Diesen Artikel teilen.
Folgen Sie uns auf Linkedin
SAP Cloud ALM stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Art und Weise dar, wie SAP-Implementierungen heute verwaltet werden. Diese Cloud-basierte Lösung für das Application Lifecycle Management bietet Unternehmen, die SAP-Implementierungen durchführen, zahlreiche Vorteile, insbesondere für S/4HANA Cloud-Projekte. Die Kombination aus umfassender Funktionalität, eingebetteten Best Practices und einer benutzerfreundlichen Oberfläche macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne SAP-Implementierungen.
Eine seiner größten Stärken ist seine sofortige Verfügbarkeit, die keine Bereitstellung oder Konfiguration erfordert, so dass Projektteams nach einem einfachen Einführungsprozess sofort mit der Arbeit beginnen können.
Projektmanagement
SAP Cloud ALM ist ein hervorragendes Projektmanagement-Tool und wird mit vordefinierten Inhalten und Best Practices für SAP Activate ausgeliefert, die den Zeitaufwand für die Einrichtung von Implementierungsprojekten erheblich reduzieren. Zu den vordefinierten Inhalten gehören detaillierte Roadmaps, Beschleuniger und Prozessvorlagen.
SAP Cloud ALM unterstützt ein zentrales Dokumentenmanagement, bei dem alle projektbezogenen Dokumente an einem Ort gespeichert werden, was die Nachverfolgung verbessert und sicherstellt, dass alle Teammitglieder mit den neuesten Versionen arbeiten. Dokumente können mit Tags versehen und kategorisiert werden, z.B. als Konfigurationsleitfaden oder Schulungsmaterial, so dass sie leicht durchsucht werden können. Noch wichtiger ist, dass sie mit anderen Projektelementen wie Anforderungen und Testfehlern verknüpft werden können, wodurch eine umfassende Bibliothek verwandter Informationen entsteht. Die Plattform unterstützt auch umfangreiche textbasierte Dokumentation mit Statusverwaltung und Genehmigungsworkflows sowie Gantt-Diagramme, die von jeder guten Projektmanagementlösung erwartet werden. Sie ermöglicht auch agile Methoden mit Sprints, User Stories und agilen Analysen wie Burn Down Charts.
Anstatt sich ausschließlich auf technische Konfigurationen zu konzentrieren, ermutigt SAP Cloud ALM die Implementierungsteams, bei den Geschäftsprozessen anzusetzen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass Implementierungen während des gesamten Projektlebenszyklus an den Geschäftszielen ausgerichtet bleiben. Die Teams können Fit-to-Standard-Workshops effizienter durchführen, indem sie die von SAP als Teil der Activate-Methodik bereitgestellten Accelerators nutzen, die alle automatisch mit den Aufgaben verknüpft sind, die beim Import der Activate-Roadmap für die zu implementierende Lösung erstellt werden.
Es gibt Verknüpfungen zu den Standard-Prozessbibliotheken und zu SAP Signavio, und bei Bedarf wird die benutzerdefinierte Prozessmodellierung durch Replikation von SAP Signavio zurück zu Cloud ALM vollständig unterstützt. Diese Prozessbibliotheken dienen als hervorragende Ausgangspunkte für Fit-to-Standard-Workshops. Während dieser Workshops können die Anforderungen, User Stories und Prozessvarianten direkt im Kontext der Standardprozesse dokumentiert werden, wodurch eine klare Verbindung zwischen den geschäftlichen Anforderungen und den Implementierungsentscheidungen entsteht.
Qualitätssicherung und -kontrolle
Im Rahmen der SAP-Activate-Methodik müssen Sie am Ende jeder Phase Qualitätskontrollen durchführen und die Freigabe vom Kunden einholen. In SAP Cloud ALM können Sie die Checklistenpunkte der Qualitätskontrollen verwalten und diese als Hilfsmittel für die Besprechung mit dem Kunden bei der formellen Phasenfreigabe verwenden. So stellen Sie sicher, dass keine externen Dateien oder Checklisten erforderlich sind und alles an einem Ort gespeichert ist. Dies dient auch als zentrale Ablage für Referenzzwecke, falls dies in Zukunft einmal erforderlich sein sollte.
SAP Cloud ALM verfügt über leistungsstarke Testfunktionen, die sowohl manuelle als auch automatisierte Testansätze bieten. SAP bietet vordefinierte Best-Practice-Testfälle für Standardprozesse für S/4 HANA, die in SAP Cloud ALM importiert werden können, was den Aufwand für die Testvorbereitung erheblich reduziert. Die Integration der Testautomatisierung ist auch über Tools wie Tricentis Test Automation möglich, was effizientere Regressionstests ermöglicht.
Das Fehlermanagement ist in den Test-Workflow integriert, so dass Probleme leicht erfasst und bis zu ihrer Lösung verfolgt werden können. Das System stellt eine klare Verbindung zwischen Tests, Fehlern und den ursprünglichen Anforderungen und Prozessen her und stellt sicher, dass während der Implementierung nichts übersehen wird.
Hier ein kleiner Tipp! Erstellen Sie Testfallvorlagen für häufige Szenarien und nutzen Sie dann die Kopierfunktion von SAP Cloud ALM, um schnell Variationen zu erstellen. Fügen Sie detaillierte Testschritte und erwartete Ergebnisse hinzu, um den Testern die konsistente Durchführung zu erleichtern.
