Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
SAP S/4HANA Public Cloud ist ein wichtiger Bestandteil von GROW with SAP, einem Angebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es ist kostengünstig, schnell zu implementieren und hoch skalierbar. Damit eignet es sich ideal für Unternehmen, die eine moderne ERP-Lösung wünschen, ohne sich um das Management der Infrastruktur kümmern zu müssen.
Nachdem ich sowohl mit On-Premise als auch mit Public Cloud gearbeitet habe, verstehe ich, warum immer mehr Unternehmen den Wechsel vollziehen. Die folgenden Gründe machen SAP S/4HANA Public Cloud so besonders
1. Fortlaufende Innovation
Sie haben immer Zugang zu den neuesten Innovationen. Im Gegensatz zu On-Premise und Private Cloud, wo Upgrades geplante Projekte erfordern, stellt SAP S/4HANA Public Cloud zweimal jährlich, alle sechs Monate, automatisch Updates bereit. Dies stellt sicher, dass Unternehmen ohne manuellen Aufwand mit neuen Funktionen, Best Practices und Sicherheitsverbesserungen auf dem neuesten Stand bleiben.
2. Niedrigere Gesamtbetriebskosten
Mit der Public Cloud sind keine großen Investitionen in die Infrastruktur oder ein großes internes IT-Team erforderlich. Das abonnementbasierte Modell macht die Kosten vorhersehbar und skalierbar und vermeidet unvorhergesehene Ausgaben, die mit dem traditionellen IT-Management verbunden sind.
3. Schnellere Bereitstellung und Time-to-Value
Die Implementierung eines On-Premise-ERP kann Monate oder sogar Jahre dauern. SAP S/4HANA Public Cloud ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Vorkonfigurierte Best Practices und standardisierte Geschäftsprozesse ermöglichen es Unternehmen, schneller produktiv zu werden.
4. Flexibilität & Skalierbarkeit
Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollte auch Ihr ERP mitwachsen. Die Public Cloud bietet skalierbare Rechenleistung, Speicherplatz und Konnektivität ohne die Komplexität des Infrastrukturmanagements. GROW with SAP unterstützt dies durch die Bereitstellung elastischer Ressourcen, sodass Unternehmen nahtlos wachsen können, ohne sich um Systembeschränkungen kümmern zu müssen.
5. Sicherheit und Konformität
Sicherheit ist für Unternehmen ein wichtiges Thema, das SAP sehr ernst nimmt. Durch die integrierte Einhaltung globaler Standards, die Möglichkeit der regionalen Datenspeicherung und die kontinuierliche Überwachung bleiben Ihre Daten geschützt. SAP kümmert sich um die Sicherheit, damit Unternehmen die Risiken nicht intern verwalten müssen.
6. Standardisierung und bewährte Praktiken
SAP Public Cloud verfolgt einen „Fit-to-Standard“-Ansatz, d.h. Unternehmen nutzen die Best Practices von SAP, anstatt ihr ERP übermäßig anzupassen. Das klingt restriktiv, ist es aber nicht:
- Steigert die Effizienz
- Vereinfacht die Abläufe
- Reduziert die Kosten für die Pflege von benutzerdefiniertem Code
Sie benötigen mehr Flexibilität? Die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet Erweiterungs-, Integrations- und Innovationsmöglichkeiten, ohne das Kernsystem zu verändern. Mit BTP können Unternehmen Anwendungen anpassen, SAP mit Anwendungen von Drittanbietern verbinden und KI-gestützte Analysen nutzen. Auf diese Weise bleiben sie anpassungsfähig und profitieren gleichzeitig vom standardisierten, Cloud-basierten Ansatz von SAP.
7. Nahtlose Integration
Public Cloud bedeutet nicht isolierte Systeme. Mit SAP BTP und vorgefertigten Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) ist die Verbindung von SAP mit Anwendungen von Drittanbietern einfach und ohne komplexe Entwicklung möglich. Diese APIs fungieren als nahtlose Verbindungen und sorgen für einen reibungslosen Datenfluss – von der Synchronisation von Kundendaten über die Zahlungsabwicklung bis hin zu automatisierten Workflows.
Das Ergebnis? Eine wirklich vernetzte, effiziente Geschäftsumgebung ohne den Aufwand umfangreicher kundenspezifischer Integrationen.
Auseinandersetzung mit gängigen Mythen über die Public Cloud
Viele Unternehmen haben Bedenken. Lassen Sie uns jedoch einige Missverständnisse ausräumen:
- Wie steht es um die Datensicherheit?“ – SAP stellt sicher, dass Unternehmen Rechenzentren wählen können, die den regionalen und branchenspezifischen Vorschriften entsprechen. Ihre Daten bleiben sicher und konform, egal wo Sie tätig sind.
- Wir können nichts mehr anpassen“. – Stimmt nicht! Während die Public Cloud die Standardisierung fördert, erlaubt SAP BTP Erweiterungen, so dass Sie das System weiterhin an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
- „SAP zwingt uns Updates auf.“ – Updates sind nicht nur erzwungene Änderungen. SAP bietet zweimal jährlich einen strukturierten Upgrade-Prozess an, der es Unternehmen ermöglicht, Updates vorab zu testen und neue Funktionen reibungslos zu übernehmen.
Schlussbemerkungen
Letztendlich hängt die Wahl des richtigen SAP S/4HANA Implementierungsmodells von Ihren jeweiligen Geschäftsanforderungen ab. Wenn Sie jedoch eine moderne, flexible und kostengünstige Lösung suchen, ist SAP S/4HANA Public Cloud ein starker Kandidat.
Die Unternehmen, die mit SAP S/4HANA Public Cloud erfolgreich sind, sind diejenigen, die
- den Wandel annehmen
- Prozesse vereinfachen
- bewährte Verfahren nutzen, anstatt zu versuchen, überholte Arbeitsweisen zu reproduzieren
Wenn Sie also SAP S/4HANA Public Cloud in Ihre Pläne einbeziehen, seien Sie offen für Veränderungen, konzentrieren Sie sich auf Effizienz und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen das System bietet, anstatt es zu zwingen, wie Ihr altes ERP zu funktionieren.
Die Cloud ist die Zukunft, und SAP macht den Umstieg so einfach wie nie zuvor. Die eigentliche Frage lautet nicht: „Sollen wir in die Cloud wechseln?“, sondern: „Sind wir bereit, unser Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben?“
