Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
Effiziente Yard Operations und gut gewartete Anlagen sind entscheidend für eine reibungslose Logistik und Supply Chain Performance. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie durch die Integration von SAP Yard Logistics (YL) und SAP Plant Maintenance (PM) erhebliche Vorteile erzielen können, indem Sie den Yard-Betrieb rationalisieren und die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen sicherstellen.
SAP YL ermöglicht es Unternehmen, ihre Yard-Logistik zu optimieren und zu steuern und so die Transparenz und Effizienz ihrer Abläufe zu erhöhen. SAP PM konzentriert sich auf die Instandhaltung von Anlagen und Maschinen und sorgt dafür, dass diese stets in optimalem Zustand sind. Durch die Kombination dieser beiden leistungsstarken Lösungen können Unternehmen:
- Betriebliche Verzögerungen minimieren: Sicherstellen, dass die Anlagen wie Fahrzeuge, Kräne und Maschinen verfügbar und in einwandfreiem Zustand sind, um Unterbrechungen in der Logistik zu vermeiden.
- Verbesserung des Asset Lifecycle Managements: Proaktive Überwachung und Wartung von Anlagen, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
- Optimierung der Ressourcennutzung: Anpassung der Wartungspläne an die Anforderungen der Yard Logistik, um eine nahtlose Verfügbarkeit der Anlagen zu gewährleisten.
Dieser Blog demonstriert die nahtlose Integration von SAP YL und SAP PM, gibt Einblicke in die damit verbundenen Prozesse und zeigt, wie Unternehmen eine reibungslosere und stabilere Lieferkette mit besserem Ressourcenmanagement und minimierten Risiken erreichen können.
Voraussetzungen:
Die grundlegende Yard-Einrichtung, die Yard-Struktur und die Wartungseinrichtung sollten bereits konfiguriert sein. Wir konzentrieren uns hier hauptsächlich auf den Integrationsteil.
SAP Yard Logistics Konfiguration:
Zuordnung der inhaltlichen Struktur von Instandhaltungsaufträgen zu einer Yard-Nummer und einem Lagertyp.
Diese Konfiguration hilft Ihnen, Instandhaltungsaufgaben mit den richtigen Stellen im Yard zu verknüpfen, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
PM-Gerätetyp einer Yard-Nummer zuordnen
Der Zweck der Zuordnung einer PM-Equipment-Kategorie zu einer Yard-Nummer besteht darin, sicherzustellen, dass Instandhaltungsmaßnahmen mit dem richtigen Equipment an einem bestimmten Yard-Standort verknüpft werden, um die Instandhaltung und die Rückverfolgbarkeit zu erleichtern.
Für die PM-Integration relevante Leistungsart einstellen
Die Relevanz für PM ist erforderlich, damit die Yard-Logistik (YL) weiß, dass die Ausführung dieser Aufgabe eine Integration mit dem Instandhaltungssystem (PM) erfordert.
Als technische Voraussetzung für eine korrekte Integration zwischen SAP YL und SAP PM darf der Name der Transporteinheit keine Unterstriche enthalten, da der Equipmentname auf PM-Seite diese Zeichen nicht unterstützt.
SAP Plant Maintenance Konfiguration:
Technisches Platzstruktur- Kennzeichen für SAP Yard Logistics für SAP S/4HANA anlegen
Auf diese Weise ist es möglich, den Standort jeder Anlage zu bestimmen und sicherzustellen, dass sie bei Bedarf die richtige Wartung erhält.
Szenario:
In diesem Blog habe ich mich auf ein Szenario im ausgehenden Eisenbahnverkehr konzentriert. Nach der Abfertigung und Inspektion eines Zuges, der aus mehreren einzelnen Triebwagen besteht, wird festgestellt, dass einer der Triebwagen beschädigt ist und vor der Verladung repariert werden muss. In SAP YL wird eine Aufgabe für die Instandhaltung (PM) erstellt. Sobald die PM-bezogene Yard-Aufgabe aktiviert ist, wird automatisch ein entsprechender PM-Arbeitsauftrag erzeugt. Nach Bestätigung der aktiven PM-bezogenen Yard-Aufgabe wird der zugehörige PM-Arbeitsauftrag freigegeben, die Transporteinheit zu einem bestimmten Reparaturbereich bewegt und die Transporteinheit in SAP YL gesperrt.
