Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
Die merkmalsbasierte Planung (CBP) in IBP ist ein neuer Ansatz, der wie ein Superkleber wirkt: Er verknüpft Angebot und Nachfrage im operativen Teil des Supply-Chain-Managements nahtlos miteinander auf der Grundlage benutzerdefinierter Merkmalsregeln.
Dieser Ansatz optimiert die Planungseffizienz, indem er die Notwendigkeit verringert, das Stammdatenmodell um zahlreiche Produktvarianten zu erweitern. Die Integration zwischen SAP S/4HANA oder ERP und IBP erfolgt über Real-Time-Integration (RTI), was einen präzisen Abgleich zwischen den Systemen gewährleistet.
Was sind Merkmale?
Merkmale sind Attribute oder Eigenschaften, die dazu dienen, Produkte, Bedarfe und Lieferungen in SAP-Systemen zu definieren.
Mithilfe der endlichen Heuristik können mit CBP eine Reihe von Merkmalen in der Angebotsplanung berücksichtigt werden. Diese Merkmale können produktbezogen sein, beispielsweise Größe, Farbe oder Qualität, oder mit anderen Faktoren verbunden sein, die bei Lieferentscheidungen helfen, wie besondere Ereignisse, Verpackung, Etikettierung oder Nachhaltigkeit.
Dacia Bigster
Beispiele für Merkmale:
Produktmerkmale: Farbe, Motor, Ausstattungsvariante, Radgröße.
Nachfragemerkmale: Kundenregion, Vertriebskanal, Saisonalität.
Merkmale des Angebots: Vorlaufzeiten, Lieferantenbewertung, Reifentyp und -qualität.
*In IBP werden zwei Arten von Merkmalen verwendet: Nachfrage und Angebot.
Beispiele für die Einrichtung von Nachfrage- und Angebotsattributen in IBP.
Merkmalsbasierte Planung in IBP.
Bei der merkmalsbasierten Planung (CBP) werden produktbezogene „Planungsfilter“ (Nachfragemerkmale) innerhalb der Angebotsplanungsläufe verwendet. Der Bedarf wird anhand der in der IBP definierten Regeln und unter Berücksichtigung der Merkmalswerte an das Angebot gekoppelt. Diese Nachfrage- und Angebotsmerkmale werden über RTI aus SAP S/4HANA abgerufen.
1.Bestand (Chargen) – tragen die Versorgungsmerkmale (Produktfarbe, Größe, Qualität)
2. Kundenaufträge / Prognose – tragen die Nachfragemerkmale (Kundentyp, Kundenregion)
Vorteile der Verwendung merkmalsbasierter Planung (IBP).
- Geringere Komplexität der Stammdaten: Es werden weniger SKUs benötigt.
- Verbesserte Prognosegenauigkeit: Da alle Verkäufe und Prognosen für eine einzige SKU erfasst werden, gibt es weniger Störungen.
- Ideal für Szenarien mit hohem Anpassungsgrad: Empfohlen für lagerhaltige Produkte mit einem hohen Maß an Individualisierung, wie beispielsweise in der Automobil- oder Bekleidungsindustrie.
Anwendungsszenarien für die Verwendung der merkmalsbasierten Planung in IBP
Szenario 1: Angebotsabgleich:
In diesem Beispiel wird ein Kundenauftrag aus dem vorhandenen Bestand erfüllt. Dieser besteht aus mehreren Chargen mit unterschiedlichen Merkmalen.
Auf der Grundlage der im merkmalsbasierten Planungsprofil definierten Regeln wird der Kundenauftrag mit den Chargen verknüpft, die den vordefinierten Merkmalen entsprechen. Ein Beispiel hierfür ist ein bestimmter Motortyp (Hybrid), der für den Versand an deutsche Kunden bestimmt ist.

Szenario 2: Schaffung eines Angebots.
Aber was ist, wenn das Angebot nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken?
Ähnlich wie beim Angebotsabgleich wurden eine Reihe von Regeln festgelegt, um zu bestimmen, wie das Angebot geschaffen wird (beispielsweise durch Planaufträge oder Umlagerungen), falls das vorhandene Angebot nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken.
In diesem Beispiel werden Planaufträge erzeugt, um Kundenaufträge deutscher und chinesischer Kunden zu erfüllen. Für deutsche Kunden werden Planaufträge für den Hybridmotor, für chinesische Kunden hingegen Planaufträge für den Standardmotor erstellt.
In Multisource-Szenarien ermöglicht die merkmalsbasierte Planung (CBP), Regeln für die Auswahl der jeweils optimalen Produktionsanlage oder Transportspur festzulegen.
Es werden unterschiedliche Varianten des Modells Dacia Bigster in verschiedenen Werken produziert, obwohl es sich um die gleiche SKU handelt.
- Hybridmotor: hergestellt im Werk DE10
- Standardmotor: hergestellt im Werk DE20

Für ein detailliertes Verständnis der SAP IBP Merkmalsbasierten Planung können Sie sich gerne an uns wenden.
