Die erste Option ist die Standalone-Option für SAP YL. Die Belege, die für die Yard-Ausführung erforderlich sind, wie z. B. die Yard-Aufträge und Yard-Aktivitäten, werden direkt im SAP YL angelegt. Bei diesem Einsatz werden keine Stammdaten aus SAP ERP oder anderen SAP-Systemen (z. B. Spediteure oder Lkw-Typen) übernommen. Für die Ausführung der Planung und der Durchführung ist unter Umständen viel manuelle Arbeit erforderlich.
Viele bestehende SAP-Kunden haben bereits eine Transportplanung durchgeführt. Eine Möglichkeit ist die Verwendung des LE-TRA-Moduls von SAP ERP zur Erstellung von Lieferungen und Transporten.
Mit dem SAP YL Service Pack 2 (SP2) wurde die Integration zu den Transporten freigegeben. Der Transport wird an das SAP YL übergeben, und anschließend werden entsprechende Yard-Anforderungen erstellt. Auch Stammdaten können über die CIF-Schnittstelle zwischen ERP und YL ausgetauscht werden. Dies ermöglicht es, ERP als führendes System der Stammdaten einzusetzen, z. B. die Spediteure als Geschäftspartner. Sobald Stammdaten im SAP ERP geändert werden, werden auch die Stammdaten im SAP YL geändert. Die Integration mit SAP YL über Auslieferungen ist keine Standardfunktionalität, sondern kann über unser Westernacher Add-On-Portfolio geliefert werden. Die Lieferungsintegration wird derzeit bei einem Kunden in Westdeutschland implementiert.
Einige Kunden haben möglicherweise auch ein Projekt für SAP Transportation Management (SAP TM) durchgeführt. In diesem Fall könnte Ihre Systemlandschaft in Zukunft so aussehen:
In diesem Fall ist die Integration zwischen SAP ERP und SAP YL nicht mehr notwendig. Die Integration von SAP ERP mithilfe von SAP TM erfolgt über Kundenaufträge, Bestellungen, Umlagerungsbestellungen oder Lieferungen. SAP TM hilft dann bei der Transportplanung über Frachteinheiten und erstellt anschließend Frachtaufträge. Die Frachtaufträge sind das Ergebnis des Planungsprozesses und enthalten Daten wie Orte, Zeiten, Spediteure und Fahrer. Daher wird dieser Beleg an SAP YL übertragen, um Yard-Anforderungen anzulegen. Anschließend werden die Yard-Vorgänge ausgeführt, und der aktuelle Status wird (über das SAP Event Management) als Ereignisse in das SAP TM übernommen. SAP TM aktualisiert das ERP-System mit dem Transportstatus, so dass die End-to-End-Sichtbarkeit möglich ist.
SAP ERP ist über die Auslieferung mit SAP EWM integriert. Darüber hinaus gilt die gleiche Integration zwischen SAP ERP und SAP YL wie bei Option 2 (über den Versand oder die Lieferung). SAP YL kommuniziert dann mit SAP EWM mithilfe der Transportation Unit (TU). Nach dem Check-In wird die TU aktiv. Weiterhin werden die Ereignisse wie Torankunft und Abfahrt an das SAP EWM gesendet. SAP EWM sendet die (Verlade-)Meldung an das SAP YL, damit die Ausfahrt auf dem Yard fortgesetzt werden kann.
Auch eine direkte Integration über SAP EWM und SAP YL ist möglich und wurde bereits realisiert. So wird eine Transporteinheit (Transportation Unit, TU) aus dem SAP EWM an das SAP YL übergeben und anschließend werden die entsprechenden Yard-Aufträge angelegt.
Eine weitere Option ist die Implementierung der kompletten SAP Supply Chain Execution Plattform einschließlich SAP Yard Logistics:
Für einige LSPs (Logistics Service Providers), die SAP TM als eigenständige Lösung betreiben, ist auch eine Integration mit SAP YL möglich.
Die Integration funktioniert wie bei Option 3, der Frachtauftrag wird mit der Yard-Anforderung integriert. Ausführungsinformationen werden an das SAP TM übertragen (über das SAP Event Management).
Da die Systemlandschaft heterogen ist, bietet SAP YL auch Schnittstellen zur Integration mit Softwarelösungen von Drittanbietern:
Diese Option muss in einem Projekt diskutiert werden, da sie für die Softwarelösungen ganz unterschiedlich sein kann.