Sobald der integrierte PM-Arbeitsauftrag technisch abgeschlossen ist, wird die entsprechende Transporteinheit entsperrt und der SAP YL-Prozess kann fortgesetzt werden.
Hinweis: Wenn die PM-relevante Yard-Aufgabe storniert wird, wird der verknüpfte PM-Arbeitsauftrag als storniert markiert und die Löschvormerkung gesetzt.
Ausführung:
Gehen Sie davon aus, dass der Triebwagen bereits eingecheckt wurde und auf die Inspektion wartet.
Bei der Inspektion wird festgestellt, dass eine Wageneinheit beschädigt und für die Verladung des Produkts ungeeignet ist. Der Betreiber des Rangierbahnhofs wählt die entsprechenden Optionen aus dem Fragebogen aus und bestätigt den Auftrag.
Eine für SAP PM relevante Ad-hoc-Aufgabe wird erstellt und auf der Grundlage der Ergebnisse des Fragebogens aktiviert.
Nach der Aktivierung der Aufgabe wird in SAP PM ein Arbeitsauftrag erzeugt, und die entsprechende Benachrichtigung ist in den SLG1-Protokollen zu finden.
Der generierte Arbeitsauftrag kann über die Fiori-Kachel ‚Find Maintenance Orders‘ eingesehen werden.
Sobald die Rangieraufgabe bestätigt ist, wird die Triebwageneinheit zur Reparatur auf einen Lagerplatz im beschädigten Abstellgleis gebracht, und eine Benachrichtigung zur Freigabe des Arbeitsauftrags wird an SAP PM gesendet.
Sobald der Arbeitsauftrag freigegeben ist, muss der Benutzer die erforderlichen Details in den Arbeitsauftrag eingeben, um den Mitarbeitern Aufgaben zuzuweisen. Dies kann über die Fiori-Kachel „Change Maintenance Orders“ erfolgen.
Nachdem die Arbeiter die Triebwageneinheit repariert haben, kann die abgeschlossene Arbeit über die Fiori-Kachel „Wartungsarbeiten durchführen“ bestätigt werden.
Über die Fiori-Kachel „Wartungsaufträge ändern“ kann der Arbeitsauftrag nun technisch abgeschlossen werden.
Sobald der integrierte PM-Arbeitsauftrag technisch abgeschlossen ist, wird die entsprechende Transporteinheit entsperrt und der SAP YL-Prozess kann fortgesetzt werden.
Der Triebwagen kann nun aus dem beschädigten Abstellplatz auf dem Abstellgleis herausgefahren und mit dem Ladevorgang fortgesetzt werden.
Schlussfolgerung.
Zusammenfassend bietet die Integration von SAP Yard Logistics (SAP YL) und SAP Plant Maintenance (SAP PM) eine effiziente Lösung für die Verwaltung von Yard-Aktivitäten und Instandhaltungsaktivitäten. Durch die Automatisierung von Schlüsselprozessen wie der Erstellung von Aufgaben, der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und der Instandhaltung von Anlagen können Unternehmen Ausfallzeiten minimieren, die betriebliche Effizienz steigern und die Nutzung von Anlagen optimieren.
Diese Integration verbessert die Transparenz und Koordination zwischen Logistik- und Instandhaltungsteams, was zu einem besseren Ressourcenmanagement, einer zeitgerechten Instandhaltung und einem insgesamt reibungsloseren Betrieb führt. Ob Sie ausgehende Bahntransporte verwalten, Instandhaltungsaufgaben überwachen oder Ihre Logistikprozesse optimieren möchten, die Integration von SAP YL und SAP PM bietet eine robuste Lösung.
Wenn Sie diese Integration in Ihrem Unternehmen implementieren möchten oder uns Ihre Erfahrungen mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre SAP-Prozesse optimieren können, um die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern!
