Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
Stellen Sie sich vor, Sie beginnen Ihren Tag mit einem Rundgang durch das Lager, bei dem Sie nicht etwa Probleme beheben, sondern ganz einfach einen reibungslosen, koordinierten Arbeitsablauf beobachten. Der übliche Lärm wird durch das leise Summen autonomer Maschinen ersetzt, die präzise navigieren. Die Mitarbeiter sind konzentriert und effizient. Intelligente Roboter übernehmen die schwere Arbeit – im wörtlichen und im übertragenen Sinne.
Das ist keine Vision für die ferne Zukunft, sondern geschieht bereits jetzt. Auf dem Weg ins Jahr 2025 befindet sich die Lagerlogistik in einem rasanten Wandel. Die Technologien, die diese Entwicklung prägen – von intelligenter Robotik bis hin zu KI-gestützten Analysen – sind nicht mehr optional, sondern unverzichtbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Frage lautet also: Ist Ihr Lager bereit für die Zukunft?
Lassen Sie uns einen Blick auf drei Trends werfen, die den Lagerbetrieb neu definieren – und wie Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus bleiben können.
1. Der Aufstieg intelligenter Roboter: autonome Bewegung und Aufgabenausführung
Roboter werden immer intelligenter (und hilfreicher!)
Die Zeiten einfacher, geführter Fahrzeuge sind vorbei. Die Lagerroboter von heute, insbesondere die autonomen mobilen Roboter (AMRs) und die hochentwickelten fahrerlosen Transportfahrzeuge (AGVs), sind mit fortschrittlichen Sensoren und KI-gestützter Navigation ausgestattet. Sie sind in der Lage, immer komplexere Aufgaben auszuführen. Dieser Trend wird durch Fortschritte in der Sensortechnologie vorangetrieben, die es den Robotern ermöglicht, ihre Umgebung besser wahrzunehmen. Zudem ermöglichen leistungsfähigere und erschwinglichere Computer komplexe Wegplanung und Entscheidungsfindung, während hochentwickelte KI-Algorithmen es den Robotern erlauben, zu lernen und sich anzupassen. Unternehmen setzen auf diese Lösungen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, den Durchsatz zu steigern und die Sicherheit im Lager zu verbessern.
Mögliche Szenarien: Stellen Sie sich vor, AMRs navigieren autonom durch das Lager, transportieren Waren vom Wareneingang zum Lager oder vom Lager zum Kommissionierbereich und arbeiten mit den Kommissionierern zusammen, um nicht wertschöpfende Wege zu vermeiden. Ein weiterer Anwendungsfall sind Roboter mit Roboterarmen, die beim Kommissionieren und Platzieren von Artikeln helfen können, insbesondere bei sich wiederholenden oder körperlich anstrengenden Aufgaben. Sogar die Zykluszählung kann mithilfe von Drohnen automatisiert werden, die Etiketten und Barcodes lesen können. Dadurch wird der manuelle Aufwand erheblich reduziert und die Genauigkeit verbessert.
2. Die Waren zu den Menschen bringen. Fortschrittliche Goods-to-Person-Systeme.
Verabschieden Sie sich von langen Wegstrecken: Die Waren kommen zu Ihnen!
Das Konzept „Goods-to-Person“ (GTP) ist nicht neu, doch die zugrundeliegende Technologie wird immer ausgefeilter und zugänglicher. Dieser Trend umfasst eine Reihe automatisierter Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS), darunter Vertikalliftmodule (VLMs), horizontale Karussells und fortschrittliche Shuttle-Systeme. Die treibenden Kräfte hinter diesem Trend sind die ständig steigenden Anforderungen des E-Commerce, der eine schnellere Auftragsabwicklung erfordert, die Notwendigkeit, die Auslastung der Lagerflächen zu maximieren – insbesondere in städtischen Umgebungen – und der Wunsch, die Kommissioniergenauigkeit zu verbessern und die Ermüdung der Mitarbeitenden zu verringern.
Mögliche Szenarien: Stellen Sie sich ein E-Commerce-Lager mit hohen Auftragsvolumina und begrenztem Platz vor. Durch die Implementierung eines Shuttle-Systems, das in GTP-Arbeitsstationen integriert ist, ist eine dichte Lagerung möglich und der Zugriff auf Waren erfolgt schnell. Sobald eine Bestellung im Lagerverwaltungssystem freigegeben wird, holt das Shuttle-System automatisch die erforderlichen Behälter oder Kartons und stellt sie dem Kommissionierer an einem ergonomischen Arbeitsplatz zur Verfügung. Dadurch müssen die Kommissionierer keine langen Wege mehr zurücklegen, was die Kommissioniergeschwindigkeit erheblich erhöht und Fehler reduziert.
3. Daten sind das neue Gold. KI und Analytik in der Lageroptimierung.
Lagerdaten in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln
Während die physische Automatisierung nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist, gewinnt die intelligente Nutzung von Daten zunehmend an Bedeutung. Die Verfügbarkeit von Daten aus vernetzten Geräten, Sensoren und Lagerverwaltungssystemen in Verbindung mit Fortschritten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) ermöglicht eine neue Dimension der Lageroptimierung. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit angetrieben, bessere Entscheidungen zu treffen, potenzielle Probleme vorherzusagen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Lagerabläufe kontinuierlich zu verbessern.
Mögliche Szenarien: Stellen Sie sich vor, Sie nutzen KI-gestützte Analysen, um anhand historischer Daten und externer Faktoren wie Wetterbedingungen die Spitzenzeiten der Nachfrage vorherzusagen. So können Lagerleiter die Personalausstattung und die Ressourcenzuweisung proaktiv anpassen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Analyse historischer Kommissionierungsdaten, um Regalbelegungsstrategien zu optimieren und schnelllebige Artikel an leicht zugänglichen Stellen zu platzieren. KI kann außerdem für die vorausschauende Wartung automatisierter Anlagen eingesetzt werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebseffizienz zu maximieren.
Sind Sie bereit, Ihr Lager zu revolutionieren?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lager im Jahr 2025 und auch in den folgenden Jahren durch eine nahtlose Verschmelzung von physischer und digitaler Automatisierung gekennzeichnet sein wird. Intelligente Roboter werden den Transport und repetitive Aufgaben übernehmen, während fortschrittliche Goods-to-Person-Systeme die Auftragsabwicklung beschleunigen. KI-gestützte Analysen werden eine kontinuierliche Optimierung vorantreiben.
Dank seiner robusten Integrationsmöglichkeiten und seiner zukunftsorientierten Architektur ist SAP Extended Warehouse Management (EWM) perfekt positioniert, um Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Trends zu nutzen und zukunftsfähige Lager aufzubauen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Umgestaltung Ihres Lagers unterstützen können. Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected], um weitere Informationen zu erhalten.
