Produktion, Vertrieb oder Terminals: Ein Yard ist nicht nur ein struktureller Bereich, der ein Lagerhaus umgibt, sondern ein wesentlicher Teil der Lieferkette, der die Brücke zwischen Lagerung und Transport bildet. Während die Margen beim Transport sinken und Konzepte wie Just-in-Sequenzen-Lieferungen in der Lieferlogistik an Bedeutung gewinnen, ist die Prozesseffizienz in der gesamten Lieferkette entscheidend. In den letzten zehn Jahren wurden insbesondere in den Bereichen Lagerlogistik und Transport Optimierung vorgenommen, um die operative Exzellenz und Sichtbarkeit zu erhöhen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Yard-Prozessen und auf dem Zeitfenstermanagement sowie auf der Optimierung zur weiteren Harmonisierung und Orchestrierung der Ausführungsprozesse in der Lieferkette.
Um dies zu erreichen, müssen bestehende Yard-Prozesse neu definiert und angepasst werden, damit Automatisierungspotenziale freigesetzt werden und IT-Landschaften harmonisiert werden. Dennoch setzen viele Kunden auf Yard-Prozesse, die viele manuelle Eingaben erfordern und papierbasiert sind. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass einige Unternehmen zwar über Software verfügen, die jedoch auf die individuellen Prozesse der Standorte zugeschnitten ist und keine Möglichkeit bietet, die Abläufe entlang der globalen Lieferketten zu standardisieren. Damit sind viele dieser Softwareprodukte veraltet und selbst entwickelt, was zu hohen TCOs führt. Kunden, die keine softwaregestützten Yard-Prozesse haben, arbeiten mit Excel-Tabellen und -Ausdrucken, welche keine Optimierung oder Automatisierung von Prozessen erlaubt. Die für die Dokumentation erforderlichen Checklisten werden ausgedruckt, manuell ausgefüllt und abgelegt. Informationen zwischen den verschiedenen am Yard-Prozess beteiligten Parteien werden manuell per E-Mail, Fax oder Telefon ausgetauscht, was das Risiko birgt, dass Informationen nicht korrekt weitergeleitet werden und dadurch nachfolgende Prozessschritte beeinträchtigt werden könnten.
Anstatt alle Daten wie Fahrzeuge, Name des Fahrers und Angaben zum Spediteur während der Abfertigung zu erfassen, sind diese Informationen bereits durch die Vorausplanung verfügbar, so dass die manuelle Eingabe durch den Einsatz intuitiver und benutzerfreundlicher FIORI-Anwendungen auf ein Minimum reduziert wird. Durch die Integration in Hardware auf dem Hof, wie z.B. Terminals, Schranken und Ampeln, können Registrierungsprozesse so weit automatisiert werden, dass keine Benutzereingaben mehr erforderlich sind. Mit der OCR-Erkennung können Nummernschilder gescannt werden, um Schranken automatisch zu öffnen und den Zugang der vorregistrierten Lastwagen auf den Hof zu ermöglichen. Die Check-In-Dauer auf dem Hof kann so verkürzt werden. Bei Abfertigungsprozessen, die zusätzliche Eingaben des Fahrers erfordern, können sich LKW-Fahrer selbst in ihrer Muttersprache über die Westernacher Self-Check-In-Anwendung einchecken, wodurch Sprachbarrieren beim Check-In vermieden werden und die LKW-Fahrer automatisch durch den Prozess geführt werden.
Neben dem Gate-Durchsatz und der Automatisierung von Check-In-Prozessen können mit SAP Yard Logistics auch andere Yard-Aktivitäten wie Trailer-Checks, manuelle Messkontrollen und die interne wie externe Kommunikation automatisiert und digitalisiert werden. Anstelle von gedruckten Checklisten, die später abgelegt und gespeichert werden, bietet SAP Yard Logistics digitalisierte Checklisten, die kein gedrucktes Papier mehr benötigen. Jedes Fahrzeug, das auf dem Yard eintrifft, kann mit einer digitalen Checkliste überprüft werden, die in der Westernacher Vehicle Checker App bereitgestellt wird. Ähnlich wie bei der Rückgabe von Mietwagen kann der Checker Schäden am ankommenden Fahrzeug markieren und Fotos machen, die in SAP Yard Logistics hochgeladen werden, um sicherzustellen, dass die ankommenden Fahrzeuge den internen Anforderungen entsprechen.
Darüber hinaus können Ausnahmeprozesse definiert werden, z.B. wann ein LKW zurückgewiesen wird, was die Compliance und Prozesseffizienz erhöht. Da SAP Yard Logistics alle Yard-Prozesse verwaltet, können mehrere Parteien während des gesamten Yard-Prozesses ohne externe Kommunikationsmittel informiert werden, um Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar zu definieren und Transparenz und Datenqualität innerhalb des Informationsflusses sicherzustellen.
Kontaktieren Sie uns für ein Meeting mit unseren Experten, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren.
Artikel teilen