Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Eine Umfrage von Coyote Logistics aus dem Jahr 2022 ergab, dass 82 % der Versender weltweit zumindest für einen Teil ihrer Fracht die Dienste von Drittanbietern (3PL) in Anspruch nehmen, während 38 % von ihnen für den Großteil ihrer Sendungen auf 3PL-Dienstleister* zurückgreifen. In Märkten mit relativ einfacher innerstaatlicher Logistik, aber hochkomplexer internationaler Auftragsabwicklung (aufgrund grenzüberschreitender Komplexität) – wie beispielsweise im Vereinigten Königreich und in Irland – deuten Studien darauf hin, dass eine noch größere Anzahl von Unternehmen ihre Logistik auslagert. Auf diese Weise können sich Spediteure auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig von den skalierbaren, kosteneffizienten Dienstleistungen von 3PL-Unternehmen profitieren, die wiederum Skaleneffekte nutzen.
Während sich alle auf die Vorteile konzentrieren, müssen wir auch die Nachteile des Outsourcings Ihrer Logistik betrachten:
- Verlust der Kontrolle über Logistikabläufe und Kundenerfahrung
- Lock-in: Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter, wodurch ein Risiko für die Geschäftskontinuität entsteht
- Integrationsprobleme mit Ihren Systemen und den Plattformen des 3PL-Anbieters
- Risiken für die Kundenerfahrung, wenn der 3PL-Anbieter die Erwartungen nicht erfüllt
- Versteckte oder steigende Kosten durch Zusatzleistungen oder unflexible Verträge
Jeder einzelne der oben genannten Punkte würde eine eigene Abschlussarbeit rechtfertigen, um die vollständigen Auswirkungen zu analysieren. Da es sich hier jedoch nur um einen Blog handelt, beschränken wir uns darauf, das Problem und seine Lösung mit SAP TM zu diskutieren.
In erster Linie konzentrieren sich Versender mit ausgelagerter Logistik auf das Auftragsmanagement im Enterprise Resource Planning (ERP) und überlassen die Planung der Auftragsabwicklung vollständig dem Dienstleister. Lieferungen und Sendungen werden zwar im ERP angelegt, dienen jedoch ausschließlich dazu, die vom Dienstleister erhaltenen Rechnungen mit ihnen abzugleichen. Dem Versender fehlt eine aktive Transportplanung und er hat keine Kontrolle über den Betrieb und das Kundenerlebnis. Dies lässt sich mit SAP Transportation Management (SAP TM) leicht beheben: Die erstellten Verkaufs- und Einkaufsaufträge werden vom ERP an TM übergeben. SAP TM übernimmt die Ein- und Ausgangsplanung und findet unter Berücksichtigung definierter Kriterien wie Herkunft und Zielort, Frachtart, multimodale Transportangebote, Umladungen und andere definierbare Geschäftsregeln die besten Transportoptionen. Auf diese Weise hat der Spediteur wieder die Kontrolle, gibt dem Dienstleister Anweisungen und steuert aktiv das Kundenerlebnis. Darüber hinaus integriert SAP TM mehrere Dienstleister über die SAP Business Technology Platform und das SAP Business Network for Logistics und nutzt einen Ausschreibungsprozess für Transportanforderungen. Anstatt für alles denselben Dienstleister zu nutzen und damit gebunden zu sein, ermöglicht TM einen Multi-Service-Provider-Ansatz, bei dem immer der beste Anbieter für eine bestimmte Transportanforderung gefunden wird.
Die Integration von Dienstleistern wird auch genutzt, um Statusaktualisierungen zur Erfüllung zu erhalten: Für Sendungen gibt es eine aktive Sendungsverfolgung, die es dem Versender ermöglicht, die Durchführung des Transports zu überwachen und auf Ausnahmen zu reagieren, wodurch das Kundenerlebnis verbessert und die SLA-Erwartungen erfüllt werden.
Darüber hinaus können Sie unvorhergesehene Kosten vermeiden, indem Sie die Frachtabrechnungsfunktion in SAP TM nutzen. Verträge mit Dienstleistern werden als Vereinbarungen abgebildet, jede mögliche Dienstleistung wird als individueller Tarif im System gespeichert. Nach der Erfüllung werden die Gebühren automatisch von TM berechnet und an das ERP-System übergeben, entweder zur Überprüfung der eingegangenen Rechnungen oder zur Verwendung eines vollständigen Selbstabrechnungsverfahrens mit den Dienstleistern. So oder so gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre Logistikkosten zurück.
Abschließend sei angemerkt, dass alle Punkte mit Automatisierungsroutinen in SAP TM erreicht werden können. Die Kontrolle über Ihre Lieferkette zurückzugewinnen bedeutet nicht, dass Sie Ihren Arbeitsaufwand erhöhen müssen.
Wenn Sie wieder die Kontrolle über Ihre Lieferkette erlangen möchten, wenden Sie sich an uns, um Ihre persönliche Situation zu besprechen. Sie können auch an unserem Webinar am 11. September 2025 teilnehmen, um tiefere Einblicke und Systemvorführungen zu erhalten.
*3PL: 3PL (Third-Party Logistics Provider) ist ein Unternehmen, das ausgelagerte Logistikdienstleistungen anbietet, um verschiedene Aspekte der Lieferkette eines Unternehmens zu unterstützen, darunter Lagerhaltung, Transport, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung.
