Artikel

SAP Signavio: Process Insights vs. Process Intelligence.

Wann lohnt sich SAP Signavio Process Insights und wann Process Intelligence? Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede – und zeigt an einem einfachen  O2C-Beispiel, wie beides zusammenspielt.

Westernacher favicon

Diesen Artikel teilen

Folgen Sie uns auf LinkedIn


In vielen SAP-Transformationsprogrammen stellt sich dieselbe Frage: Reicht Process Insights aus oder brauche ich Process Intelligence – oder sogar beides? Die ehrliche Antwort: Beide Lösungen adressieren unterschiedliche Aufgaben. Wer diese Rollen versteht, erzielt schneller messbaren Nutzen und verhindert, dass Analysen im Kreis laufen.

Zwei Lösungen, zwei Geschwindigkeiten.

Process Insights bringt Sie am schnellsten zu belastbaren Erkenntnissen über Ihre SAP-Kernprozesse. Vorkonfigurierte KPIs, Best-Practice-Checks und Benchmarks decken Bereiche wie Purchase-to-Pay, Order-to-Cash oder Record-to-Report ab. Weil die Inhalte für SAP-Daten vorbereitet sind, steht in wenigen Wochen eine saubere Ausgangsbasis: typische Verlustquellen wie Skontoverluste, Rework-Schleifen oder fehlende 3-Way-Matches werden sichtbar, und ein überzeugender Business Case ist schnell formuliert. Perfekt für die S/4HANA-Vorbereitung, Management-Reporting und schnelle Quick Wins, wenn Time-to-Value zählt.
Process Intelligence ist der Allrounder für tiefes Process Mining. Die Plattform verarbeitet Event-Logs aus SAP- und Non-SAP-Systemen, rekonstruiert End-to-End-Abläufe und ermöglicht detaillierte Analysen von Varianten, Konformität und Ursachen. Wer systemübergreifende Engpässe verstehen, Richtlinieneinhaltung nachweisen, Automatisierungspotenziale heben oder ein kontinuierliches Monitoring mit Alerts und Simulationen aufsetzen will, ist hier richtig – mit mehr analytischer Tiefe und Gestaltungsspielraum.

Wann nutze ich was?

Wenn Geschwindigkeit, Standards und eine klare, SAP-zentrierte Sicht im Vordergrund stehen, starten Sie mit Process Insights. Fragen wie „Wo verlieren wir Geld durch späte Buchungen?“, „Welche Abweichungen erzeugen Rework im P2P?“ oder „Wie schneiden unsere KPIs im Branchenvergleich ab?“ lassen sich schnell beantworten – ohne selbst Kennzahlen definieren zu müssen.
Wenn Tiefe, End-to-End-Transparenz und Multi-System-Analysen gefragt sind, führt kein Weg an Process Intelligence vorbei. Sie quantifizieren die Wirkung einzelner Varianten, prüfen die Konformität gegenüber Ihrem Zielmodell und übersetzen Erkenntnisse in Maßnahmen – über Orchestrierung, Automatisierung und sauberes Change-Management. Das ist die richtige Wahl für auditfeste Compliance, gezielte Automatisierung und belastbares Value Tracking in komplexen Landschaften.

Stärker im Zusammenspiel.

Am wirkungsvollsten ist die Kombination. Process Insights liefert den Top-down-Überblick, markiert Hotspots und schafft eine gemeinsame Datenbasis. Process Intelligence geht Bottom-up in die Tiefe, klärt Ursachen, modelliert Zielprozesse und operationalisiert Verbesserungen mit Dashboards, Alerts und Governance. So bleiben Stakeholder ausgerichtet – und das Team hat genug analytische Tiefe, um messbare Ergebnisse zu liefern.

Praxisbeispiel: DSO im Order-to-Cash senken.

Ein Unternehmen kämpft mit verspäteter Rechnungsstellung und steigenden Days Sales Outstanding. Im ersten Monat zeigt Process Insights ein klares Muster: Teillieferungen und manuelle Workarounds verzögern die Faktura. Darauf aufbauend analysiert das Team in Process Intelligence die Event-Logs von Auftrag über Lieferung und Rechnung bis zur Zahlung. Variantenanalysen identifizieren Aufträge, die in Ausnahmen und Freigabeschleifen abdriften; Conformance-Checks zeigen, wo Regeln umgangen werden. Der Maßnahmenplan passt die Logik für Lieferblöcke an, definiert klare Cut-off-Regeln und automatisiert die Bearbeitung von Ausnahmen. Nach einem Quartal sinkt der DSO, die First-Time-Right-Quote steigt, Rework geht zurück – und die Wirkung wird fortlaufend überwacht.

Fazit.

Process Insights steht für Tempo, Standards und SAP-Benchmarks – ideal für schnelle Erfolge und klare Management-Sichtbarkeit. Process Intelligence liefert Tiefe, End-to-End-Transparenz und Steuerungsfähigkeit – ideal für komplexe Analysen und nachhaltige Optimierung.
In dieser Reihenfolge kombiniert entstehen Momentum und messbarer Impact, ohne an Präzision zu verlieren.
Nehmen Sie Kontakt mit Westernacher Consulting auf und starten Sie Ihre SAP-Signavio-Reise mit Process Insights und Process Intelligence noch heute.
Leistungen
Inspiration
Verantwortung
People
Unternehmen
Sprache wählen
Get in touch with our experts.
Stay informed.
Subscribe to our newsletter.

Use of cookies

Westernacher uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them.

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert.