Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf LinkedIn
KI revolutioniert die Arbeitswelt. Doch bevor Unternehmen das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen können, müssen sie zunächst ihre Prozesse überarbeiten.
Warum Geschäftsprozesse an erster Stelle stehen.
Viele Unternehmen tappen in die Falle, KI als Wundermittel für Wachstum und Produktivität zu betrachten. In Wirklichkeit funktioniert KI am besten, wenn die Prozesse gestrafft, standardisiert und transparent sind. Wenn es Engpässe, Doppelarbeit oder übermäßige manuelle Aufgaben gibt, wird KI diese Probleme nur noch verstärken.
Ein strukturierter Ansatz beginnt mit der Erkennung von Prozessen, d. h. der sorgfältigen Erfassung von Arbeitsabläufen, um Ineffizienzen und Bereiche mit hohem manuellem Aufwand zu ermitteln. Damit wird nicht nur der Grundstein für eine effektive Automatisierung gelegt, sondern auch festgestellt, welche Abläufe wirklich für KI-gestützte Verbesserungen geeignet sind. Der Kerngedanke: Erst die Fehler beheben, dann mit KI skalieren.
Die Grundlage: Prozess-Exzellenz.
Die Optimierung von Geschäftsprozessen bedeutet, dass die aktuellen Arbeitsweisen mit den strategischen Zielen abgeglichen werden. Unternehmen müssen:
- Redundante oder veraltete Aufgaben identifizieren;
- Verzögerungen, Fehler und Ressourcenverschwendung beseitigen;
- Prioritäten für durchführbare Änderungen setzen und dabei die technische Machbarkeit im Auge behalten;
- die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern, um Silos zu minimieren und Ziele aufeinander abzustimmen.
Mit gut durchdachten Workflows können Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und ihre KI-Initiativen selbstbewusst skalieren.
SAP Signavio: Der Katalysator der Transformation.
SAP Signavio ist eine führende Plattform für Prozessintelligenz, -modellierung und -steuerung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Abläufe zu analysieren, zu optimieren und zu automatisieren. Sie bietet:
- Durchgängige Prozesstransparenz: Vereinheitlichung unterschiedlicher Workflows, Aufdecken von Engpässen und Festlegen von Performance-Benchmarks.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: KI-gestützte Analysen, die Ergebnisse vorhersagen, Chancen erkennen und die Strategie bestimmen.
- Abbildung von Kunden- und Mitarbeitererfahrungen, um die Zufriedenheit und die Kundenbindung zu verbessern.
- Tools für die Zusammenarbeit: Ermöglicht es den Beteiligten, Prozesse mitzugestalten, um ganzheitliche Veränderungen zu gewährleisten.
Unternehmen – vom Hersteller bis zum Gesundheitsdienstleister – nutzen SAP Signavio, um mehr Effizienz und operative Transparenz zu erreichen.
KI: Der Beschleuniger – aber nicht die Startlinie.
Sind die Prozesse erst einmal optimiert, kann KI ihr Versprechen einlösen: Kostensenkung, Fehlerbeseitigung, beschleunigte Entscheidungsfindung und strategische Innovation. Von der vorausschauenden Wartung in der Fertigung bis hin zu verbesserten Kundeninteraktionen – die Leistungsfähigkeit von KI kommt am besten in Unternehmen zum Tragen, die ihre grundlegenden Probleme innerhalb ihrer Geschäftsprozesse gelöst haben.
Die ultimative Lektion ist für jedes Unternehmen klar: Bringen Sie Ihr Haus in Ordnung, bevor Sie KI einladen. Mit robusten, gut abgebildeten Prozessen, die durch Plattformen wie SAP Signavio ermöglicht werden, schaffen Unternehmen die Voraussetzungen für eine sinnvolle, skalierbare und nachhaltige Wertschöpfung mit KI.
Sprechen Sie mit Westernacher und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv auf KI vorbereiten können. Wir sind von SAP akkreditierte Experten im Bereich Business Transformation Management und unterstützen Unternehmen mit Leidenschaft dabei, im Zeitalter der KI erfolgreich zu sein.