Deployment Management
Die Deployment-Management-Funktionen in SAP Cloud ALM unterstützen Sie bei der Verwaltung von Änderungen am Produktionssystem. Sie können Implementierungen verwalten, indem Sie einen Implementierungsplan erstellen, der als Sammlung von Zeitplänen und Systemgruppen für mehrere Projekte fungiert, denen Sie dann Releases zuordnen, wobei die Implementierung für das Ende des Releases geplant ist. Releases verwalten die Funktionen/Anforderungen, die auf die Produktionsumgebung angewendet werden, und Sie können mehr als ein Release für einen Rollout haben, z. B. für die gleichzeitige Einführung von Beschaffungs- und Verkaufsprozessen. Diese Release-Management-Funktionen sind besonders wertvoll in komplexen Landschaften, in denen Änderungen über verschiedene Systeme und Teams hinweg koordiniert werden müssen.
Das Transportmanagement in SAP Cloud ALM fungiert als zentrale Schaltstelle für die Verwaltung von Änderungen in Ihrer SAP-Landschaft und bietet je nach Lösungstyp unterschiedliche Transportmechanismen:
- Adaptation Transport Organiser (ATO) für S/4HANA Public Cloud
- Change and Transport System (CTS) für S/4HANA On Premise und Private Cloud Editions
- Cloud Transport Management Service (cTMS) für andere SAP Cloud-Lösungen
Die Plattform bietet eine umfassende Kontrolle und Rückverfolgbarkeit, wobei jede Transportanfrage im Kontext einer Funktion sorgfältig verfolgt wird, so dass ein Prüfpfad von den geschäftlichen Anforderungen bis zur technischen Umsetzung entsteht.
Bei S/4HANA-Implementierungen in der Public Cloud hilft SAP Cloud ALM zudem, häufige Transportprobleme zu vermeiden, indem Abhängigkeiten geprüft und sichergestellt werden, dass Änderungen in der richtigen Reihenfolge durch die Entwicklungs-, Qualitäts- und Produktionsumgebungen geleitet werden.
Berichte und Analysen
SAP Cloud ALM bietet integrierte Analyse- und Berichtsfunktionen. Projektmanager können auf Echtzeit-Dashboards zugreifen, die den Projektfortschritt, die Testabdeckung, Fehlertrends und viele andere nützliche Metriken anzeigen. Es gibt eine Reihe von Übersichtsberichten auf hoher Ebene mit der Möglichkeit, bestimmte Bereiche für detaillierte Analysen aufzuschlüsseln, Burndown-Diagramme für agile Projekte, projektübergreifende Analyseansichten für die Überwachung auf Programmebene und Trendanalysefunktionen, die dabei helfen, potenzielle Engpässe oder Risiken zu erkennen, bevor sie sich auf den Projektzeitplan auswirken. Alle diese Analysewerkzeuge unterstützen sowohl die Berichterstattung auf hoher Ebene für das Management als auch detaillierte operative Kennzahlen für die Projektteams, wobei die Flexibilität besteht, benutzerdefinierte Ansichten zu speichern.
Praktische Erfolgstipps
- Bitte beachten Sie diese Empfehlungen, wenn Sie Projekte mit SAP Cloud ALM durchführen:
- Erstellen Sie den initialen Bereich mit der DDA-Ladefunktion, um Zeit zu sparen.
- Nutzen Sie die vordefinierten Inhalte, insbesondere die SAP Activate Roadmaps und die verschiedenen Accelerators. Dadurch sparen Sie viel Zeit beim Projekt-Setup und bei der Implementierung.
- Legen Sie zu Beginn des Projekts klare Namenskonventionen für Dokumente, Anforderungen und andere Projektartefakte fest.
- Verwenden Sie Labels effektiv, um Projektelemente zu kategorisieren und zu filtern. Dies ist besonders wertvoll, wenn das Projekt an Umfang und Komplexität zunimmt.
- Nutzen Sie die Integrationsmöglichkeiten mit anderen SAP-Werkzeugen, wie z.B. Central Business Configuration.
Praktische Tipps für Ihren Erfolg
SAP entwickelt Cloud ALM mit regelmäßigen Updates und neuen Funktionen ständig weiter. Zu den geplanten Erweiterungen der Roadmap (https://roadmaps.sap.com/board?PRODUCT=73554900100800002513&range=CURRENT-LAST) gehören verbesserte Testfunktionen, eine erweiterte Deployment-Orchestrierung und Auditing-Funktionen. Die Cloud-native Architektur der Plattform stellt sicher, dass Kunden immer automatisch Zugriff auf die neuesten Funktionen haben.
Für Unternehmen, die den Einsatz von SAP Cloud ALM erwägen oder bereits nutzen, liegt der Schlüssel darin, die Vorteile des integrierten Charakters voll auszuschöpfen. Anstatt es nur als Projektmanagement-Tool zu verwenden, sollten Teams die End-to-End-Funktionen vom Prozessdesign bis hin zur Implementierung nutzen. Dieser integrierte Ansatz trägt zum Erfolg der Umsetzung bei und bietet die Transparenz und Kontrolle, die für den Erfolg komplexer SAP-Projekte erforderlich sind.