Artikel

Können Sie in 9 Monaten mit SAP S/4HANA live gehen?

Westernacher favicon

Diesen Artikel teilen.

Folgen Sie uns auf Linkedin


Diese Frage stellte sich kürzlich bei einem Readout für Führungskräfte, das den Abschluss einer zehnwöchigen Bewertung bildete. Diese umfasste alles vom ERP-Kerngeschäft, einschließlich Vertrieb, Beschaffung, Fertigung und Finanzen, bis hin zu komplexen Supply-Chain-Funktionen wie integrierte Planung, Data Governance, Analysestrategie und Cloud-Infrastrukturdesign.

Wir hatten gerade unsere Ergebnisse – einschließlich Pain Points, Best-Practice-Fit, Solution Mapping und einer phasenweisen Roadmap – mitgeteilt, als ein leitender Angestellter fragte:

„Können wir in 9 Monaten live gehen?”

Das ist eine berechtigte Frage. Und eine, die die wachsende Dringlichkeit in allen Branchen widerspiegelt. Ganz gleich, ob das Ziel darin besteht, den Betrieb zu erweitern, schnell zu modernisieren oder den Investoren Fortschritte zu präsentieren: Viele Unternehmen drängen auf eine beschleunigte ERP-Umstellung. Doch auch wenn neun Monate ehrgeizig klingen und in vielen Fällen auch machbar sind, lautet die Antwort: Es kommt darauf an.

Ihr Ausgangspunkt ist entscheidend.

Vor kurzem haben wir eine äußerst erfolgreiche 12-wöchige Einführung für ein Biotech-Unternehmen in Florida abgeschlossen. Dabei ging es nicht nur um eine schnelle Implementierung. Vielmehr ging es um eine vollständige finanzielle Umgestaltung mit Blick auf die Vorbereitung auf den Börsengang und die Einhaltung von Vorschriften.

Der Umfang umfasste das Finanz- und das Beschaffungswesen sowie die Integration von Concur. Damit wurde das Unternehmen bei der Einhaltung von Finanzvorschriften und der Vorbereitung auf Prüfungen unterstützt. Von der Anforderungserfassung über das Design, die Entwicklung, die Unit-Tests, die SIT und die UAT bis hin zum Go-Live wurde alles innerhalb von nur 12 Wochen abgeschlossen.

Warum hat es geklappt?

  • Ein hohes Maß an organisatorischer Abstimmung
  • Schnelle Entscheidungsfindung
  • Engagement für bewährte SAP-Verfahren ohne übermäßige Anpassungen.

Dieses Projekt zeigt, dass Biotech-Unternehmen in der Anfangsphase unter den richtigen Bedingungen schnell und effektiv arbeiten können.

Aber um es klar zu sagen: Dies ist ein ganz anderes Szenario als bei einem Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in verschiedenen Ländern, das mit Altsystemen und komplexen Abläufen arbeitet. Der Weg zum Go-Live hängt stark davon ab, wo Sie beginnen.

Die Einsatzmodelle machen den Unterschied.

Das von Ihnen gewählte Bereitstellungsmodell spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung Ihres Zeitplans und Ihrer Transformationsstrategie.

  • GROW with SAP ist ein Public-Cloud-Angebot, das auf Geschwindigkeit, Standardisierung und eine schnelle Einführung ausgelegt ist. Es ist ideal für mittelgroße oder schnell skalierende Unternehmen.
  • RISE with SAP bietet mehr Flexibilität und Kontrolle und eignet sich besser für komplexe Unternehmen mit tiefgreifenden Integrationsanforderungen.

 

Bei der Wahl des richtigen Modells geht es um mehr als nur die Architektur – sie bestimmt das Tempo und die Richtung Ihrer gesamten Transformation. Geschwindigkeit ist nicht die Herausforderung. Die Bereitschaft ist es.

Bei der Wahl des richtigen Modells geht es um mehr als nur um die Architektur – es bestimmt das Tempo und die Richtung Ihrer gesamten Transformation. Nicht die Geschwindigkeit ist die Herausforderung. Sondern die Bereitschaft.

Die eigentliche Frage lautet nicht: „Können wir schnell handeln?“, sondern: „Können wir schnell handeln und dabei alles richtig machen?“

In komplexen Umgebungen hängt der Erfolg weniger von der Systemkonfiguration ab – diese ist oft sehr einfach –, sondern vielmehr von der Abstimmung der Prozesse, von sauberen Daten und von der Bereitschaft der Organisation.

Ein überstürzter Start ohne die Schaffung der entsprechenden Grundlagen führt oft zu Frustration, unzureichend genutzten Systemen und entgangenem Nutzen. Deshalb empfehlen wir den „Kriechen, Gehen, Laufen“-Ansatz.

  • Etablieren Sie Ihre grundlegenden Prozesse.
  • Schulung und Befähigung der Benutzer
  • Automatisierung und erweiterte Funktionen einbauen.

Es geht nicht nur um das System. Es geht um die Menschen.

SAP S/4HANA wird seine Aufgabe erfüllen. Die größere Frage ist jedoch: Sind Ihre Mitarbeiter bereit, ihre Aufgaben in einer neuen Umgebung zu erfüllen?

Transformationsbemühungen scheitern, wenn:

  • Die Endbenutzer sind ungeschult.
  • Die zukünftigen Prozesse sind unklar.
  • Das Änderungsmanagement wird nachrangig behandelt.

Wahrer Erfolg entsteht durch Kommunikation, Rollenklarheit, Simulationen und kontinuierliche Befähigung – und nicht allein durch das Einhalten eines Starttermins.

In den meisten Fällen sind die Verzögerungen nicht technischer Natur. Sie sind organisatorisch bedingt. Sind die Geschäftsverantwortlichen untereinander abgestimmt? Sind die zukünftigen Prozessverantwortlichen eingebunden? Und sind die Benutzer, die jeden Tag mit dem System arbeiten werden, für den Erfolg gerüstet?

Können Sie in neun Monaten live gehen?

Ja, mit dem richtigen Umfang, der richtigen Führung und der Bereitschaft, Standardprozesse zu übernehmen, ist eine Einführung innerhalb von neun Monaten möglich. Die Geschwindigkeit sollte jedoch nie auf Kosten der Akzeptanz oder des langfristigen Erfolgs gehen. Es geht nicht darum, ein Kästchen abzuhaken, sondern darum, echten, nachhaltigen Geschäftswert zu schaffen.

Ja, mit dem richtigen Umfang, der richtigen Führung und der Bereitschaft, Standardprozesse zu übernehmen, ist eine Einführung innerhalb von neun Monaten möglich. Die Geschwindigkeit sollte jedoch nie auf Kosten der Akzeptanz oder des langfristigen Erfolgs gehen. Es geht nicht darum, ein Kästchen abzuhaken, sondern darum, echten, nachhaltigen Geschäftswert zu schaffen.

Der Start ist nur ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Erfolg.

Die Akzeptanz ist das eigentliche Ziel.

Informieren Sie sich über unser Know-how.

Leistungen
Inspiration
Verantwortung
People
Unternehmen
Sprache wählen
Get in touch with our experts.
Stay informed.
Subscribe to our newsletter.

Use of cookies

Westernacher uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies. Please read our cookie notice for more information on the cookies we use and how to delete or block them.

Kontaktieren Sie unsere Experten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets informiert.