein zentraler Aspekt der Logistik ist. Wir demonstrieren ihnen, wie Planungs- und Logistikprozesse miteinander vereint werden können und entsprechend auf Schwankungen reagiert und umgeplant werden kann.

Referenten.

lukas_budde copy

Dr. Lukas
Budde

Dr. Lukas Budde ist Wissenschaftler und Unternehmer. Als Postdoktorand und Abteilungsleiter ist er am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen und als Vorstand der SFN AG tätig. Als Gründer des Smart Factory Navigators liegt sein Forschungsschwerpunkt auf Smart Manufacturing Modellen und digitalen Plattform-Ökosystemen in produzierenden Unternehmen. Lukas hat zahlreiche Industrieunternehmen in verschiedenen digitalen Transformationsprojekten von der Strategie bis zur Umsetzung begleitet. Er ist Dozent für Operations Management und kundenspezifische Programme an der Executive School der Universität St. Gallen. Seit 2018 ist er zudem Geschäftsführer von INOS, dem größten regionalen Innovationsnetzwerk für KMU in der Schweiz.

Smart Factory Navigator – SFN AG
manuel_flubacher copy

Manuel
Flubacher

Manuel begann seine Karriere als Spediteur in Basel – seine Begeisterung und Neugierde halfen ihm zu verstehen, wie der globale Handel funktioniert, unabhängig von der Ausgangsbasis oder dem Prozess. Das umfassende Wissen des Spediteurs über die Motivation seiner Kunden aus der Transport- und Speditionsbranche führte ihn zur Business Intelligence und damit zum Software-Vertrieb. Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, warum der Kunde eine Lösung benötigt, und daher ist es sehr wichtig, seine Herausforderungen und Beweggründe zu kennen. Die Kombination aus Spedition und Softwarevertrieb hat ihm eine Perspektive gegeben, die sich bewährt hat. 

Center of Excellence for Logistics Global Digital Supply Chain, SAP

Auf einen Blick.

27. November 2024
10-16 Uhr

Brauerei Unser Bier, Basel, Schweiz

Event teilen

Leistungen
Inspiration
Verantwortung
People
Unternehmen
Sprache wählen
Get in touch with our experts.
Stay informed.
Subscribe to our newsletter.

Use of cookies

Westernacher uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them.

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert.