Diesen Artikel teilen
Folgen Sie uns auf Linkedin
Verbesserung der Datenqualität mit Factsheet Insights: Eine umfassende Einführung in den Service von Westernacher Denmark (ehemals Konfident) für SAP LeanIX.
In der heutigen, zunehmend digitalen und datengesteuerten Geschäftswelt sind die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Für diejenigen, die SAP LeanIX für das Enterprise Architecture Management (EAM) nutzen, ist die Aufrechterhaltung einer hohen Datenqualität nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine strategische Anforderung. Westernacher Denmark (ehemals Konfident) hat diese Notwendigkeit erkannt und mit „Factsheet Insights” einen spezialisierten Service eingeführt, der die Datenqualität und -vertrauenswürdigkeit auf ein neues Niveau hebt und gleichzeitig den manuellen Arbeitsaufwand reduziert.
Die Bedeutung der Datenqualität im EAM.
Mit SAP LeanIX können Unternehmen verschiedene Aspekte ihres Unternehmens modellieren, von strategischen Zielen bis hin zu Software-Assets. Diese Funktion sorgt für Transparenz und fördert die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Mit dem Wachstum der Architekturlandschaften und der zunehmenden Anzahl von Stakeholdern, die zum Datenökosystem beitragen, steigt jedoch auch die Komplexität der Datenpflege exponentiell an.
SAP LeanIX bietet zwar robuste Funktionen zur Aufrechterhaltung der Datenqualität durch obligatorische Inhaltsdefinitionen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die ausschließliche Verwendung dieser integrierten Funktionen einige Einschränkungen mit sich bringen kann. Der sofort einsatzbereite Ansatz berücksichtigt möglicherweise nicht vollständig die individuellen Datenverwaltungsrichtlinien, Branchenvorschriften oder spezifischen Geschäftsanforderungen verschiedener Unternehmen. Dieser standardisierte Ansatz kann zu Herausforderungen bei der Anpassung an die individuellen Datenqualitätsstandards und Compliance-Anforderungen eines Unternehmens führen. Die integrierten obligatorischen Inhaltsdefinitionen von LeanIX konzentrieren sich zwar auf die Vollständigkeit der Daten auf Ebene der einzelnen Factsheets, andere wesentliche Aspekte der Datenqualität wie Genauigkeit, Konsistenz und Aktualität werden jedoch möglicherweise nicht umfassend berücksichtigt. Unternehmen, die einen maßgeschneiderten und umfassenden Ansatz für das Datenqualitätsmanagement suchen, können von der Ergänzung der LeanIX-Funktionen durch spezialisierte Tools und Services wie „Factsheet Insights” von Westernacher Denmark profitieren.
Factsheet Insights zielt darauf ab, diese Komplexität zu überbrücken. Es bietet eine Erweiterung für SAP LeanIX, die die Datenqualität und -vertrauenswürdigkeit verbessert und den manuellen Aufwand durch Automatisierung minimiert.
Klare Qualitätsdefinitionen und deren wirksame Durchsetzung.
Eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, umfasst zwei entscheidende Komponenten:
1. Klare Definitionen: Unternehmen müssen ein klares Verständnis davon haben, was qualitativ hochwertige Daten ausmacht. Dazu gehört die Festlegung von Konventionen für die Datenmodellierung, von Namenskonventionen sowie von Qualitätsstandards.
2. Wirksame Mechanismen zur Durchsetzung: Sobald klare Definitionen vorliegen, benötigen Unternehmen wirksame Mechanismen, um das vereinbarte Qualitätsniveau durchzusetzen. Dazu gehört die Einrichtung von Regeln, Arbeitsabläufen und automatisierten Kontrollen zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität.
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Aspekte der Datenqualität.
Um qualitativ hochwertige Daten zu erzielen und zu erhalten, müssen mehrere wichtige Bereiche berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem die Modellierung, die Benennung sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten, die in den Zuständigkeitsbereich der Datenqualität fallen.
Sie arbeiten Hand in Hand und ermöglichen es uns, Daten für Entscheidungsfindungen, Kooperationen und Strategien zu nutzen. Die Verwendung veralteter oder falscher Daten untergräbt das Vertrauen in die Daten und führt dazu, dass Organisationseinheiten ihre eigene Wahrheit, beispielsweise über Anwendungslandschaften, vertreten.
Modellierung und Konventionen.
Die Modellierung ist ein entscheidender Faktor für die Datenqualität. Zunächst müssen wir festlegen, welche Entscheidungen wir treffen möchten, und anschließend die entsprechenden Daten sammeln, um diese Entscheidungen zu unterstützen. Die Erstellung des Metadatenmodells erfordert Einblicke sowie mehrere Iterationen. Selbst wenn wir wissen, welche Daten wir sammeln möchten, müssen wir sicherstellen, dass wir diese auch langfristig erfassen und pflegen können.
Bei der Modellierung verschiedener Integrationsszenarien könnten Sie beispielsweise Folgendes berücksichtigen:
1. Wie modellieren wir die verschiedenen Integrationsszenarien, um die erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen?
2. Wann verwenden wir Hierarchien für verschiedene Arten von Datenblättern?
3. Welche Kardinalität zwischen Entitäten lassen wir zu?
4. Führen einige der Daten zu Mehrdeutigkeiten? Ein Beispiel hierfür wäre, wenn der Lebenszyklus einer Anwendung angibt, dass sie aktiv ist, die Anwendung jedoch nicht mit einem Teil der Organisation verknüpft ist.
Namenskonventionen und Beschreibungen.
Für die Datenqualität und Lesbarkeit ist Konsistenz bei der Benennung und Beschreibung entscheidend. Bei der Erstellung von Berichten und Diagrammen sorgen Namenskonventionen für Einheitlichkeit zwischen den Entitäten. Dadurch werden Daten zugänglicher, leichter verständlich und vertrauenswürdiger.
Rollen, Zuständigkeiten und Zeitplanung.
Die Anwendungslandschaft ist dynamisch. Sie reagiert auf die Anforderungen des Unternehmens, wächst, um den Geschäftsfähigkeiten besser gerecht zu werden, oder schrumpft als Reaktion auf Rationalisierungsbemühungen. Eine effektive Datenverwaltung erfordert klare Rollen und Verantwortlichkeiten. Es muss klar sein, wer für welche Entitäten verantwortlich ist, welche Daten zu welchem Zeitpunkt verfügbar sein müssen und wie lange es akzeptabel ist, dass Daten nicht synchronisiert sind. Die Arbeit mit Datenqualitätssiegeln unterstützt diesen Prozess. Factsheet Insights verstärkt diesen Prozess, indem es hervorhebt, wenn die Datenqualität zu lange beeinträchtigt war, oder relevante Stakeholder vor dem Verlust des Qualitätssiegels warnt, sodass proaktive Maßnahmen möglich sind.
Durchsetzung und Zusammenarbeit: Die Säulen der Datenqualität.
Das Factsheet Insights bietet umfassende Mechanismen zur Durchsetzung, um die Datenqualität zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung relevanter Informationen an den Stellen, an denen diese benötigt werden.
Funktionalität innerhalb des EAM-Tools: Die aus dem Anwendungsportfolio gewonnenen Erkenntnisse sind für die Portfoliodaten relevant. Zu diesem Zweck stellt Factsheet Insights alle Erkenntnisse direkt in LeanIX zur Verfügung.
- Funktionen für die Zusammenarbeit: Durch die Bereitstellung der Erkenntnisse in LeanIX können wir die integrierten Tools für die Zusammenarbeit nutzen. Auf diese Weise kann die Datenqualität als gemeinsames Ziel betrachtet werden.
- Nachverfolgung und Überwachung: Unternehmen müssen die Auswirkungen ihrer Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität nachverfolgen können. Factsheet Insights bietet Nachverfolgungs- und Überwachungsfunktionen, mit denen sich die Datenqualität in Bezug auf Vollständigkeit, Genauigkeit und Konsistenz im gesamten Portfolio messen lässt.
LeanIX ist eine leistungsstarke Plattform, mit der Unternehmen verschiedene Aspekte ihres Unternehmens modellieren können, von strategischen Zielen bis hin zu Software-Assets. Wie gut ist eine Änderung der Konvention für Anwendungsdaten in den Prozess der Datenerfassung integriert? Mit den richtigen Kennzahlen aktualisiert Factsheet Insights den Fortschritt und ermöglicht es Enterprise-Architekten, bei Bedarf zu helfen, anstatt darauf zu warten, dass Benutzer sie um Unterstützung bitten.
Die Nutzung der SAP LeanIX-Funktionen verbessert die Datenqualität.
Wie bereits erwähnt, bietet LeanIX selbst leistungsstarke Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, die Datenqualität aufrechtzuerhalten.
- Obligatorische Inhaltsdefinitionen: Mit LeanIX können Unternehmen obligatorische Inhalte wie Felder, Beziehungen und Beschreibungen definieren. In Kombination mit dem Konzept des „Qualitätssiegels” wird so die Vollständigkeit der Daten auf Ebene der einzelnen Factsheets sichergestellt.
- Facettenfilter und Lesezeichen: LeanIX bietet Facettenfilter, mit denen Unternehmen Factsheets mit potenziellen Qualitätsproblemen identifizieren können. Durch das Setzen von Lesezeichen für solche Suchanfragen können bestimmte Arten von Qualitätsproblemen kontinuierlich überwacht werden.
- KPIs und Dashboards: Mithilfe von Funktionen rund um KPIs und Dashboards ermöglicht LeanIX Unternehmen, die Größe und Auswirkungen von Qualitätsproblemen durch konkrete Zahlen und Trendlinien für alle sichtbar zu machen.
Der Managed Service von Westernacher Denmark: Ein Meilenstein für die Datenqualität.
Bei Westernacher Denmark gehen wir über herkömmliche Datenqualitätslösungen hinaus: Wir bieten einen Managed Service, der Ihr Inventar kontinuierlich auf Verstöße gegen Richtlinien überprüft – auf der Grundlage benutzerdefinierter Regeln. Unser Service erweitert die Funktionen von LeanIX und identifiziert Probleme, die von den Standardfunktionen möglicherweise übersehen werden. Die Ergebnisse werden an LeanIX zurückgemeldet und sind über dessen Standardfunktionen zugänglich, sodass eine nahtlose Benutzererfahrung gewährleistet ist.
Eines der herausragenden Merkmale von „Factsheet Insights” von Westernacher Denmark ist die nahtlose Integration in die LeanIX-Plattform. Dadurch bleibt die Lösung für die Unternehmen, die sie nutzen, praktisch unsichtbar. Während Factsheet Insights die Datenqualitätsfunktionen von LeanIX verbessert, bleibt die komplexe Arbeit hinter den Kulissen verborgen. Dadurch bleiben die benutzerfreundliche Oberfläche und Benutzererfahrung von LeanIX erhalten. Unternehmen können die leistungsstarken Modellierungs- und Visualisierungstools von LeanIX weiterhin ohne Unterbrechungen oder zusätzliche Komplexität nutzen. Dieser integrierte Ansatz stellt sicher, dass der Mehrwert von Factsheet Insights, wie beispielsweise erweiterte Datenqualitätsprüfungen und Scans auf Richtlinienverstöße, mühelos in der vertrauten LeanIX-Umgebung zugänglich ist. Diese effektive, aber versteckte Integration ermöglicht es Unternehmen, hohe Datenqualitätsstandards aufrechtzuerhalten, ohne dass umfangreiche Schulungen oder Änderungen an ihren bestehenden Arbeitsabläufen erforderlich sind. So wird ein nahtloses und effizientes Datenmanagement ermöglicht.
Fazit und nächste Schritte.
Factsheet Insights von Westernacher Denmark ist eine umfassende Lösung für Unternehmen, die SAP LeanIX einsetzen. Sie bietet erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Datenqualität und des Vertrauens. Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit Ihrem datengesteuerten EAM-Projekt beginnen oder die Qualität Ihrer bestehenden Daten verbessern möchten: Factsheet Insights bietet Ihnen die nötigen Tools, Einblicke und Unterstützung für Ihren Erfolg.
Vielen Dank, dass Sie sich gemeinsam mit uns intensiv mit den Factsheet-Insights befasst haben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Westernacher Denmark Sie weiter unterstützen kann, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Außerdem haben wir ein Video bereitgestellt, in dem Sie sich selbst davon überzeugen können. Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit datengesteuertem EAM beginnen oder bereits weit fortgeschritten sind: Jetzt ist es an der Zeit, sicherzustellen, dass Ihre Daten zweckmäßig und verwertbar sind.
