Artikel

Einführung eines datengesteuerten EAM.

Von der Strategie bis zur Umsetzung.

Westernacher favicon

Diesen Artikel teilen

Folgen Sie uns auf Linkedin


Erschließen Sie das Potenzial mit LeanIX.

Enterprise Architecture Management (EAM) spielt eine zentrale Rolle bei der Abstimmung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen, um den Erfolg eines Unternehmens voranzutreiben. Wenn Unternehmen den Weg zur Einführung eines datengesteuerten EAM einschlagen, ist es entscheidend, die Kernkonzepte, Herausforderungen und Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung zu verstehen.

Datenbasierte EAM-Tools verstehen.

Das Metamodell ist das Herzstück jedes datengesteuerten EAM-Tools und dient als gemeinsame Sprache zwischen Geschäfts- und Technologieaspekten. Es muss alle Bereiche – von der Strategie bis zur Technologie – umfassen und die Vernetzung der verschiedenen Elemente hervorheben.

In unserem bevorzugten Tool LeanIX bietet das sofort einsatzbereite Metamodell einen umfassenden Rahmen. Jeder relevante Aspekt wird durch spezielle Fact-Sheet-Typen erfasst, wodurch eine ganzheitliche Sichtweise von der Strategie bis zur Technologie gewährleistet ist. Der Schlüssel liegt darin, die Auswirkungen und Folgen von Veränderungen zu erörtern, und den Fokus stets auf der Steigerung des tatsächlichen Geschäftswerts zu legen.

Optimizing and Automating Data Quality in LeanIX

Wichtige Themen auf strategischer Ebene im datengesteuerten EAM.

Beim Aufbau eines datengestützten Enterprise Architecture Managements (EAM) müssen Unternehmen fünf zentrale strategische Themenfelder adressieren:

  • Ambition – EAM darf nicht als reines Tool für Enterprise Architects betrachtet werden. Lösungen wie LeanIX sollten als zentrale Plattform für transparente Zusammenarbeit und interdisziplinäre Kommunikation fungieren – insbesondere im Zusammenspiel mit SAP-gestützten Geschäftsprozessen. Um über die klassische Zuständigkeit der EA-Funktion hinaus Wirkung zu entfalten, ist eine enge Verknüpfung mit Business-Stakeholdern unerlässlich. Dabei gilt es zu klären, ob EAM als reines Werkzeug für Architekten dient oder als unternehmensweite Managementdisziplin etabliert wird.
  • Tool-Rolle – EAM-Lösungen wie LeanIX entfalten ihren Mehrwert vor allem im Zusammenspiel mit bestehenden Systemen, z. B. SAP S/4HANA, Solution Manager, Signavio oder Business Process Intelligence (BPI). Sie ersetzen keine vorhandenen Tools, sondern bieten eine übergreifende Sicht (Single Pane of Glass) auf Applikationen, Prozesse und Verantwortlichkeiten. Die klare Definition von Schnittstellen, Rollen und Zuständigkeiten zwischen den Tools ist entscheidend für eine effektive, kollaborative Architekturarbeit.
  • PlanungEffektives EAM erfordert klare Priorisierung. Statt sich in der Breite zu verlieren, sollten Unternehmen gezielt Use Cases mit hohem geschäftlichen Impact identifizieren. Erfolgskriterien, messbare Ziele sowie definierte Voraussetzungen für die Umsetzung sind die Basis für eine zielgerichtete Roadmap.
  • GuidanceDie Akzeptanz von EAM steht und fällt mit der Klarheit der Anleitungen. Es muss transparent sein, wie und welche Architekturinformationen erfasst werden, wer welche Daten beisteuert und wie daraus fundierte Entscheidungen entstehen. Rollenmodelle und Verantwortlichkeiten – sowohl für die Datenpflege als auch für die Nutzung der Informationen – sollten eindeutig definiert sein, insbesondere im komplexen Zusammenspiel von IT, Logistik, Einkauf und Produktion.
  • AbsicherungDie Aussagekraft von EAM-gestützten Analysen hängt maßgeblich von der Datenqualität und Verlässlichkeit der Informationen ab. Neben technischen Validierungen müssen auch Verhaltensregeln für Stakeholder etabliert werden. Governance-Mechanismen, verbindliche Qualitätskriterien und nachvollziehbare Reviews sind essenziell, um vertrauenswürdige Entscheidungsgrundlagen zu schaffen – besonders in regulierten, prozessorientierten Branchen wie der Logistik.
Adopting data-driven EAM

LeanIX als Schlüssel zur datengesteuerten Unternehmensarchitektur

Unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten – insbesondere in komplexen, SAP-geprägten Umfeldern – zeigen klar: Mit LeanIX lassen sich datenbasierte EAM-Strategien erfolgreich operationalisieren und in messbaren Business Value übersetzen.

Für eine erfolgreiche Einführung datengetriebener EAM-Praktiken ist eine klare strategische Ausrichtung sowie die Abstimmung über alle zuvor genannten Handlungsfelder hinweg unerlässlich.
Es geht dabei nicht allein um Technologie – ein technologischer Wandel muss stets mit einem organisatorischen und prozessualen Wandel einhergehen, um das volle Potenzial von Enterprise Architecture Management wirklich zu erschließen.

Erfolgsfaktoren.

Zwei entscheidende Erfolgsfaktoren stechen im Kontext eines datengetriebenen Enterprise Architecture Managements besonders hervor – sie können als echte Game-Changer wirken:

  • Datenqualität – Im datengetriebenen EAM bildet die Datenbasis das Abbild der realen IT- und Prozesslandschaft. Nur qualitativ hochwertige, aktuelle und konsistente Daten ermöglichen fundierte und vertrauenswürdige Geschäftsentscheidungen.
    Deshalb sind klare Definitionen für „gute Daten“ sowie verbindliche Mechanismen zur Sicherstellung und Automatisierung der Datenqualität essenziell.
    Vertiefende Einblicke zur Optimierung der Datenqualität in LeanIX finden Sie in unserem Beitrag „Optimizing and Automating Data Quality in LeanIX“ oder im „Factsheet Insights“
  • Brücke zwischen Business und IT – Die Funktion der Unternehmensarchitektur zielt darauf ab, konkrete geschäftliche Ziele zu unterstützen.
    Ein datengetriebenes EAM schafft neue Möglichkeiten, das Wissen zwischen Fachbereichen und IT zu vernetzen und effektiv zu kommunizieren.

Brücken bauen zwischen Business und IT – Chancen und Hürden datengetriebener EAM.

Es kann nicht behauptet werden, dass es in der Vergangenheit niemandem gelungen ist, die Kluft zwischen Geschäfts- und Technologieabteilungen mithilfe von Unternehmensarchitektur zu überbrücken. Für viele Unternehmen war dies jedoch eine große Herausforderung, und die Ergebnisse ließen oft Raum für Verbesserungen. Dies liegt nicht an einem Mangel an Engagement, Wissen oder Erfolgswillen, sondern daran, dass wir in der Vergangenheit nicht über die erforderlichen Werkzeuge verfügten, um dies zu realisieren.

Lassen Sie uns näher darauf eingehen, wie datengesteuertes EAM bahnbrechende Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderung bietet, insbesondere im Zusammenhang mit dem LeanIX-Metamodell.

  • Definition von Geschäftszielen mit LeanIX – Zunächst müssen Geschäftsziele innerhalb von LeanIX definiert werden. Mithilfe des Typs „Ziel-Factsheet“ können Unternehmen eine Hierarchie dieser Ziele aufbauen und übergeordnete Geschäftsziele in messbare Ziele unterteilen. Dies führt zu Überlegungen darüber, wie diese Ziele das Unternehmen umgestalten und die Geschäftsfähigkeitskarte möglicherweise verändern werden.
  • Architektonische Ziele und Initiativen – Dieser Dialog ermöglicht das Hinzufügen messbarer architektonischer Ziele, die als „Proxys“ für die Geschäftsziele dienen. Allerdings können nicht alle Änderungen detailliert beschrieben oder gleichzeitig umgesetzt werden. Hier kommt das Konzept der Initiativen ins Spiel: Es ermöglicht Unternehmen, architektonische Änderungen in einer Roadmap zu bündeln und zu planen. Diese Initiativen treiben beabsichtigte und umgesetzte architektonische Änderungen in allen Aspekten des Metamodells voran und dokumentieren diese. Dazu gehören die Geschäftsarchitektur, die Anwendungs- und Datenarchitektur sowie die technische Architektur.
Adopting data-driven EAM

Vorteile der Verwendung eines datengesteuerten EAM-Tools.

Die Arbeit mit einem datengesteuerten EAM-Tool hat im Vergleich zu Alternativen unmittelbare Vorteile.

Effizienz – Aktuelle Architekturdaten können direkt in jedem relevanten Dialog wiederverwendet werden.

  • Crowdsourcing und Demokratisierung – Jeder kann das erfasste Wissen einsehen, dazu beitragen und hinterfragen, wodurch die Abhängigkeit von Einzelpersonen verringert wird.
  • Zusammenarbeit – Das durch Berichte definierte Metamodell und die visuelle Sprache werden zu einer gemeinsamen Sprache.
  • Daten- und faktenbasierte Entscheidungsfindung – Daten können aufgeschlüsselt werden, um relevante Erkenntnisse auf der Grundlage der Fragen und Perspektiven der Stakeholder zu liefern.

Fortschritte auf dem Weg zu Architektur- und Geschäftszielen messen.

Klar definierte Ziele im Tool sowie als Daten statt als Zeichnungen dokumentierte architektonische Änderungen ermöglichen es Unternehmen, den Fortschritt bei der Erreichung ihrer Architekturziele zu messen. Diese mit den Geschäftszielen verknüpften Ziele ermöglichen die Festlegung von Kennzahlen, die den Status der Umsetzung der Geschäftsziele anzeigen. Über Dashboards können diese Kennzahlen allen relevanten Stakeholdern in einer Sprache und einem Format vermittelt werden, die jeder leicht verstehen und diskutieren kann.

Fazit.

Im Laufe unserer Diskussion haben wir fünf wichtige Themen hervorgehoben, die für die Ausschöpfung des vollen Potenzials eines datengesteuerten Enterprise Architecture Managements (EAM) von entscheidender Bedeutung sind. Wir haben betont, wie wichtig es ist, Tools und Planungsmethoden aufeinander abzustimmen, die Stakeholder anzuleiten und hohe Datenqualitätsstandards für den Erfolg zu gewährleisten.

Datengesteuertes EAM bietet eine einzigartige Gelegenheit, EA-Diskussionen auf eine neue Ebene zu heben und eine stärkere Beteiligung und Ambitionen des Unternehmens zu fördern. Für diejenigen, die sich näher mit dem Thema Datenqualität und Vertrauen befassen möchten, empfehlen wir unseren In-the-Know-Beitrag mit dem Titel „„Optimierung und Automatisierung der Datenqualität in LeanIX“, auch bekannt als „Factsheet Insights“.

Für ein umfassendes Verständnis empfehlen wir Ihnen außerdem, an unserer Masterclass zum Thema „Einführung datengesteuerter EAM von der Strategie bis zur Umsetzung“ teilzunehmen. In dieser Veranstaltung wird anhand einer Fallstudie eines fiktiven B2B-Unternehmens in der strategischen Planungsphase veranschaulicht, wie die besprochenen Konzepte in der Praxis angewendet werden können. Die Fallstudie dient als konkreter Anwendungsrahmen für die fünf vorgestellten Themen, ergänzt durch praktische Beispiele von LeanIX. Sie erleichtert Diskussionen über Methodik, Fallstricke und Anpassungen an unterschiedliche Kontexte.

Adopting data-driven EAM

Ob Sie neu anfangen oder Ihre aktuelle EAM-Initiative auffrischen möchten, unsere Masterclasses bieten konstruktiven Dialog, fördern ein gemeinsames Verständnis der Reise und ihrer Möglichkeiten und schaffen einen gemeinsamen Bezugsrahmen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre EAM-Praktiken mit LeanIX neu zu definieren und zu optimieren. Setzen Sie auf einen ganzheitlichen Ansatz, legen Sie Wert auf klare Kommunikation und Zusammenarbeit und erschließen Sie das immense Potenzial datengestützter EAM für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Leistungen
Inspiration
Verantwortung
People
Unternehmen
Sprache wählen
Get in touch with our experts.
Stay informed.
Subscribe to our newsletter.

Use of cookies

Westernacher uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them.

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert.