Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
Warum ein Upgrade auf LeanIX Metamodel 4?
Ein Upgrade auf Metamodel 4 bringt mehrere wichtige Vorteile mit sich:
- Erhöhte Flexibilität: Subtypen für bestimmte Arten von Fact Sheets bieten eine detailliertere Kontrolle über die Modellierung Ihrer Architektur. Mit Anwendungssubtypen wie „Business Application“, „Deployment“ und „Microservice“ können Sie beispielsweise zwischen verschiedenen Aspekten einer Anwendung unterscheiden. Oder Sie können die Unterscheidung zwischen Organisationssubtypen nutzen, um eine strukturiertere Ansicht der Anwendungsnutzung zu erhalten, den Zugriff auf bestimmte Teile der IT-Landschaft zu beschränken oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen.
- Verbesserte Klarheit und Struktur: Metamodell 4 führt den neuen Fact-Sheet-Typ „Plattform” ein. Dieses Konzept spiegelt die wachsende Bedeutung von Plattformen in modernen IT-Architekturen wider und hilft dabei, Gruppen von Fähigkeiten, Anwendungen oder Technologien besser darzustellen und zu verwalten. Dies kann zu einem klareren Verständnis darüber führen, wie verschiedene IT-Komponenten zusammenarbeiten, um Geschäftsziele zu unterstützen.
- Umfassendere Darstellung: Metamodel 4 enthält zusätzliche Felder und Unterabschnitte in den Factsheets zu Geschäftsfähigkeiten und Anwendungen. Hinsichtlich der Geschäftsfähigkeiten ermöglicht ein Abschnitt über Reife und strategische Bedeutung die Erfassung umfangreicherer Informationen zu diesen Themen. Dadurch ergibt sich ein besseres Verständnis ihrer Rolle in der gesamten IT-Landschaft. Für Anwendungen wurde ein Abschnitt zur Portfoliostrategie hinzugefügt, der Informationen zu TIME- und 6R-Klassifizierungen enthält.
- Zukunftssicherheit: Indem Sie immer auf dem neuesten Stand der Metamodell-Version bleiben, stellen Sie die Kompatibilität mit zukünftigen Features und Funktionen sicher, die LeanIX möglicherweise einführt.
Herausforderungen beim Übergang.
Obwohl ein Upgrade Vorteile bietet, kann der Übergang von LeanIX Metamodel 3 zu 4 eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige der häufigsten:
- Datenzuordnung: Die Zuordnung von Datenelementen aus Metamodel 3 zu den entsprechenden Strukturen in Metamodel 4 kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein.
- Aktualisierung von Berichten und Dashboards: Berichte und Dashboards, die auf Daten aus Metamodell 3 basieren, müssen aktualisiert werden, damit sie mit der neuen Struktur funktionieren.
- Testen und Validieren: Umfassende Tests sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt migriert wurden.
- Anpassungen: Wenn Sie Anpassungen an Metamodell 3 vorgenommen haben, müssen diese möglicherweise für Metamodell 4 neu erstellt oder angepasst werden.
- Pflege doppelter Arbeitsbereiche: Während einer Übergangsphase kann es erforderlich sein, sowohl Metamodell 3- als auch Metamodell 4-basierte Arbeitsbereiche zu pflegen, was die Komplexität und die Kosten erhöhen kann.
- Benutzerschulung: Die Benutzer müssen in den neuen Konzepten und Funktionen von Metamodell 4 geschult werden. Entsprechende Schulungsunterlagen und Richtlinien müssen erstellt/angepasst werden.
Allgemeine Bedenken.
- Änderungsmanagement: Die Überzeugung der Stakeholder vom Wert der Umstellung und der Umgang mit Widerständen gegen Veränderungen können eine potenzielle Hürde darstellen.
- Zeitaufwand: Der Umstellungsprozess kann zeitaufwändig sein und erhebliche Ressourcen erfordern.
- Zusätzlich zu diesen allgemeinen Herausforderungen können einige Unternehmen je nach ihrer spezifischen Implementierung von LeanIX und ihrer Verwendung von Metamodell 3 mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sein.
- Vorbereitung ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Sorgfältige Planung, Kommunikation und Ressourcenzuweisung können dazu beitragen, einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang zu LeanIX Metamodell 4 sicherzustellen.
Wie Westernacher helfen kann.
Westernacher, ein bewährter Partner für LeanIX-Implementierungen, kann Sie mit einem bewährten Ansatz durch den Upgrade-Prozess begleiten:
- Erfahrene Fachleute: Unser Team besteht aus Experten mit umfassender Erfahrung in der Implementierung und Migration von LeanIX.
- Bewertung und Planung: Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und einen detaillierten Upgrade-Plan zu entwickeln, der Störungen minimiert und einen reibungslosen Übergang gewährleistet.
- Datenmigration und -zuordnung: Unsere Experten übernehmen die Datenmigration und -zuordnung und gewährleisten dabei Genauigkeit und Vollständigkeit.
- Systemaktualisierungen und -tests: Wir aktualisieren Ihre Berichte, Dashboards und andere Systeme, damit sie nahtlos mit Metamodel 4 zusammenarbeiten, und führen gründliche Tests durch, um die Funktionalität zu überprüfen.
- Minimierung von Ausfallzeiten: Westernacher arbeitet sorgfältig daran, Ausfallzeiten während des Konvertierungsprozesses zu minimieren.
- Änderungsmanagement und Schulungen: Westernacher erstellt einen umfassenden Kommunikations- und Schulungsplan, um Ihre Stakeholder auf das neue Metamodel vorzubereiten.
- Kontinuierlicher Support: Wir bieten Ihnen fortlaufenden Support, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und Ihnen dabei zu helfen, das volle Potenzial von Metamodel 4 auszuschöpfen.
Westernacher kann Ihren Übergang optimieren, indem wir sowohl Ihre bestehenden als auch Ihre neuen Informationsdarstellungen überwachen. Wenn Sie von einem Ansatz zu einem anderen wechseln, kann unser Service FactSheet Insights Änderungen verfolgen, Abweichungen identifizieren und den Inhalt von Factsheets automatisch an das neue Metamodell anpassen. Dies minimiert Störungen und trägt dazu bei, die Datenintegrität während Ihrer LeanIX-Migration aufrechtzuerhalten.
Fazit
Das Upgrade auf LeanIX Metamodel 4 bietet erhebliche Vorteile für Unternehmen, die sich ein klareres Bild von ihrer IT-Landschaft verschaffen und ihr Architekturmanagement insgesamt verbessern möchten. Auch wenn dabei Herausforderungen bestehen, steht Westernacher Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite und gewährleistet einen reibungslosen und erfolgreichen Upgrade-Prozess.
Westernacher unterstützt Sie dabei, das Potenzial von Metamodel 4 voll auszuschöpfen und Ihre IT-Architektur zukunftssicher zu gestalten.
