Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine effiziente Koordination der Lieferkette entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Tools wie SAP Signavio und SAP LeanIX kann Ihr Lieferkettenmanagement erheblich verbessert werden. Lassen Sie uns untersuchen, warum diese Tools unerlässlich sind, was sie bieten und was die Koordination der Lieferkette beinhaltet.
Was ist Supply-Chain-Orchestrierung?
- Integration von Prozessen: Sicherstellen, dass alle Prozesse der Lieferkette, wie Beschaffung, Produktion, Logistik und Vertrieb, nahtlos integriert und auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.
- Echtzeit-Transparenz: Bereitstellung von Echtzeit-Transparenz in den Abläufen der Lieferkette, um schnelle Reaktionen auf Störungen und Veränderungen der Nachfrage zu ermöglichen.
- Zusammenarbeit: Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, einschließlich Lieferanten, Herstellern, Logistikdienstleistern und Kunden, um reibungslose und effiziente Abläufe zu gewährleisten.
- Optimierung: Kontinuierliche Analyse und Optimierung der Lieferkettenprozesse, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Warum SAP Signavio und SAP LeanIX für die Orchestrierung der Lieferkette verwenden?
- Verbesserte Zusammenarbeit: Die Integration von SAP Signavio und SAP LeanIX fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und IT-Teams. Diese Abstimmung ist für das Verständnis und die Optimierung von Geschäftsprozessen und der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung.
- Verbesserte Transparenz: Diese Tools bieten eine einheitliche Sicht auf Geschäftsprozesse und IT-Landschaften und stellen sicher, dass alle Beteiligten Zugriff auf konsistente und aktuelle Informationen haben.
- Beschleunigte Transformation: Durch die Kombination der Stärken der Prozessmodellierung von SAP Signavio und des Architekturmanagements von SAP LeanIX können Unternehmen ihre Initiativen zur digitalen Transformation beschleunigen und die Time-to-Value verkürzen.
- Datengestützte Entscheidungen: Die Integration unterstützt die Datensynchronisierung und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung auf der Grundlage genauer und umfassender Daten.
Was bieten SAP Signavio und SAP LeanIX?
- Prozessmodellierung und -optimierung: SAP Signavio ist führend in der Modellierung von Geschäftsprozessen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
- Unternehmensarchitektur-Management: SAP LeanIX bietet robuste Tools für die Verwaltung der IT-Landschaft, einschließlich Anwendungen, Systeme und Geschäftsfunktionen. Dies hilft dabei, einen klaren Überblick darüber zu behalten, wie die IT Geschäftsprozesse unterstützt.
- Nahtlose Integration: Die Integration zwischen SAP Signavio und SAP LeanIX stellt sicher, dass Änderungen in Geschäftsprozessen in der IT-Architektur berücksichtigt werden und umgekehrt. Durch diese wechselseitige Synchronisierung bleiben beide Systeme aufeinander abgestimmt und auf dem neuesten Stand.
- Unterstützung bei der Transformation: Diese Tools unterstützen groß angelegte Transformationsprojekte wie ERP-Implementierungen, indem sie die erforderlichen Daten und Erkenntnisse bereitstellen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern und die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.
Wie passt das alles zusammen? Schauen wir uns ein praktisches Szenario aus der Realität an.
Beispiel: Optimierung der Lagerverwaltung mit SAP Signavio und SAP Integrated Business Planning (SAP IBP).
Szenario
Ein Fertigungsunternehmen möchte seinen Lagerverwaltungsprozess optimieren, um Kosten zu senken und den Service zu verbessern. Es verwendet SAP IBP für seine Planungs- und Bedarfsprognosen und SAP Signavio für die Prozessmodellierung und -analyse.
Schritte
- Die Prozessmodellierung in SAP Signavio:
- Das Unternehmen beginnt mit der Modellierung seines aktuellen Lagerverwaltungsprozesses in SAP Signavio. Dies umfasst alle Schritte von der Bedarfsprognose über die Beschaffung und Produktionsplanung bis hin zur Bestandsauffüllung.
- Mit den Prozessanalyse-Tools von SAP Signavio werden Engpässe und Ineffizienzen im aktuellen Prozess identifiziert. So kann beispielsweise festgestellt werden, dass es aufgrund manueller Genehmigungsprozesse zu Verzögerungen bei der Beschaffung kommt.
- Die Integration mit SAP IBP:
- Das Unternehmen integriert SAP Signavio mithilfe von OData-Diensten in SAP IBP. Dadurch können Echtzeitdaten aus SAP IBP in SAP Signavio abgerufen werden, um eine genauere Prozessanalyse zu ermöglichen.
- Beispielsweise können sie Standortstammdaten aus SAP IBP extrahieren und in SAP Signavio visualisieren, um zu verstehen, wie sich die Lagerbestände an verschiedenen Standorten unterscheiden.
- Prozessoptimierung:
- Auf der Grundlage der Erkenntnisse, die das Unternehmen aus SAP Signavio gewonnen hat, gestaltet es seinen Lagerverwaltungsprozess neu. Es automatisiert den Genehmigungsprozess für die Beschaffung mithilfe der Workflow-Funktionen von SAP Signavio.
- Außerdem nutzt es die fortschrittlichen Prognosealgorithmen von SAP IBP, um die Bedarfsprognosen zu verbessern, die dann in das Prozessmodell in SAP Signavio zurückgeführt werden.
- Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung:
- Das integrierte System ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Lagerverwaltungsprozesses. Alle Änderungen der Bedarfsprognosen in SAP IBP werden automatisch im Prozessmodell in SAP Signavio berücksichtigt.
- Das Unternehmen kann seinen Prozess fortwährend analysieren und optimieren, um sicherzustellen, dass es optimale Lagerbestände aufrechterhält und Kosten senkt.
Durch die optimale Nutzung der Stärken von SAP Signavio und SAP IBP kann das Unternehmen einen effizienteren und schnelleren Lagerverwaltungsprozess erreichen, was zu besseren Servicelevels und geringeren Betriebskosten führt.
Kurz gesagt
Die Integration von SAP Signavio und SAP LeanIX für die Orchestrierung der Lieferkette bietet erhebliche Vorteile, darunter eine verbesserte Zusammenarbeit, mehr Transparenz, eine beschleunigte Transformation und eine datengestützte Entscheidungsfindung. Durch den Einsatz dieser Tools können Unternehmen ihre Lieferkettenprozesse optimieren und so Effizienz und Widerstandsfähigkeit in einem wettbewerbsintensiven Markt sicherstellen. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von SAP Signavio in Verbindung mit SAP Digital Supply Chain-Lösungen wie SAP IBP eine kontinuierliche Prozessverbesserung und ein besseres Lagermanagement, was letztlich zu Kostensenkungen und verbesserten Service-Levels führt. Der Einsatz dieser fortschrittlichen Lösungen kann zu besseren Geschäftsergebnissen führen und die digitale Transformation Ihres Unternehmens unterstützen.
Nehmen Sie Kontakt mit Westernacher Consulting auf und ergreifen Sie heute die Initiative zur Optimierung Ihrer Lieferkette.