Gerade für die Luftfrachtabfertigung ist ein zuverlässiges und vertrauenswürdiges Yard-Management wichtig. Qualitativ hochwertige, wertvolle und dringende Güter müssen so schnell wie möglich zum Point of Sale oder Point of Consumption transportiert werden. Fehler bei der Luftfrachtabfertigung können zu Strafen, Verlusten oder höheren Kapitalbindungskosten führen. Darüber hinaus könnten Fehler bei der Abfertigung zu veränderten Abflugs- oder Ankunftszeiten führen.
Auf diese Weise können die gesamten Bearbeitungszeiten verbessert und die Engpässe für die Optimierung sichtbar gemacht werden.
Im obigen Screenshot sehen wir ein Flughafenszenario, das mit SAP YL erstellt wurde. Im oberen linken Bildrand befindet sich der Check-In-Bereich für die Lastwagen. Der rot markierte Bereich befindet sich der Parkplatz, auf dem die Lastwagen auf ihre Entladung warten. Unterhalb dieses Parkplatzes befindet sich der Flugzeugbereich, wo die Flugzeuge z.B. beladen oder betankt werden. Auf der rechten Seite des Screenshots befindet sich der Hangar, in dem die Flugzeuge repariert werden oder eine Inspektion erhalten. Die grauen Linien stellen die Lande- und Abflugpisten dar. In der Mitte des Screenshots befindet sich der Kontrollturm des Flughafens.
Im folgenden Text wird ein Exportvorgang beschrieben, bei dem Pakete oder Päckchen an ein Flughafen-Hub geliefert werden. Alle folgenden Schritte könnten mit SAP YL eingefügt und zurückverfolgt werden. Es könnten aber auch andere Prozessarten wie beispielsweise ein Importprozess verfolgt werden.
Nach dem Check-In des Lastwagens muss die Ware aus Sicherheitsgründen untersucht werden, z.B. durch Röntgenstrahlen. Als nächster Schritt (nach einer erfolgreichen Sicherheitskontrolle) kann sich der Fahrer zu einem freien Tor begeben und seine Ware entladen. Wenn zu diesem Zeitpunkt kein Tor frei ist, muss der Fahrer im Wartebereich platziert werden. Für den Fall, dass alle Tore besetzt sind, erhält der Fahrer am Check-In einen Pager. Mit diesem Pager erhält er eine Benachrichtigung darüber, zu welchem Tor er fahren soll, sobald ein solches frei wird.
Außerdem kann das SAP Extended Warehouse Management an das SAP YL angeschlossen werden. Mit dieser Integration können Waren im Lager einfach konsolidiert werden.
Darüber hinaus können die Ladeeinheiten im SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) auf verschiedene Weise konsolidiert werden. Dies hängt von der Methode ab, mit der Sie Ihren Bestand und Ihre Waren verwalten, z. B. First-In-First-Out, Last-In-First-Out usw.
Mit SAP YL können zudem verschiedene LKW-Größen mit unterschiedlichen Anforderungen auf dem Hof umgeschlagen werden. Außerdem könnte in diesem Szenario ein Prüfbereich für Gefahrgüter oder eine Waage hinzugefügt werden, um sicherzustellen, dass der Lkw nicht überladen wird. Das ist prozessabhängig und kann für verschiedene Flughafenszenarien angepasst werden.
Auch zusätzliche Leistungen wie Wartung oder Reinigung können in SAP YL erfasst und angezeigt werden. Flughafenbetreiber können zudem proaktiv die Ausfallzeiten von Flugzeugen einsehen und die Planung entsprechend anpassen.
Darüber hinaus hat SAP YL die Möglichkeit, verschiedene Flughäfen miteinander zu verbinden, wenn Waren von einem Flughafen zu einem anderen geliefert werden sollen.
Möglich ist auch die Verfolgung der Ankunftszeiten der verschiedenen Flugzeuge über GPS. Und das in Echtzeit.