Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Dieses Update bietet leistungsstarke neue Funktionen, vor allem im Bereich der künstlichen Intelligenz, die unsere Planungsprozesse intelligenter, schneller und intuitiver machen sollen.
Diese Neuerungen werden unsere täglichen Aufgaben verändern, von der Interaktion mit Excel-Daten bis hin zum Verständnis der komplexen Dynamik in der Lieferkette. Hier ein kurzer Überblick über die Top 5 Highlights:
Top 1: Umfassende KI-Revolution in IBP.
SAP IBP 2508 markiert einen Sprung nach vorn, indem es leistungsstarke künstliche Intelligenz in die gesamte Plattform einbettet. Diese KI-Revolution ist darauf ausgelegt, komplexe Aufgaben zu automatisieren, tiefe Einblicke zu gewähren und jeden Benutzer produktiver zu machen, was die Art und Weise, wie Sie mit Lieferkettendaten umgehen, verändert.
SAP IBP 2508 erweitert den Einsatz von KI in der Planung erheblich. Kunden können jetzt profitieren von:
- Jobs mit Joule ausführen – Planungsjobs direkt über natürlichsprachliche Befehle auslösen.
- Prüfen Sie den Zustand von Stammdaten – identifizieren Sie fehlende oder inkonsistente Stammdaten mit Hilfe von KI.
- Lassen Sie Excel Formeln für Sie erstellen – beschreiben Sie einfach Berechnungen in natürlicher Sprache, und das System generiert die Formel.
- Sofortige Hervorhebung von Risiken und Chancen – Erstellen Sie schnell Formatierungsregeln, um wichtige Werte hervorzuheben.
- Verstehen Sie Ihre Prognosen – fassen Sie automatisch die Prognoseergebnisse zusammen, erklären Sie, warum die Prognose so aussieht, wie sie aussieht, und schlagen Sie Verbesserungen vor.
Top 2: KI-Assistent in Excel Add-in.
Diese Funktion bringt die Leistung der generativen KI direkt in das vertrauteste Werkzeug des Planers – Microsoft Excel. Es verwandelt mühsame manuelle Arbeit in einfache Konversation, was die Produktivität erheblich steigert und Fehler reduziert.
- Formeln mit KI erstellen: Anstatt komplexe Ausdrücke zu schreiben, können Planer ihre Absicht eingeben. Wenn Sie z. B. „Berechne die Differenz zwischen der Umsatzprognose und den tatsächlichen Umsätzen“ eingeben, wird automatisch die richtige Formel erstellt.
- Bedingte Formatierung mit KI: Visualisieren Sie kritische Punkte sofort, indem Sie sie beschreiben. Ein Befehl wie „alle Produkte hervorheben, deren Bestand unter dem Sicherheitsbestand liegt“ wendet die Formatierungsregel sofort auf den gesamten Datensatz an.
Top 3: KI-gesteuerte Einblicke für Prognosen und Bestände.
Gehen Sie über die traditionellen Berichte hinaus und nutzen Sie KI-generierte Erzählungen. Diese Funktionen bieten leicht verständliche Erklärungen und diagnostische Einblicke, die Planern helfen, das „Warum“ hinter den Zahlen zu verstehen, was zu einer schnelleren und sichereren Entscheidungsfindung führt.
- Prognoseanalyse über GenAI: Bei der Betrachtung einer Produkt-/Standort-/Zeit-Kombination können Sie die Prognosedetails öffnen und das System bitten, zu erklären, was die statistische Prognose geleistet hat (Trenderkennung, Ausreißer, Treiber), es liefert auch eine Zusammenfassung, die erklärt, warum ein bestimmter Algorithmus als beste Lösung gewählt wurde, und bietet Empfehlungen zur potenziellen Verbesserung der Prognosegenauigkeit.
- Bestandsanalyse über GenAI: KI-gestützte Bestandsanalyse: Die GenAI-Lösung analysiert die Ergebnisse der Multi-Echelon-Bestandsoptimierung und fasst sie in Excel zusammen. Dabei werden die wichtigsten Faktoren, die hinter den Empfehlungen für den Sicherheitsbestand stehen – wie Nachfrageschwankungen, Service-Level-Lücken und Unsicherheiten bei den Vorlaufzeiten – auf leicht verständliche Weise erläutert. Dieser Prozess hebt die wichtigsten Faktoren und umsetzbaren Erkenntnisse hervor und macht gleichzeitig komplexe Berechnungen transparent.
Top 4: Neuer harmonisierter Planungsbereich.
Was ist HPA (I_SAPIBP2)?
HPA (das neue I_SAPIBP2-Planungsgebiet) harmonisiert die zeit- und auftragsbasierte Planung in einem einzigen Modell: ein Satz von Stammdaten, ein Mapping, Unterstützung für beide Zeitbereiche und kurz- und mittelfristige Auftragsplanung. Es vereinfacht die Konfiguration und reduziert die Duplizierung von Stammdaten. 2508 stellt die erste HPA-Vorlage und ein Programm zur Einführung für frühe Anwender zur Verfügung; die Migrationstools für bestehende Kunden sind für 2026 geplant (IBP 2602 Fenster). Der Leitfaden in 2508 empfiehlt HPA für Greenfield-Kunden oder solche, die die taktische und operative Planung jetzt integrieren; Brownfield-Kunden erhalten das Migrationstool später.
Der neue harmonisierte Planungsbereich Integrated Business Planning (I_SAPIBP2) ist auch in der SAP Best Practice für IBP 2508 verfügbar.
Handlungsempfehlungen.
- Für Projekte auf der grünen Wiese: Erwägen Sie HPA jetzt, um eine spätere Migration zu vermeiden
- Für bestehende IBP: Beginnen Sie mit der Planung Ihrer Migrationsstrategie und folgen Sie dem Migrationsprogramm von SAP (Tooling voraussichtlich 2026)
- Auswirkungen auf die Integration: HPA erwartet RTI für S/4 und CI für andere Integrationen – planen Sie die Integrationsarchitektur entsprechend.
Top 5: Neue Integrationsmethoden: RTI & CI als neuer Standard.
In 2508 macht SAP die Integration zwischen IBP und anderen Systemen einfacher und schneller.
- RTI (Real-Time Integration) wird empfohlen, wenn Sie IBP mit S/4HANA oder ECC verbinden. Sie ermöglicht es, Änderungen an Aufträgen, Beständen oder Produktionsplänen in Echtzeit zu übertragen, wodurch Verzögerungen und manuelle Aktualisierungen reduziert werden.
- Cloud Integration (Teil der SAP Integration Suite) ist die bevorzugte Option, wenn Sie IBP mit Nicht-SAP-Systemen verbinden oder größere Datenmengen im Batchbetrieb verarbeiten müssen.RTI und Cloud Integration bieten Kunden einen klaren Weg in die Zukunft – Echtzeit, wo es wichtig ist, Batch, wo es passt.
Hinweis: SAP verlagert den Schwerpunkt weg von SDI (Smart Data Integration). Wenn Sie noch SDI verwenden, planen Sie bitte, in Zukunft auf die neuen empfohlenen Tools umzusteigen.
P.S. Bitte lesen Sie die detaillierte Beschreibung der einzelnen Änderungen im What’s New Viewer .
